- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen
Klaus Lieb, David Klemperer, Ralf Kölbel, Wolf-Dieter LudwigMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftInteressenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen
Klaus Lieb, David Klemperer, Ralf Kölbel, Wolf-Dieter Ludwig- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663453
- ISBN-10: 3954663457
- 1. Auflage
- 256 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
59,95 €Von allen Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere von den Ärzten, wird unabhängiges Denken und Urteilen sowie uneigennütziges Handeln zum besten Nutzen der Patienten erwartet. Letztlich auf Eigeninteressen basierende Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmern und Herstellern von Medizinprodukten, Kooperationen mit anderen Leistungserbringern, finanzielle Anreizsysteme und Schulenorientierung können zu ärztlichen Interessenkonflikten führen. Diese bergen das Risiko, dass professionelles Urteilsvermögen und Handeln beeinflusst und beeinträchtigt werden. Fehleinschätzungen des Nutzens und der Risiken von diagnostischen oder therapeutischen Interventionen und die Gefährdung von Patienten können daraus folgen. Außerdem besteht vor allem in der Forschung die Gefahr, dass Studienergebnisse verzerrt, einseitig interpretiert und kommuniziert werden.
-
Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André GriesMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke, Christian K. Lackner), Harald Dormann , André Gries- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662555
- ISBN-10: 3954662558
- 2. Auflage
- 741 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
124,95 €An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden.
-
Krankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.
Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert SchirmerexpertKrankenhaus-Controlling: Handlungsempfehlungen für Krankenhausmanager, Krankenhauscontroller und alle mit Controlling befassten Führungs- und Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft.
Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer- expert
- ISBN-13: 978-3816933717
- ISBN-10: 3816933718
- 5. Auflage
- 486 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
54,00 €Das Buch ist ein Leitfaden für das Controlling als Managementaufgabe in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Es vermittelt für jedermann leicht verständlich und nachvollziehbar, wie das Controlling in Gesundheitseinrichtungen organisiert werden sollte und welche strategischen und operativen Controllingaufgaben zu lösen sind. Die Arbeit ermöglicht einen wesentlichen Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht von Management und Controlling und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Vervollkommnung des Controllingdienstes in der Gesundheitswirtschaft. Im Anhang befindet sich ein umfassendes Glossar mit wichtigen Begriffen des Fachvokabulars der Krankenhaus-Controller in lexikalischer Form.
-
Sozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele RitterDeutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbHSozialversicherungspflicht von Notärzten
RA Gabriele Ritter- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-946866-02-2
- ISBN-10: 3946866026
- 2. Auflage
- 75 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
22,00 €Mit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) im April 2017 wurde in § 23c SGB IV ein neuer Absatz aufgenommen, der besagt, dass künftig die Einnahmen aus Tätigkeiten als Notarzt unter bestimmten Voraussetzungen nicht beitragspflichtig sind. Die Neuregelungen im HHVG sind ebenso wie weitere zwischenzeitlich ergangene Urteile in die 2. Auflage der Broschüre eingeflossen.
Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen des Notarztwesens und erläutert die bisher vorliegenden einschlägigen Urteile verschiedener Landessozialgerichte sowie des Bundessozialgerichts. Weitere Schwerpunkte sind:- Antrag auf Statusfeststellung
- Besonderheiten bei mitgliedschaftlich organisierten Strukturen
- Hilfestellung im Umgang mit Zweifelsfragen und negativen Bescheiden des Rentenversicherungsträgers
-
Arzt & Gesundheitsmanager: Aus dem klinischen Alltag ein Handbuch für Krankenhausärzte
Prof. Dr. med. Hans-Peter BuschMediengruppe OberfrankenArzt & Gesundheitsmanager: Aus dem klinischen Alltag ein Handbuch für Krankenhausärzte
Prof. Dr. med. Hans-Peter Busch- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3946746522
- ISBN-10: 3946746527
- Auflage: 1
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
49,95 €Aus dem Erfahrungsschatz eines Chefarztes und Gesundheitsmanagers soll der heute notwendige Brückenschlag von einer erfolgreichen medizinischen Tätigkeit zum begleitenden erfolgreichen Gesundheitsmanagement beschrieben werden. Dazu wird an Beispielen aus der Praxis dargestellt, wie Medizin und Management eine gleichberechtigte Symbiose eingehen können. Eine hohe medizinische Qualität stellt zwar eine (überlebens-) notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg dar, kann diesen aber alleine nicht mehr garantieren.
Das Klagen der Ärzte über schwierige Rahmenbedingungen hilft alleine nicht weiter. Notwendig sind Motivation und Fähigkeit unter diesen schwierigen Bedingungen das Optimale für den Patienten, das Krankenhaus, die Mitarbeiter, aber auch die eigene Person zu erreichen. Hierbei muss der Unterschied zwischen „wünschbar“ und im klinischen Alltag „machbar“ im Auge behalten werden. -
Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas TecklenburgMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKrankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden - Gebundene Ausgabe
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663019
- ISBN-10: 3954663015
- Auflage: 3
- 881 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
149,95 €Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen – eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können!
-
Mehr Zeit für Patienten: Lean Hospital im Einsatz auf der Station und in der Abteilung
Daniel Walker, Miriam Alkalay, Micha Kämpfer, Raphael RothMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftMehr Zeit für Patienten: Lean Hospital im Einsatz auf der Station und in der Abteilung
Daniel Walker, Miriam Alkalay, Micha Kämpfer, Raphael Roth- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663101
- ISBN-10: 3954663104
- Auflage: 1
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
54,95 €Krankenhäuser befinden sich im Wandel. Medizin wird zunehmend zu einer Systemleistung, die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger. Einfache Krankenhausleistungen werden zunehmend ambulant erbracht. Auf den Stationen nehmen herausfordernde Patientensituationen zu. Die Komplexität der Behandlungsfälle steigt und damit auch die Belastung der Mitarbeitenden: Ärzteschaft und Pflegende beklagen die Zunahme von Stress. Die Stationsteams haben mit steigenden Krankheitsausfällen, Unzufriedenheit und Überstunden zu kämpfen. Studien zeigen, dass in Situationen der Überlastung der direkte Kontakt zum Patienten und die Planung zu kurz kommen. Das mindert nicht zuletzt auch die Zufriedenheit der Patienten.
-
Kommunikation im Krankenhaus
Baller, Gaby, Schaller, BernhardSpringer GablerSpringerKommunikation im Krankenhaus
Baller, Gaby, Schaller, BernhardSpringer Gabler- Springer
- ISBN-13: 978-3-642-55326-4
- 1. Auflage
- 271 Seiten
- Erscheinungsjahr 271
49,99 €Das Buch beschreibt Theorie und Praxis der Kommunikation im Krankenhausalltag zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Dabei wird sowohl die Verständigung unter Kollegen, die Arzt-Patientenkommunikation als auch die Darstellung nach außen hin betrachtet. Zahlreiche Praxisbeispiele ergänzen die Ausführungen. Viele Hinweise und nützliche Tipps für gelingende Gespräche, die Nutzung technischer Kommunikationsmittel im Krankenhausbetrieb, eine Take-Home-Message am Ende jedes Kapitels sowie viele Schaubilder und Checklisten machen das Buch zu einem handlichen Nachschlagewerk für alle Berufsgruppen, die in einem Krankenhaus tätig sind ...
-
Innovationsführer für Kliniken - DKIF-Jahrbuch 2016 beschreibt „Best Practice“-Projekte
Thilo Jakob, Markus HemmerichMedizinische Verlags- und Informationsdienste30. September 2016Innovationsführer für Kliniken - DKIF-Jahrbuch 2016 beschreibt „Best Practice“-Projekte
Thilo Jakob, Markus Hemmerich- Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- ISBN-13: ISBN-10: 3929851334, ISBN-13: 97
- 1. Auflage
- 192 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
58,00 €Freiburg, 29. September 2016. Mit dem Deutschen Krankenhaus Innovations Führer (DKIF) 2016 steht ab sofort ein im Verlag Dr. Markus Müller (Breisach am Rhein) herausgegebenes Jahrbuch zur Verfügung. Das Jahrbuch gibt Einblicke in Innovationsprojekte, die sich in der Praxis von personalintensiven Krankenhaus-Organisationen bereits bewährt haben und beim Patienten ankommen. Diese „Best Practice“-Projekte aus den Bereichen Digitalisierung, Effizienz und Qualität leisten einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der ausgezeichneten Klinik und geben bundesweit Denkanstöße für ein „Innovationssystem Krankenhaus“. Auf 192 Seiten werden über 30 Innovationsprojekte umfassend vorgestellt und der Bedarf an Innovationen von hochkarätigen Essayisten dargestellt. Zeitgleich mit der Erscheinung des Jahrbuches ist auch die Open-Innovation-Plattform www.dkif.de eingeführt worden.
In einer Zeit, in der an die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern immer höhere Anforderungen gestellt werden, gehört die Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes zum integralen Bestandteil der Leistungserbringung jeder Klinik, die sich erfolgreich in der wettbewerbsintensiven Gesundheitswirtschaft behaupten möchte. Die Weiterentwicklung übergreifender Prozesse und innovativer Versorgungsangebote spielen dabei eine Schlüsselrolle. Dreh- und Angelpunkt der im DKIF-Jahrbuch 2016 vorgestellten Projekte ist der Patient, der in das Zentrum einer umfassenden Vernetzung rückt: Die Gesundheitslogistiker der karldischinger-Gruppe haben Pflegekräfte eines großen deutschen Universitätsklinikums entlastet und damit mehr Zeit für die Pflege am Patienten gewonnen. Systempartnerschaften mit Siemens Healthineers sichern den Alb Fils Kliniken in Göppingen und die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ in Saalfeld nicht nur den hohen Stand ihrer Medizintechnik und sorgen für Prozesseffizienz und Wirtschaftlichkeit. Das Städtische Klinikum München (StKM) hat erstmals in einer deutschen Großklinik modernste Cloud-Technologie umfassend für klinische Zwecke eingesetzt und damit Entscheidungsprozesse beschleunigt sowie die Behandlungsqualität und Kosteneffizienz gesteigert. Identity and Access Management-Lösungen von Caradigm sparen Ärzten und Pflegekräften in der zentralen Notaufnahme des Zollernalb Klinikum in Balingen bis zu zwölf Stunden Arbeitszeit täglich. Der Klimatechnik-Spezialist Steriklima aus Leonberg hat im MVZ Bethanien, Moers eine auch für andere Einrichtungen nachrüstbare „Laminar Air Flow“ Absauganlage installiert, die den OP in einen Reinraum verwandelt und die Keimbelastung drastisch senkt.
Die Rhön Klinikum AG hat ein Netzwerkmedizin-Konzept für eine durchgängige Digitalisierung im Krankenhaus entwickelt. Mit diesem wird sowohl der interne Arbeitsprozesse als auch die Vernetzung mit externen Einrichtungen unterstützt. Das Klinikum St. Marien Amberg hat gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit der Firma E&L medical systems GmbH in Erlangen das Modul „Tumordokumentation“ entwickelt und damit eine signifikante Verbesserung der Steuerungsgrundlage für Onkologische Zentren erreicht. Dem Freiburger RKK Klinikum ist es im Schulterschluss mit Olympus gelungen, eine mobile und flexible Endoskopieeinheit zu entwickeln. DJO Global hat im Schulterschluss mit dem Gesundheitsresort Freiburg und Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin Bewegungsschienen entwickelt, die zur Erhaltung und Verbesserung der Gelenkfunktion beitragen und die Rehabilitationszeit verkürzen. Die Charité Berlin profitiert auch von einer Lösung der Dorner Health IT-Solution, die es in der Abteilung Sportmedizin erlaubt, einzelne, einfache oder auch komplexe Arbeitsabläufe zu analysieren, unter Verwendung einer Baukastensystematik effizient in IT-Lösungen umzusetzen und damit sicherzustellen, dass keine Insellösungen entstehen. Am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München (Campus Großhadern) unterstützt eine innovative Online-Lösung der Smart Reporting GmbH, München, die Radiologen beim Erstellen von Befunden.
Zum Verlag
Führungskräfte, die in Deutschland nach dem Gründungsjahr 1993 Medizin studiert haben, schätzen den Verleger Dr. Markus Müller und seinen Fachverlag Medizinische Verlags- und Informationsdienste aus Breisach am Rhein als erste Adresse für medizinische Lehrbücher und profunde Wissensvermittlung in Studium und Praxis. -
Weltwissen aktualisiert: Regenerative Medizin füllt 2000 Seiten
Gustav SteinhoffSpringer2. August 2016Weltwissen aktualisiert: Regenerative Medizin füllt 2000 Seiten
Gustav Steinhoff- Springer
- ISBN-13: 978-9048190744
- 2011
- 1032 Seiten
- Erscheinungsjahr 2011
234,48 €Stammzell-Pionier versammelt Expertenbeiträge in Mammut-Werk .
Die Vorarbeiten dauerten zwei Jahre. Nun hat Rostocks Stammzell-Pionier Prof. Dr. Gustav Steinhoff die Mammut-Abhandlung „Regenerative Medicine“, das größte Werk zur Regenerativen Medizin, in der dritten, aktualisierten Auflage herausgebracht.