- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666904
- ISBN-10: 3954666901
- 1. Edition
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die digitale Transformation, der radikale Wandel in der (digitalen) Kommunikation und nicht zuletzt die Wissensexplosion sind Jahrhundertaufgaben, die unsere Art zu leben und zu arbeiten revolutionieren. Mit der Plattformökonomie werden Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten neu gedacht und gestaltet werden. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen mit seiner besonderen Bedeutung für die Menschen, das als Wirtschafts- und Wachstumsbranche sein Beharrungsvermögen einbüßen und revolutionäre Veränderungen erfahren wird. Jetzt muss das Heft des Handelns in die Hand genommen und die Zukunft gestaltet werden. In diesem Buch kommen die Akteure und Gestaltenden von morgen zu Wort, mit dem Fokus auf die Chancen, die sich für Patientinnen und Patienten, Behandelnde und die Gesellschaft als Ganzes ergeben. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen beschreiben ihre Lösungen, Arbeitsfelder und Visionen für die digitale, vernetzte und persistente Zukunft. Das Buch richtet sich in alle, die die Überzeugung teilen, dass die Digitalisierung der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen ist und die diese Zukunft im Interesse der Patientinnen und Patienten revolutionieren wollen.
-
Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebschermedhochzwei VerlagKrisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebscher- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-910-8
- 1. Auflage
- 378 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
89,00 €Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gibt es unterschiedliche Urteile. Die eine Meinung konstatiert, Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern glimpflich durch die Krise gekommen. Die andere Meinung attestiert ein Corona-Management der Pleiten und Pannen sowie des Vertrauensverlusts, geprägt durch Lieferengpässe bei persönlicher Schutzausrüstung, Impfstoffknappheit, überlastete Pflegekräfte und fehlende PCR-Tests. ...
-
Rechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
W. Kohlhammer GmbHRechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170419483
- ISBN-10: 317041948X
- 1. Edition
- 153 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,00 €Die Einführung des G-DRG-Systems in der Bundesrepublik Deutschland hat die Entstehung einer völlig neuen Berufsgruppe begründet: die Medizincontroller. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe sind vielschichtig, wobei zwei Zuständigkeiten eine besondere Bedeutung haben: die Fallkodierung/-abrechnung und die Bearbeitung von Rechnungsprüfungen durch die Krankenkassen. In die Version 2022 sind zahlreiche aktualisierte Informationen und praktische Hinweise für das MD-Management im Krankenhaus eingeflossen: Änderungen im Prüfverhalten der Kassen durch das MDK-Reformgesetz, die im Juni 2021 veröffentlichte neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), die Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes sowie weitere Entwicklungen der Rechtsprechung.
-
Der neue Hausarzt-EBM - Aktuelle Kommentierung und rechtssichere Abrechnung
Dr. med. W.A. DrydenFORUM VERLAG HERKERT GMBH26. April 2022 03:00 UhrDer neue Hausarzt-EBM - Aktuelle Kommentierung und rechtssichere Abrechnung
Dr. med. W.A. Dryden- FORUM VERLAG HERKERT GMBH
- ISBN-13: 978-3-96314-369-4
- Erscheinungsjahr 2022
132,71 €Das Praxishandbuch unterstützt hausärztlich tätige Ärzte sowie Kinderärzte und ihre MFAs bei der Kassenabrechnung durch hilfreiche Kommentierung der wichtigen Abrechnungsziffern und praktischen Tipps zur Honorierung der erbrachten Leistungen. ...
-
Digitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas BeßSpringer GablerDigitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas Beß- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658362256
- ISBN-10: 3658362251
- 1. Aufl. 2
- 594 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,99 €Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen.
Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer. ...
-
Kodierhilfe Kardiologie 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Kardiologie 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168798
- ISBN-10: 3862168794
- 8. Aufl. E
- 46 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
12,99 €Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag auf der Intensivstation. Dieses Kodierheft enthält circa 550 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der Neuerungen 2022. Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Intensivmedizin (inkl. einem Überblick zu Beatmung und Komplexbehandlung). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren im Bereich der Inneren Medizin. Das Heft ist in den Themengebieten nach Organen und alphabetisch sortiert. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und die G-AEP Kriterien.
-
Der Jahresabschluss im Krankenhaus: Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht
Joachim Müller, Georg AltenW. Kohlhammer GmbH20. April 2022 07:24 UhrDer Jahresabschluss im Krankenhaus: Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht
Joachim Müller, Georg Alten- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170408586
- ISBN-10: 3170408585
- 7., überar
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,00 €Die 7. Auflage des Praxisleitfadens "Der Jahresabschluss im Krankenhaus" aktualisiert die Grundlagen für eine zutreffenden Aufstellung, Dokumentation und Prüfung des Jahresabschlusses eines Krankenhauses. Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten, die sich aus den vielen Krankenhaus-Finanzierungsvorschriften ergeben. Zudem gilt zu beachten, dass für Krankenhäuser auch die Regeln des Handelsrechts, Zivilrechts und des Steuerrechts gelten. Die 7. Auflage berücksichtigt den Rechtsstand bis 30. Juni 2021; ein Exkurs zur COVID-19-Finanzierung und die Ausgliederung des Pflegebudgets sind im Buch eingearbeitet. Das Werk vermittelt Basiswissen für den Einsteiger und ist zugleich ein unverzichtbares Nachschlagewerk für den Praktiker.
-
Kodierhilfe Intensivmedizin 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Intensivmedizin 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168804
- ISBN-10: 3862168808
- 8. Aufl. E
- 41 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
12,99 € -
Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2022: Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen.
Markus Thalheimermedhochzwei Verlag GmbHKodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2022: Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen.
Markus Thalheimer- medhochzwei Verlag GmbH
- ISBN-13: 978-3862168651
- ISBN-10: 3862168654
- 19. Aufl.
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
24,99 €Auch 2022 bringt für die Hämatologie/Onkologie wie jedes Jahr wichtige Veränderungen im DRG-System. Der vorliegende, in der 19. Auflage erneut komplett überarbeitete Leitfaden beleuchtet sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen.
Neben der Kodierung solider Tumore werden auch die hämatologischen Erkrankungen ausführlich besprochen. Sowohl die autologe als auch die allogene Stammzelltransplantation werden von der Gewinnung der Stammzellen bis zur Abbildung der Langzeitkomplikationen im DRG-System dargestellt. Auch neue Konzepte wie CAR-T-Zelltherapie werden ausführlich beschrieben.
Wie jedes Jahr gibt es Anpassungen des Zusatzentgeltkatalogs an die Neuerungen und Preisveränderungen am Markt. Die für die Hämatologie relevanten Zusatzentgelte und NUBs werden systematisch erläutert. Im Kapitel Gerinnung werden die Gerinnungsstörungen sowie die Vergütung von Gerinnungsfaktoren erklärt.
-
Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern: Systematische Einführung
Joachim Hentze , Erich Kehres, Björn MaierW. Kohlhammer GmbH19. April 2022 00:02 UhrKosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern: Systematische Einführung
Joachim Hentze , Erich Kehres, Björn Maier- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170261105
- ISBN-10: 317026110X
- 6., überar
- 280 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
54,00 €Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
-
Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)
Markus Thalheimer, Susanne Leistmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)
Markus Thalheimer, Susanne Leist- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168774
- ISBN-10: 3862168778
- 5. Aufl. E
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
24,99 €Zum fünften Mal liegt ein praxisnaher Kodierleitfaden für die Kodierung der Viszeralchirurgie für das Jahr 2022 vor. Die Abbildung chirurgischer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autorenteam erklärt. Dabei werden die Themen Viszeralchirurgie und Transplantationschirurgie dargestellt.
Die Viszeralchirurgie ist in der DRG-Vergütung inzwischen komplex abgebildet und wurde in den letzten Jahren vom InEK wiederholt gründlich überarbeitet. Auch für 2022 wurde die Abbildung operativer Fälle im System weiter ausgebaut. So wurden beispielsweise wieder Kodes für neue Operationsverfahren und Zusatzkodes für die Verwendung spezieller Materialien oder Apparate eingeführt. Die Bedeutung und der Umgang mit splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert, ebenso die weitere Differenzierung der Beatmungs-DRGs oder die neue Definition der Sepsis.
Die zunehmend kritisch vom MD geprüften Konstellationen im Fachgebiet werden mit den aktuellen Fakten präsentiert. Daneben werden wiederkehrende klinische Situationen, wie beispielsweise die Kodierung der Segmentresektionen bei Stomarückverlagerung, umfassend besprochen. Sämtliche Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Kodierrichtlinien, die die Viszeralchirurgie betreffen, werden für das DRG-System 2022 aktuell dargestellt. Neu aufgenommen wurden die Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses, die für die viszeralchirurgischen Themen an den entsprechenden Stellen erläutert und kommentiert werden.
-
DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“
Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg BuschMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“
Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg Busch- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666515
- ISBN-10: 3954666510
- 1. Edition
- 496 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,95 €Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.
-
Kodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.
Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie WittmannMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.
Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666850
- ISBN-10: 3954666855
- 1. Edition
- 319 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen. Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch, das in der aktuellen Ausgabe auch die Urteile des Schlichtungsausschusses berücksichtigt, die bis zum Zeitpunkt des Druckes veröffentlicht wurden. Angesprochen sind alle Personen, die mit der Kodierung oder der Ausbildung von Mitarbeitern in der Kodierung befasst sind. Dieses Kodier-Manual ist eine perfekte Grundlage zur Anleitung, Ausbildung und Weiterbildung von Kodierfachkräften. Aber auch Ärzte erhalten einen guten Einblick in die Bereiche der Kodierung, die typischerweise zu Streitigkeiten und Diskussionen mit Krankenkassen und MDK führen. Das Kodier-Manual ist also nicht nur das richtige Werkzeug bei der Primärkodierung, sondern auch ein hilfreicher Ratgeber bei Auseinandersetzungen um die Abrechnung.
-
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023
Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila LopesRecomNANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023
Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila Lopes- Recom
- ISBN-13: 978-3897521605
- ISBN-10: 3897521601
- 3. Edition
- 656 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,99 €Das Standardwerk für Theorie und Praxis in der Pflege
Die neue Ausgabe der Pflegeklassifikation von NANDA International 2021–2023 hält 46 neue und 67 überarbeitete Diagnosen für Sie bereit; 17 Pflegediagnosentitel wurden auf Basis aktueller Fachliteratur angepasst, um eine menschliche Reaktion noch treffender auszudrücken. Dieser hohe Grad an Standardisierung bietet auch ein verlässliches Niveau der Indikatorenbegriffe (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren). Ein wichtiges Kriterium, gerade weil die Pflegediagnostik fest in der neuen generalistischen Pflegeausbildung verankert ist. Konkrete Anwendungsszenarien der Pflegediagnosen werden anschaulich beschrieben. Nicht zuletzt, um den vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Pflegeklassifikation gerecht zu werden. Hierzu wurden auch die einleitenden Kapitel zu Aufbau, Hintergründen, Anwendung und Verbreitung der Pflegediagnosen gründlich überarbeitet.
-
Fit für den Kindernotfall. Von Fieber bis Reanimation
Dr. med. Katharina Riethmedhochzwei Verlag12. April 2022 04:59 UhrFit für den Kindernotfall. Von Fieber bis Reanimation
Dr. med. Katharina Rieth- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168958
- ISBN-10: 3862168956
- 1. Aufl. E
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
29,00 €Kindernotfälle – schnell erkennen, richtig handeln, Leben retten!
Was muss ich wissen, um mein Kind im Notfall richtig versorgen zu können? Erleidet ein Baby oder Kleinkind einen medizinischen Notfall, rufen Eltern oder Großeltern häufig sofort den Notarzt oder rasen Hals über Kopf ins Krankenhaus. Wichtiger ist es jedoch, Ruhe zu bewahren und selbst ggf. schon lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, bis der Notarzt eintrifft. Das ist insbesondere in den Situationen maßgeblich, in denen jede Sekunde zählt, wenn ihr Kind z. B. einen Kreislaufstillstand erleidet.
Die erfahrene Kinderfachärztin, Intensivmedizinerin und Notärztin Dr. med. Katharina Rieth gibt Ihnen essentielle Handlungsanweisungen und präzise Anleitungen für das Verhalten in Notfallsituationen mit Kind.