- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Qualitätsmonitor 2017
Franz Dormann (Hrsg.) | Jürgen Klauber (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin30. November 2016Qualitätsmonitor 2017
Franz Dormann (Hrsg.) | Jürgen Klauber (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin
- ISBN-13: 978-3-95466-293-7
- 1. Auflage
- 332 Seiten
- Erscheinungsjahr 2017
39,95 €Qualität im Gesundheitssystem: messen, informieren, gestalten
Die Qualität der Versorgung, ihre Sicherung, Verbesserung und Incentivierung stehen ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda in Deutschland. Die aktuelle Krankenhausgesetzgebung hat dies erneut gezeigt. Mit der Errichtung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat dieses elementare Patientenanliegen erheblich an Verbindlichkeit gewonnen. Der verstärkten Diskussion zur Bewertung, Vergütung und Kommunikation von Qualität im medizinischen Versorgungsgeschehen liefert der Qualitätsmonitor 2017 weitere Impulse.
Das von Gesundheitsstadt Berlin und dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) gemeinsam herausgegebene Werk greift Themen aus stationärer und z.T. ambulanter Versorgung auf. Sowohl nationale als auch internationale Qualitätsinitiativen werden dargestellt und mit praktischen Beispielen untermauert. Die Fachbeiträge gehen dabei der Frage nach, wie sich das Versorgungssystem unter Qualitätsaspekten gestalten lässt, wie Qualität gemessen und dargestellt werden kann und adressieren Herausforderungen im Qualitätsmanagement, hier fokussiert auf die Notfallversorgung. Eine weitere Sektion zeigt Eckdaten zur Versorgungsstruktur und Qualitätsdaten der deutschen Krankenhäuser.
Der Qualitätsmonitor 2017 unterstützt fundiert die Qualitätssicherungsdebatte in Deutschland. Den gesundheitspolitischen Akteuren und Anbietern, die mit der Umsetzung der gesetzlichen Qualitäts-Agenda befasst sind oder diese mitgestalten wollen, werden relevante Ansätze aufgezeigt und Anregungen gegeben.- nationale und internationale Ansätze, die die Qualitätssicherungsdebatte in Deutschland befruchten können, wissenschaftlich fundiert präsentiert
- Herausforderungen im Qualitätsmanagement
- Vergleich von Krankenhausleistungen in Deutschland unter dem Qualitätsfokus
Zielgruppen
Entscheider und Gestalter in den Kliniken (Geschäftsführer, ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Leiter des Qualitätsmanagements); Akteure der ambulanten und sektorübergreifenden Qualitätsentwicklung und -sicherung; Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung: Verbände und Organisationen, Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft; Fachöffentlichkeit: Ärzte/Ärztinnen, Pflegende, Studierende in Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health; Öffentlichkeit: Selbsthilfeorganisationen, Angehörige, interessierte Öffentlichkeit, Medien
-
Sicher im Krankenhaus - Ein Ratgeber für Patienten
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)6. September 2016Sicher im Krankenhaus - Ein Ratgeber für Patienten
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)- 1. Auflage
- 24 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
Der Praxistest für den neuen Patienten-Ratgeber fand in Kliniken in Wiesbaden, Offenbach und Fulda statt. ... [gelesen: hier]
-
Die Krankenhausverdiener
Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt- Schwarzkopf & Schwarzkopf
- ISBN-13: 978-3862655410
- 416 Seiten
- Erscheinungsjahr 2016
16,99 €Ein Blick hinter die Kulissen verspricht dieses Buch über einen Krankenhausaufenthalt und was ein Patient wissen sollte. ... [gelesen: hier]
-
Krankenhäuser zukunftssicher managen
Wolfgang Hellmann, Thomas Beushausen, Joachim Hasebrook (Hrsg.)Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbHKrankenhäuser zukunftssicher managen
Dies ist der optionale Untertitel
Wolfgang Hellmann, Thomas Beushausen, Joachim Hasebrook (Hrsg.)- Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
- ISBN-13: 978-3-17-026915-6
- 1. Auflage
- 218 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
49,00 €Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen mit spezifischen Wünschen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Vernachlässigte Strukturreformen haben die Situation zusätzlich verschärft. Wie die schwierigen Aufgaben zeitnah zu bewältigen sind, darüber gibt das vorliegende Buch praxisnah Informationen. Zentral werden u.a. Themen wie die Notwendigkeit strukturell-organisatorischer Veränderungen, eine kluge Arbeitszeitgestaltung, kooperative Kundenorientierung als Erfolgsfaktor, Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Leitenden Ärzten, innovative Führungskonzepte für alle Mitarbeiter sowie sektorenübergreifende Kooperationen als Chance für die Krankenhäuser behandelt. Praxisberichte von Krankenhäusern, die trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen erfolgreich agieren, runden das Werk ab ...
-
Die besten Kliniken Berlins
- Tagesspiegel
Patienten erhalten mit dem neuen Magazin "Kliniken Berlin 2016" des Tagesspiegels einen Wegweiser für einen künftigen Klinikaufenthalt.
-
SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix WalcherMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft13. Mai 2015SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix Walcher- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3941468313
- 1. Auflage
- 523 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
Strukturiert. Interdisziplinär. Evidenzbasiert.
Die Interdisziplinären Notaufnahmen stellen an die dort tätigen Mitarbeiter besondere Herausforderungen, denn unterschiedlichste Notfälle müssen schnell, kompetent und erfolgreich erkannt, bewertet, eingeteilt, behandelt und in die richtigen „Bahnen“ gelenkt werden.
Auf Basis der aktuellen fachdisziplinären Leitlinien vermittelt dieses Praxisbuch strukturierte und praxisorientierte Anleitungen (SOPs, Standard Operating Procedures) für über 170 Notfälle aus allen relevanten Fachgebieten: Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Chirurgie, Traumatologie, Gynäkologie, Ophthalmologie und Pädiatrie.
Der Fokus liegt auf der zeitkritischen Diagnostik und Therapie in der Interdisziplinären Notaufnahme.- Umfassend: über 170 Standard Operating Procedures auf Basis der aktuellen Leitlinien
- Sofort umsetzbar: hochstrukturiertes Wissen zur zeitkritischen Diagnostik und Therapie
- Praxisorientiert: Leitsymptomatik, Differenzialdiagnosen, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Konsilempfehlungen, Weiterbehandlung
Aus dem Inhalt
- internistische Notfälle (u.a. kardiovaskuläre, pulmonale Notfälle etc, Intoxikationen, Infektionen)
- neurologische Notfälle (u.a. epileptischer Anfall, Schlaganfall)
- psychiatrische Notfälle (u.a. suizidale oder depressive Syndrome, Panikattacken)
- chirurgische und traumatologische Notfälle (u.a. Thorax-, Abdominal- und Schädel-Hirn-Trauma)
-
90 Prozent der Kliniken arbeiten mit OP-Checkliste und Schnittmarkierung
Tanja Manser (Hrsg.)Pabst Science Publishers27. März 201590 Prozent der Kliniken arbeiten mit OP-Checkliste und Schnittmarkierung
Tanja Manser (Hrsg.)- Pabst Science Publishers
- ISBN-13: 978-3899670769
- 1. Auflage
- 336 Seiten
- Erscheinungsjahr 203
25,00 €Eine Umfrage unter mehr als 3.000 Chirurgen belegt , dass deutsche Krankenhäuser viele Sicherheitsmaßnahmen eingeführt haben ... [gelesen: hier]
-
Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Andrea Fischer (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft12. März 2015 15:09 UhrServicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Andrea Fischer (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-138-1
- 1. Auflage
- 341 Seiten
- Erscheinungsjahr 2015
39,95 €Patientenzufriedenheit im Fokus
Die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen verschärfen seit Jahren den Wettbewerb unter den Krankenhäusern. Der Anpassungs- und Veränderungsdruck ist enorm, Effizienz und Qualität sind längst zentrale Handlungsfelder.
Nicht nur in diesem Kontext setzt mittlerweile auch ein Umdenken im Umgang mit den Patienten ein. Dienstleistungsdenken und Kundenorientierung werden zunehmend als strategisches Ziel benannt. Allerdings bleiben - aufgrund hergebrachter Strukturen, organisatorischer Vorgaben und etwas antiquierten Vorstellungen - die Mitarbeiter und Leitungskräfte in ihren bisherigen Strukturen hängen.
„Zufriedene Patienten“ werden nicht nur schneller gesund, weil Compliance und Vertrauen steigen. Auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt mit mehr Wertschätzung und professioneller Kommunikation im Miteinander. Und: Zufriedene Kunden empfehlen nach der Behandlung „ihr Krankenhaus“ draußen weiter - ein nicht zu unterschätzendes Element des Klinikmarketings im Wettbewerb.
Dienstleistungsorientierung im Krankenhaus ist einerseits eine Führungs- und Gestaltungsaufgabe, andererseits eine Qualifikation und Haltung, die der einzelne Mitarbeiter oder das Team erlernen und umsetzen kann.
Wertschätzende Kommunikation und gute Zusammenarbeit gedeihen nur dort, wo der Mensch im Mittelpunkt steht und wo sich alle internen Schnittstellen auf die Einhaltung innerbetrieblicher, einheitlicher Servicestandards verpflichten. Patientenzufriedenheit beginnt dort, wo Servicequalität in der Einrichtung verankert ist, und wo Mitarbeiter einander als interne Kunden verstehen!- kompaktes, anwendungsorientiertes Praxiswissen
- mit Best-Practice-Beispielen und Exkursen aus der Tourismusbranche
- vermittelt verständlich und umsetzbar die Grundlagen erfolgreicher Service- und Kundenorientierung im Krankenhaus
Bestellung: hier
-
Zertifizierungen an Krankenhäusern: Sind die Verfahren qualitätsgesichert?
M. Hansis, T. ZirkerGeorg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York19. Januar 2015Zertifizierungen an Krankenhäusern: Sind die Verfahren qualitätsgesichert?
M. Hansis, T. Zirker- Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
- Erscheinungsjahr 2014
Zielsetzung: Es wird die Frage untersucht, ob Zertifizierungen an Krankenhäusern der für solche Verfahren zutreffenden Norm (DIN 19 011:2011 – „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“) genügen.
Methodik: Es erfolgt eine katamnestische Betrachtung von 14 Fachzertifizierungen und einer Systemzertifizierung innerhalb von vier Jahren an einem Klinikum der Maximalversorgung.
Ergebnisse: Bei keinem Audit entsprach die Darstellung der Auditgrundlagen bzw. die Durchführung des Dokumentenaudits der DIN 19 011:2011. In einem Drittel der Fälle wich das Verhalten der Auditoren erheblich von den Vorgaben ab.
Schlussfolgerung: Unabhängig von der Frage nach der Sinnhaftigkeit von Teil- oder Systemzertifizierungen an Krankenhäusern bedürfte die Qualität der Audits an sich der Überarbeitung und der Orientierung an der dafür spezifizierten DIN 19 011:2011. -
Qualität 2030 - Agenda zur grundlegenden Reform des deutschen Gesundheitswesens
Matthias SchrappeMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft4. Dezember 2014Qualität 2030 - Agenda zur grundlegenden Reform des deutschen Gesundheitswesens
Matthias Schrappe- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954661404
- 1. Auflage
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
64,95 €Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar.
Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
- Kritisch: Analyse der bisherigen Ansätze mit Fehlsteuerung und Defiziten
- Umfassend: die Agenda mit den zentralen Reformansätzen für die Zukunft
- Konkret: dezidierte Empfehlungen an die Gesundheitspolitik
Zielgruppen
Entscheider und Gestalter in der Gesundheitsversorgung: in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der ärztlichen Selbstverwaltung, in der Gesundheitspolitik; Leitungspersonal in Medizin, Pflege und Management mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der Krankenversorgung; Studierende in Spezialstudiengängen wie Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health; Versicherte, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
Mehr Information: hier -
Patientensicherheit
G. Burgard, H. T. Baberg, G. Popken (Hrsg.)Gesunder Dialog - Schriftenreihe der HELIOS Kliniken15. Mai 2014Patientensicherheit
G. Burgard, H. T. Baberg, G. Popken (Hrsg.)- Gesunder Dialog - Schriftenreihe der HELIOS Kliniken
- ISBN-13: 978-3-95466-064-3
- 1. Auflage
- 272 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
39,95 €Eine neue Fehlerkultur - zum Nutzen des Patienten
Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten. Im Krankenhaus haben diese aber leider oftmals schwerwiegende Konsequenzen. Der zweite Band der Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Entdeckung, dem Umgang und der Vermeidung von Fehlern sowie mit der systematischen Verbesserung der Behandlungsqualität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur Prozesse und Abläufe verändert werden. Vielmehr bedarf es eines Umdenkens, einer Bereitschaft zur Selbstreflexion und des Eingestehens von Fehlern bei allen Berufsgruppen im Krankenhaus. Der Band „Patientensicherheit“ stellt Projekte vor, die bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Hemmnisse auf dem Weg hin zu mehr Patientensicherheit auf. Ziel ist es, den Leser für das Problem Fehlerkultur und Patientensicherheit zu sensibilisieren und Lösungen vorzustellen, die auch andernorts umgesetzt werden können - zum Wohle des Patienten ... [gelesen: hier]
-
Der Club der Mutigen und die IQM-Methode
Jörg Martin, Oda Rink, Josef Zacher (Hrsg.)IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V.23. Januar 2014Der Club der Mutigen und die IQM-Methode
Jörg Martin, Oda Rink, Josef Zacher (Hrsg.)IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V.- ISBN-13: 978-3-95466-063-63
- 285 Seiten
- Erscheinungsjahr 2014
69,95 €Der Kern von IQM lässt sich in drei relevanten Grundsätzen darstellen:
- Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten
- Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
- Qualitätsverbesserung durch Peer Review Verfahren
Mit wertvollen Praxistipps und Arbeitsmaterialien zur Einführung der IQM-Qualitätsmethodik vor Ort in einer Klinik sowie dem Blick über die Grenzen zu weiteren Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung hinweg ist das Handbuch IQM sowohl für Anwender als auch für Interessierte geeignet.
Diesen Titel können Sie natürlich wie immer auch bei der LKG bestellen:
LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH
Frau Christine Falk
An der Südspitze 1-12 04579 Espenhain
Tel. 034206 65129
Fax 034206 651736
cfalk@lkg-service.de -
Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern
J. Lauterberg unter Mitarbeit von K. Blum, M. Briner und C. LessingInstitut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS)5. April 2012Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern
J. Lauterberg unter Mitarbeit von K. Blum, M. Briner und C. LessingInstitut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS)- 109 Seiten
- Erscheinungsjahr 2012
Korrespondenzadresse:
Dr. Jörg Lauterberg,
c/o Institut für Patientensicherheit
der Universität Bonn,
Stiftsplatz 12, 53111 Bonn
E.mail: joerg.lauterberg@bv.aok.de -
Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus
Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft2. November 2011Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus
Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-941468-44-3
- 1. Auflage
- 371 Seiten
- Erscheinungsjahr 2011
64,95 €Risiken beherrschen und Chancen erkennen
Bestellung: hier
Risikomanagement im Krankenhaus ist mehr als Medizinisches Risikomanagement!
Umfassendes Risikomanagement betrachtet das medizinische Risikomanagement nicht getrennt von den betriebswirtschaftlichen und juristischen Risikojustierungen, sondern in Wechselwirkung zueinander und übergreifend. Umfassendes Risikomanagement verknüpft in einem Unternehmenskonzept die medizinischen mit den nicht-medizinischen Risiken, um somit strategische und operative, interne und externe, quantitative und qualitative Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Das schließt auch die konkrete Bewältigung von eingetretenen Risiken (Business Continuity Management) mit ein. Auf der Patientenseite gehören die aktive Gesundheitsbildung ebenso zum Risikomanagement wie das wichtige Instrument des Risikodialogs zur Vermeidung oder Minimierung von Patientenklagen. Gegenüber den Mitarbeitern sind alle Maßnahmen zur Mitarbeitersicherheit wie auch zur Minimierung von Personalrisiken Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements.
Das neue Praxishandbuch vermittelt die zentralen Ansätze, Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Krankenhaus sowie deren praktische Anwendung: sowohl für einzelne Bereiche als auch zur Umsetzung in einem Unternehmensgesamtkonzept.- Umfassend: alle Aspekte und Bereiche des Risikomanagements
- Integriert: Risikomanagement als Führungskonzept im Rahmen der Unternehmensgesamtstrategie
- Praxisorientiert: konkrete Beispiele aus der Praxis machen die Theorie anschaulich
Aus dem Inhalt:
- Basiswissen: Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Compliance im Krankenhaus - worauf es ankommt.
- Patienten- und Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor
- Der Risikodialog - Bedeutung, Ziele, Umsetzung
- Die Patientenuniversität
- Planung, Einführung und Implementierung von Risikomanagement im Krankenhaus
- Theorie und Praxis des Medizinischen Risikomanagements
- CIRS (Critical Incident Reporting System)
- Theorie und Praxis des Betriebswirtschaftlichen Risikomanagements
- Praxis des Juristischen Risikomanagements
- IT-Risikomanagement und ganzheitliches BCM - Business Continuity Management
- Ganzheitliches Risikomanagement von der Planung bis zur Umsetzung
- PraxisbeispieleMitwirkende
Mit Beiträgen von: Marco Allenspach | Eliane Benjamin | Roberto Buner | Ute Buschmann | Marie-Luise Dierks | Evren Eren | Harmen H. Frobeen | Birthe Görtz | Herbert Hagg | Bernd Halbe | Lars Heinemann | Wolfgang Hellmann | Markus Holtel | Peter Jäger | Markus Jung | Heike A. Kahla-Witzsch | Simone Palmer | Ulrich Palmer | Volker Pribnow | Roland Radtke | Bernhard Rieping | Markus Schindler | Hans-Peter Schlaudt | Guido Schüpfer | Angela Schweiter | Gabriele Seidel | Aline Stapf | Johannes Strotbek | Thomas Ufer | Dieter Warnecke | Patrick Weidinger | Peter WieddekindZielgruppen
Führungsebene im Krankenhausmanagement, aber auch im Management ambulanter und integrierter Versorgungsstrukturen: ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch, Mitarbeiter im Qualitäts- und Risikomanagement, Risk Manager in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsbetrieben, leitende Ärzte und Pflege, Entscheider und Mitarbeiter in Krankenkassen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wissenschaftler und Praktiker der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitspolitik. Studierende von einschlägigen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen zum Krankenhausmanagement, Controlling und Risikomanagement.