- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung (Studienausgabe)
Jürgen Wasem, Susanne Staudt, David MatusiewiczMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft11. Mai 2017Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung (Studienausgabe)
Jürgen Wasem, Susanne Staudt, David Matusiewicz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662975
- ISBN-10: 3954662973
- 1. Auflage
- 560 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
29,95 €Das Management von Unternehmen und Einrichtungen im deutschen Gesundheits- und Medizinsystem wird stetig komplexer. Die Bedeutung von Steuerungsaufgaben auf allen Ebenen im System wächst. Dabei besteht unser historisch gewachsenes Gesundheitswesen aus extrem vielen und unterschiedlichen Elementen, die gemeinsam ein (nicht immer reibungslos) funktionierendes System ausmachen. So ist es nicht mehr nur für den Außenstehenden schwierig, den Gesamtüberblick über das System und seine Schnittstellen zu behalten.
In insgesamt 17 Kapiteln erläutert das neue Lehrbuch zum Medizinmanagement alle Akteure und Institutionen im Einzelnen und beleuchtet zugleich die Interdependenzen der Bereiche des Gesundheitssystems.Krankenhausbau: Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Hermann Stockhorst, Linus Hofrichter, Andreas FrankeMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft5. Mai 2017 06:55 UhrKrankenhausbau: Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Hermann Stockhorst, Linus Hofrichter, Andreas Franke- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662982
- ISBN-10: 3954662981
- Auflage: 1
- 320 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
69,95 €Die deutschen Krankenhäuser sind seit Jahren beherrscht von den Themen Finanzierung, Investition und Innovation und leiden dabei gleichzeitig unter einem enormen Investitionsstau. Eine Klinik, in der oder an der nicht gebaut wird, ist fast undenkbar. Die Erkenntnis, dass ein Krankenhaus ein Wirtschaftsbetrieb ist, spiegelt sich dabei auch im Krankenhausbau wider.
Die Planung und Umsetzung von Krankenhaus(neu)bauten sind hochkomplexe Prozesse, benötigen viele kompetente Projektbeteiligte und Koordination. Neben Bedarfsanalyse und baulichen Gegebenheiten beeinflussen die Struktur von Krankenhäusern auch sich verändernde Betriebsorganisationen und medizinische Leistungsportfolios.Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas TecklenburgMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft3. Mai 2017Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden
Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp, Barbara Schulte, Andreas Tecklenburg- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954663019
- ISBN-10: 3954663015
- 3. Auflage
- 950 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
149,95 €Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen – eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu.
Der niedergelassene Arzt im Krankenhaus
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft4. November 2016Der niedergelassene Arzt im Krankenhaus
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.- Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3945251799
- 150 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
35,00 €Hilfestellung bei der Beschäftigung von Niedergelassenen an Kliniken
Wichtige Tipps und Tricks vermittelt die Broschüre der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Beschäftigung von Honorarärzten. Dafür werden auch Musterverträge zur Verfügung gestellt.
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.)Springer Gabler26. August 2016Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola, Boris Rapp (Hrsg.)- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658106669
- 1. Auflage
- 653 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,99 €Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation lenken
Der Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen.
Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht.
Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion.
Das 653-seitige Werk ist im Springer-Verlag erschienen und über den Buchhandel erhältlich, z. B.: hierManagement der Notaufnahme
Wilfried von Eiff, Christoph Dodt, Matthias Brachmann,
Christopher Niehues, Thomas Fleischmann (Hrsg.)Kohlhammer23. August 2016Management der Notaufnahme
Wilfried von Eiff, Christoph Dodt, Matthias Brachmann,
Christopher Niehues, Thomas Fleischmann (Hrsg.)- Kohlhammer
- ISBN-13: 978-3170233508
- 2. Auflage
- 564 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
89,00 €Patientenorientierung und optimale Ressourcennutzung als strategischer Erfolgsfaktor
Die Notaufnahme ist eine wichtige Organisationsdrehscheibe im Krankenhausbetrieb, da zwischen 30 und 70 % aller Patienten über die ZNA aufgenommen werden. Von daher ist ein patientenorientiertes, medizinisch effizientes und wirtschaftliches Management der Notaufnahme eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Krankenhauses. Die vorliegende überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vermittelt wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, wie interdisziplinäre Notaufnahmen organisiert, gesteuert, personalwirtschaftlich geführt und in den Akutbetrieb integriert werden. Aspekte der Krankenhausfinanzierung, des Erlösmanagements und des Controlling finden ebenso Berücksichtigung wie Konzepte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie rechtliche Besonderheiten der Arbeit in Notaufnahmen.
Die ärztliche Zweitmeinung: Fehler, Vertrauen und Qualität in der Medizin
Volker Nürnberg (Hrsg.)Springer Gabler10. August 2016 16:38 UhrDie ärztliche Zweitmeinung: Fehler, Vertrauen und Qualität in der Medizin
Volker Nürnberg (Hrsg.)- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658115661
- 1. Auflage
- 120 Seiten
24,99 €Das Buch stellt die wirtschaftlichen Aspekte der ärztlichen Zweitmeinung in den Mittelpunkt. Bei gesundheitlichen Problemen, gerade bei Rückenschmerz, wird oft sofort zur teuren Operation geraten, die ja auch immer ein Risiko für den Menschen darstellt. Volker Nürnberg hat Ärzte, Krankenversicherungen und Entscheider in Krankenhäusern folgende Fragen gestellt: Unter welchem Druck stehen Ärzte und Krankenhäusern, um mit Operationen ausreichend Versicherungsleistungen zu erhalten und den Erfolg des Krankenhauses zu gewährleisten? Welches Risiko geht der Patient dabei ein? Und warum sollte eine ärztliche Zweitmeinung bei aufwändigen Operationen immer gewährleistet werden? Welche Auswirkungen und welche Kostensenkungen stellen sich bei den Krankenversicherungen ein? ... [gelesen: hier]
Heal Your Hospital
Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung
Interdisziplinäres Autorenteam Witten- Mabuse-Verlag
- ISBN-13: 978-3863212407
- 1. Auflage
- 245 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
24,95 €Eine interdisziplinäre Gruppe von UW/H-Studierenden zeigt Schwächen der deutschen Gesundheitsversorgung auf und skizziert Lösungswege.
Controlling und Businessplan
Silvia Straub | Martin SperlingHealth Care Management9. Juni 2016Controlling und Businessplan
Silvia Straub | Martin Sperling- Health Care Management
- ISBN-13: 978-3-95466-268-5
- 2. Auflage
- 246 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Konkrete Entscheidungshilfen für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen
Die 2. Auflage dieses Standardwerks wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Informationen, z.B. zur Prozessoptimierung, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Das Controlling liefert dem Management notwendige Instrumente, Entscheidungshilfen und Argumente für die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Investitionsplanung, Prozessoptimierung, Integration und Vernetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Businessplan als Instrument des Controllings mit umfassenden, strukturierten Aspekten und Beispielen u.a. zu Unternehmensplanung, Marktforschung, Wettbewerbsabgrenzung und Finanzplanung ... [gelesen: hier]
Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)7. Juni 2016Fokus Führung - Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten
Josef Düllings (Hrsg.), Hans-Fred Weiser (Hrsg.), Andreas Westerfellhaus (Hrsg.)- ISBN-13: 978-3-95466-241-8
- 1. Auflage
- 241 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
49,95 €Führungswissen und -werkzeuge praxisorientiert vermittelt
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen - bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers - Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer - auch motiviert durch politische Forderungen - immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung ... [gelesen: hier]Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft6. Juni 2016Krankenhausmanagement
Jörg F. Debatin (Hrsg.), Axel Ekkernkamp (Hrsg.),
Barbara Schulte (Hrsg.), Andreas Tecklenburg (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954660896
- 2. Auflage
- 782 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Auf Effizienz folgt Exzellenz: Krankenhausmanagement 2.0
Krankenhäuser stehen weiterhin unter enormem Anpassungs- und Veränderungsdruck. Effizienz und Qualität sind längst wesentliche Handlungsfelder fast aller Kliniken, allerdings verschärfen die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen den Wettbewerb weiter. Eine neue Generation von Entscheidern und Lenkern zieht in die Führungsetagen der Krankenhäuser ein: Ökonomen, denen der Medizinbetrieb nicht fremd ist, und Mediziner mit ökonomischer Expertise - gute Voraussetzungen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben: Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit sind Schlüsselthemen und Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Transsektorale und kooperative Versorgungskonstellationen werden das Krankenhaus ebenso verändern wie Innovationen in Technologie und Behandlungsprozessen.
Mit der angemessenen Strategie und einer konsequenten Umsetzung können Häuser jeder Größenordnung bestehen.
Die 2. Auflage von „Krankenhausmanagement“ folgt dieser raschen Entwicklung im Umfeld der Krankenhäuser. Das Buch vereint die führenden Krankenhausmanager und Health Care Management Experten, die in über 100 Autorenbeiträgen ihre Expertise einbringen.- Das Standardwerk in Neuauflage: umfassend überarbeitet, aktualisiert und um viele neue Themenbereiche erweitert
- Das gesamte Praxis-Know-how der Entscheider und Experten aus den erfolgreichen Kliniken und führenden Beratungsunternehmen
- Exkurse mit Best-Practice-Projekten und Exzellenz in Grundsatz- und Zukunftsthemen
... [gelesen: hier]
Herausforderung Krankenhausmanagement
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)- Hogrefe
- ISBN-13: 978-3-456-85541-7
- 432 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
69,95 €Studienprogramm absolvieren - Klinisches Management erfolgreich gestalten
Der perfekte Begleiter für die ärztliche Weiterbildung zum Thema Krankenhausmanagement:
- Managementorientiertes Handlungswissen
- Pra xis orientiertes Abteilungsmanagement
- Effi ziente Mitarbeiterführung
- Konkrete Empfehlungen zur Kommunikation und
- Kooperation mit Patienten- und Mitarbeitern
- Interdisziplinäres Expertenwissen aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern
- Durchgehend didaktisch durchdachte Boxen: Zusammenfassungen, Tipps und Übungsfragen zur
- Selbstkontrolle
Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin BarthaMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft22. März 2016Die ASV-Abrechnung 2016
Ursula Klinger-Schindler | Wolf Constantin Bartha- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954662340
- 1. Auflage
- 225 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
Rahmenbedingungen, Umsetzung und EBM-Kommentar zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis
Der einzige kommentierte Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) speziell für die Abrechnung der ASV gemäß §116b SGB V
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) zum 1. Januar 2012 wurde die bisherige Regelung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V durch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV ersetzt. Die ersten neuen Konkretisierungen zum Gastrointestinalen Tumor und der Tuberkulose sind bereits seit 01.07.2014 gültig. Die bisherigen Regelungen wurden vom Gesetzgeber komplett umgestaltet. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) werden weitere Änderungen durch den Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen der ASV verabschiedet. Im Rahmen des GKV-VSG bleiben demnach Bestimmungen nach dem alten Recht nur noch für 3 Jahre erhalten. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz gehofft haben, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen ... [gelesen: hier]Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)medhochzwei Verlag23. November 2015Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
C. Heitmann (Hrsg.); B. Maier (Hrsg.); S. Rutz (Hrsg.); C. Wolff-Menzler (Hrsg.)- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862162284
- 1. Auflage
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
59,99 €Seit Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) im Jahr 2013 sind nun mehr als 2 Jahre vergangen, in denen bereits einige Einrichtungen erste Erfahrungen mit dem System gesammelt haben. Durch die Verlängerung der freiwilligen budgetneutralen Phase haben die Einrichtungen darüber hinaus zwei weitere Jahre für die verpflichtende Umsetzung erhalten, so dass ab Anfang 2017 alle psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland umgestiegen sein müssen. Somit verbeiben nun noch ca. 18 Monate, um den Umstieg vorzubereiten. Dabei sind die Herausforderungen groß: Fast alle Bereiche der Einrichtungen – von der IT, über die Bereiche der Leistungserbringung bis hin zur Abrechnung und zum Controlling – sind betroffen. Dabei gilt es, nicht nur die erbrachten Leistungen vollständig und korrekt abzurechnen, sondern diese auch unter Berücksichtigung der künftigen Entgeltpauschalen wirtschaftlich im Sinne der Effizienz zu erbringen. Die Dynamik des Marktes wird dadurch erheblich steigen, da alle Einrichtungen um wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bemüht sind und gleichzeitig die Versorgungsqualität weiter – teilweise sogar vermehrt – im Fokus stehen muss.
Dies haben die Herausgeber zum Anlass genommen, die Erfahrungen der letzten Jahre aus der PEPP-Umsetzung aus verschiedenen Bereichen in Form von Beiträgen von Praktikern zu sammeln und in dem Buch „Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice“ für die Praxis zur Verfügung zu stellen. Best Practice Ansätze von verschiedenen Betroffenen aus dem Bereich der Einrichtungen, der Kostenträger, aber auch aus Sicht von Dienstleistern und Wissenschaftlern geben einen umfassenden Blick auf die Erfahrungen der aktuellen Umsetzungsbemühungen. Neben den notwendigen Strukturen werden die Prozesse sowie Möglichkeiten der Ergebnissimulation dargestellt. Das Buch gibt dem Praktiker im Bereich des Managements und Controllings, aber auch den Ärzten und Therapeuten im medizinischen und therapeutischen Bereich genauso wertvolle Einblicke wie interessierten Wissenschaftlern oder Studierenden ... [mehr Information: hier]BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH18. November 2015BIOPRO Baden-Württemberg GmbH stellt Literatur zur Verfügung
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH- Erscheinungsjahr 2016
Printmaterialien im PDF zum Downloaden – z.B. "Gesundheitsindustrie 2015 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg" oder "Der ökonomische Fußabdruck der industriellen Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg"