- Hybrid-DRGs &
AOP-Leistungen - Risikobewertung für
den Wirtschaftsplan
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
Ökonomie
Allokation im Gesundheitswesen: Lösungsstrategien für eine gerechte Verteilung
Thomas StockhausenUTB GmbH20. Oktober 2023 06:51 UhrAllokation im Gesundheitswesen: Lösungsstrategien für eine gerechte Verteilung
Thomas Stockhausen- UTB GmbH
- ISBN-13: 978-3825260095
- ISBN-10: 3825260097
- 1. Edition
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
27,90 €Knappe Mittel richtig verteilen Wie lassen sich Bedarf und Ressourcen miteinander in Einklang bringen und welche Grundsätze müssen bei der Allokation gelten? Thomas Stockhausen wendet sich genau diesen Fragen zu: Er geht auf die ökonomischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen ein und skizziert, welche Grundsätze der Gerechtigkeit hier gelten. Vorhandene Allokationsprobleme diskutiert er und behandelt beispielsweise aktuelle Fragen der Triage und der Allokation in der Intensivmedizin. Das Buch richtet sich an Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Medizin. Es ist ebenso für Praktiker:innen geeignet, die etwa in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten oder sich mit gesundheitspolitischen Fragen beschäftigen.
Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren
Dr. Willi KretzmannProf. Wolfgang Hellmannmgo fachverlage GmbH & Co. KG13. Juni 2023 06:24 UhrMedizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren
Dr. Willi KretzmannProf. Wolfgang Hellmann- mgo fachverlage GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 978-3964745224
- ISBN-10: 3964745227
- 324 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
49,95 €Medizinische Versorgungszentren im Fokus Der Gesundheitsmarkt verändert sich explosionsartig. Die Diskussion verlagert sich von der Frage der Strukturbereinigung des Krankenhausmarktes im Kontext der Schließung kleiner Krankenhäuser auf die Frage massiver Veränderungen im ambulanten Bereich durch die Fokussierung privater Investoren auf die Übernahme Medizinischer Versorgungzentren, z. B. im Hinblick auf augenärztliche Tätigkeiten. Das Buch beschreibt Perspektiven und Neuentwicklungen für die genannten Versorgungskonstellationen und fokussiert damit auf den aktuellen Stand. Betrachtet werden die Bedeutung, die Rolle und die Chancen für eine Weiterentwicklung von Medizinischen Versorgungszentren einschließlich der rechtlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für deren Gründung und Adaption an veränderte Rahmenbedingungen. Analoges gilt für Gesundheitszentren.
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
Prof. Dr. Volker Penter, Dr. Bernd SiefertMediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach12. Oktober 2022 04:00 UhrKompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
Prof. Dr. Volker Penter, Dr. Bernd Siefert- Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach
- ISBN-10: 978-3-947566-21-1
- 3.Auflage
- 720 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
69,95 €Themenschwerpunkte:
- Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem
- Rechtliche Grundlagen
- Jahresabschluss nach Handelsrecht/KHBV, Steuerrecht und IFRS
- Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- Lagebericht und Konzernlagebericht
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Trennungsrechnung
- Abschlussprüfung
- Aufsichtsorgane im Krankenhaus
- Ausgewählte rechnungslegungsnahe Themen
Rechnungswesen im Krankenhaus: Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Kosten- und Erlösmanagement
Thomas Gruber, Robert OttMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft30. September 2022 02:36 UhrRechnungswesen im Krankenhaus: Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Kosten- und Erlösmanagement
Thomas Gruber, Robert Ott- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954667192
- ISBN-10: 3954667193
- 2. Edition
- 480 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
79,95 €Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Die Neuauflage des Werkes richtet sich an Studierende und an Praktiker:innen. Es ist für Anfänger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie für Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen möchten. Im externen Rechnungswesen wird ausführlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie der Erlösrechnung eines Krankenhauses ausführlich erläutert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verständlich erörtert. Praxisnahe Fallbeispiele und Gastbeiträge von Praktiker:innen runden das Verständnis ab.
Kompendium Krankenhaus Rechnungswesen
Volker Penter, Bernd SiefertMediengruppe Oberfranken26. September 2022 03:22 UhrKompendium Krankenhaus Rechnungswesen
Volker Penter, Bernd Siefert- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3964746054
- ISBN-10: 3964746053
- 4. Edition
- 76 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends Die sich ständig ändernden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Krankenhäusern stellt Sie und Ihre Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen. Lösungsvorschläge und Vorgehensweise liefert Ihnen hierzu unsere Neuerscheinung. Die Herausgeber, Prof. Dr. Volker Penter und Dr. Bernd Siefert, beide in leitender Funktion bei der KPMG Deutschland, haben in diesem Ratgeber verständliche, praxisnahe und top aktuelle Informationen - illustriert mit mehr als 200 Beispielen und Schaubildern - zusammengefasst. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards, widmet sich das Buch u. a. auch den Themen Konzernrechnung, Trennungsrechnung, Abschlussprüfung und Risikomanagement. Nutzen Sie das Wissen der Insider, speziell für Praktiker gemacht, BilMoG inklusive. Bestellen Sie jetzt und gehören Sie zu den Ersten, die von dieser Neuerscheinung profitieren!
Der neue Hausarzt-EBM - Aktuelle Kommentierung und rechtssichere Abrechnung
Dr. med. W.A. DrydenFORUM VERLAG HERKERT GMBH26. April 2022 03:00 UhrDer neue Hausarzt-EBM - Aktuelle Kommentierung und rechtssichere Abrechnung
Dr. med. W.A. Dryden- FORUM VERLAG HERKERT GMBH
- ISBN-13: 978-3-96314-369-4
- Erscheinungsjahr 2022
132,71 €Das Praxishandbuch unterstützt hausärztlich tätige Ärzte sowie Kinderärzte und ihre MFAs bei der Kassenabrechnung durch hilfreiche Kommentierung der wichtigen Abrechnungsziffern und praktischen Tipps zur Honorierung der erbrachten Leistungen. ...
Der Jahresabschluss im Krankenhaus: Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht
Joachim Müller, Georg AltenW. Kohlhammer GmbH20. April 2022 07:24 UhrDer Jahresabschluss im Krankenhaus: Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht
Joachim Müller, Georg Alten- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170408586
- ISBN-10: 3170408585
- 7., überar
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,00 €Die 7. Auflage des Praxisleitfadens "Der Jahresabschluss im Krankenhaus" aktualisiert die Grundlagen für eine zutreffenden Aufstellung, Dokumentation und Prüfung des Jahresabschlusses eines Krankenhauses. Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten, die sich aus den vielen Krankenhaus-Finanzierungsvorschriften ergeben. Zudem gilt zu beachten, dass für Krankenhäuser auch die Regeln des Handelsrechts, Zivilrechts und des Steuerrechts gelten. Die 7. Auflage berücksichtigt den Rechtsstand bis 30. Juni 2021; ein Exkurs zur COVID-19-Finanzierung und die Ausgliederung des Pflegebudgets sind im Buch eingearbeitet. Das Werk vermittelt Basiswissen für den Einsteiger und ist zugleich ein unverzichtbares Nachschlagewerk für den Praktiker.
Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern: Systematische Einführung
Joachim Hentze , Erich Kehres, Björn MaierW. Kohlhammer GmbH19. April 2022 00:02 UhrKosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern: Systematische Einführung
Joachim Hentze , Erich Kehres, Björn Maier- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170261105
- ISBN-10: 317026110X
- 6., überar
- 280 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
54,00 €Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
Post-Covid-Management - Kliniken erfolgreich positionieren
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas KrämerMediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG9. Juni 2021Post-Covid-Management - Kliniken erfolgreich positionieren
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer- Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 978-3-96474-491-3
- 144 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
39,95 €Das Management in Kliniken sieht sich vor große Herausforderungen und Unsicherheiten gestellt. Sicher ist ganz gewiss, dass sie auch künftig einen Zugang zum Patienten finden müssen. Sicher ist zudem, dass ein anderes Verständnis gegenüber dem Personal, den Helden der Krise aus Pflege und Medizin, gefunden werden muss. Das Fortschreiben bewährter Konzepte aus der „alten Normalität“ greifen nicht mehr. Gleichzeitig sind Krisenbewältigung und ein Übergang in die „neue Normalität“ angesagt. Gelingt dies der jeweiligen Klinik, so resultiert hieraus eine Positionierung, die es ihr gestattet, erfolgreich in ihrem Umfeld zu agieren. ...
Artikelnummer: BU-32000184-0
Patient ohne Verfügung: Das Geschäft mit dem Lebensende
Dr. Matthias ThönsPiper Taschenbuch27. Mai 2021 01:00 UhrPatient ohne Verfügung: Das Geschäft mit dem Lebensende
Dr. Matthias Thöns- Piper Taschenbuch
- ISBN-13: 978-3492312196
- ISBN-10: 9783492312196
- 3. Edition
- 336 Seiten
- Erscheinungsjahr 2018
11,00 €Ein Plädoyer gegen Übertherapie am Lebensende
In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt – ein durchaus rentables Geschäft. Dr. Matthias Thöns berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrung von zahlreichen Fällen, in denen alte, schwer Kranke mit den Mitteln der Apparatemedizin behandelt werden, obwohl kein Therapieerfolg mehr zu erwarten ist. Finanzieller Profit steht im Fokus des Interesses vieler Ärzte und Kliniken. Thöns' Appell lautet deshalb: Wir müssen in den Ausbau der Palliativmedizin investieren, anstatt das Leiden alter Menschen durch Übertherapie qualvoll zu verlängern.
Kindle: ASIN : 3492312195, 10,99 Euro
Das Janus-Prinzip: Argumentieren wie die Profis im Medizincontrolling
Rüdiger FreudendahlMediengruppe Oberfranken20. Mai 2021 06:59 UhrDas Janus-Prinzip: Argumentieren wie die Profis im Medizincontrolling
Rüdiger Freudendahl- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3964743947
- ISBN-10: 3964743941
- 31. März 2
- 176 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
49,95 €Sie haben das Wort Kaum ein Beruf ist so häufig in Meinungsverschiedenheiten und Konflikte verstrickt wie das Medizincontrolling. Wer nach den Erfolgsfaktoren für eine professionelle Argumentation gegenüber Ärzten, Medizinischem Dienst und Krankenkassen sucht, findet Antworten in der griechischen und römischen Antike. Denker wie Aristoteles, Marc Aurel und Cicero haben der Nachwelt einen großen Fundus an rhetorischen Stilmitteln und Argumentationstechniken hinterlassen. In diesem praxisorientierten Arbeitsbuch lernen Sie, wie Sie: Ärzte von der Notwendigkeit einer korrekten Dokumentation überzeugen in MD-Begehungen die durchgeführte Behandlung souverän verteidigen auf kritische Fragen, persönliche Angriffe und Scheinargumente professionell reagieren eine stichhaltige Argumentation vorbereiten und präsentieren Es gibt über jede Sache zwei einander entgegengesetzte Aussagen. (Protagoras)
Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser: Rechnungslegung und Controlling der Krankenhäuser
Mathias GraumannNWB Verlag20. Mai 2021 05:01 UhrRechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser: Rechnungslegung und Controlling der Krankenhäuser
Mathias Graumann- NWB Verlag
- ISBN-13: 978-3482575747
- ISBN-10: 3482575746
- 4., aktual
- 444 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €Die anhaltende Dynamik und fortschreitende Komplexität im Gesundheits- und insbesondere im Krankenhausbereich erfordern ein differenziertes Steuerungs- und Informationssystem. Ein solches Unternehmenssteuerungssystem setzt ein zweckmäßiges Rechnungswesen voraus. Dieses Buch erläutert die Besonderheiten des Rechnungswesens der Krankenhäuser. Zunächst werden Buchführung, Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung für den Praktiker aufbereitet.
Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser: Recht der Krankenhausfinanzierung
Anke Schmidt-GraumannNWB Verlag19. Mai 2021 07:46 UhrRechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser: Recht der Krankenhausfinanzierung
Anke Schmidt-Graumann- NWB Verlag
- ISBN-13: 978-3482678646
- ISBN-10: 3482678642
- 4., aktual
- 255 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
39,90 €Dieses praxisorientierte Werk stellt die Spezifika der Finanzierung und Erlösrechnung der Krankenhäuser in komprimierter Form dar und integriert dabei sowohl betriebswirtschaftliche als auch juristische Aspekte. Das Buch richtet sich insbesondere an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.
Gemeinnützige Krankenhäuser im Gemeinnützigkeitsrecht und im europäischen Beihilferecht (Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht)
Luisa Margitta BraunSpringer19. Mai 2021 07:01 UhrGemeinnützige Krankenhäuser im Gemeinnützigkeitsrecht und im europäischen Beihilferecht (Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht)
Luisa Margitta Braun- Springer
- ISBN-13: 978-3658332297
- ISBN-10: 3658332298
- 1. Aufl. 2
- 454 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
84,99 €Während sich das Gemeinnützigkeitsrecht grundsätzlich durch seine Marktferne auszeichnet, verlangt das Europarecht größtmöglichen Wettbewerb. Trotz dieser Dichotomie muss sich der nationale Gesetzgeber auch bei Steuervergünstigungen für gemeinnützige Zwecke an das Unionsrecht halten. Die Frage, ob Steuererleichterungen zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen mit dem Unionsrecht und insbesondere mit dem Beihilferecht vereinbar sind, verdichtet sich bei Trägern sogenannter Zweckbetriebe. Diese unterhalten einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, treten mit diesem in den Wettbewerb und sei es zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke. Für die Untersuchung greift die Arbeit exemplarisch den Zweckbetrieb des Krankenhauses heraus, bei welchem sich einerseits der Zwiespalt zwischen Wettbewerb und Gemeinwohlorientierung besonders verdichtet, sich andererseits aber unionsrechtlich über Artikel 106 Absatz 2 AEUV gemeinwohlorientiert lösen lässt.
ASIN : B094378WTZ, Preis Kindle-Ausgabe: 46,89
Sanierung von Krankenhäusern in der Insolvenz (RWS-Skript)
Christian KaufmannRWS Vlg Kommunikationsforum17. Mai 2021 03:00 UhrSanierung von Krankenhäusern in der Insolvenz (RWS-Skript)
Christian Kaufmann- RWS Vlg Kommunikationsforum
- ISBN-13: 978-3814503882
- ISBN-10: 3814503880
- 1. Edition
- 300 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €Laut Prognosen sind bis zum Jahr 2020 insgesamt ca. 20 % aller Krankenhäuser in Deutschland erhöht insolvenzgefährdet. Das Werk zeigt Krisenursachen von Krankenhäusern und die Möglichkeiten einer Sanierung in der Insolvenz auf. Hierbei geht es auf die zu beachtenden Besonderheiten ein und veranschaulicht die Sanierungsarten anhand von Praxisfällen.