- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Leidenschaft für Gesundheit: Wie wir dafür sorgen können, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen, um für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen
Dr. Bernard große BroermannFinanzBuch VerlagLeidenschaft für Gesundheit: Wie wir dafür sorgen können, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen, um für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen
Dr. Bernard große Broermann- FinanzBuch Verlag
- ISBN-13: 978-3959724517
- ISBN-10: 3959724519
- 192 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
22,00 €Er ist einer der Pioniere bei privaten Klinikketten, sein Lebenswerk ist der Aufbau der Asklepios Kliniken, des hier größten europäischen Familienunternehmens: Dr. große Broermann legt mit diesem Buch seine Autobiografie vor. Er erzählt von seiner Herkunft von einem Bauernhof im Oldenburger Münsterland, seinem beruflichen und privaten Werdegang und seinem von Rückschlägen, Konflikten, aber auch großartigen Erlebnissen geprägten Weg zum Erfolg. Und von dem Ziel, ein besseres Gesundheitswesen zu schaffen, das Prävention zum Kern hat: Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen und für möglichst viele ein Leben in Gesundheit zu erreichen.
auch als Hörbuch!
-
Krankenhausrecht des Bundes 2023 - Neuerungen ab 1.1.2023
AOK-Verlag GmbHAOK-Verlag GmbHKrankenhausrecht des Bundes 2023 - Neuerungen ab 1.1.2023
AOK-Verlag GmbH- AOK-Verlag GmbH
- ISBN-13: 978-3553418393
- ISBN-10: 3553418397
- 02.2023 Ed
- 900 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
89,90 €Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2023“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes- und Vereinbarungstexte, welche für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Mit dem Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) soll unter anderem die im Koalitionsvertrag vereinbarte, verbindliche Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus eingeführt werden. Zudem ist im Zusammenhang mit der Umsetzung der durch das MDK-Reformgesetz auf den Weg gebrachten Neuregelungen zur Prüfung von Krankenhausabrechnungen Klarstellungsbedarf aufgetreten sowie der Bedarf, die Effizienz der Durchführung einzelner Regelungen zu verbessern. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene konnten auch die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2023 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden.
-
Recht im Gesundheitswesen: für Juristen und Nichtjuristen
Sandra HobuschUTB GmbHRecht im Gesundheitswesen: für Juristen und Nichtjuristen
Sandra Hobusch- UTB GmbH
- ISBN-13: 978-3825259907
- ISBN-10: 3825259900
- 2. überarb
- 496 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
44,90 €Die Regeldichte im Gesundheitswesen ist hoch. Schließlich geht es um den Schutz der Bevölkerung. Gesetzliche Vorgaben zu kennen, ist deswegen für die Akteur:innen im Gesundheitswesen unumgänglich. Sandra Hobusch führt in die Querschnittmaterie ein und skizziert die Einsatzfelder – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch auf Kranken- und Pflegekassen sowie privaten Versicherungsunternehmen geht das Buch ein. Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt Neuerungen ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung, u. a. den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte sowie die pandemiebedingten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Gesundheits-, Pflege- und Wirtschaftswissenschaftler:innen in Studium und Praxis.
-
Notfall Krankenhaus
Professor Wolfgang HellmannMediengruppe OberfrankenNotfall Krankenhaus
Professor Wolfgang Hellmann- Mediengruppe Oberfranken
- ISBN-13: 978-3964745958
- ISBN-10: 3964745952
- 19. Septem
- 156 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
39,95 €Krankenhäuser für die Zukunft krisenfest positionieren! „Das kranke Haus“ hieß es bereits vor der Corona-Krise. Inzwischen geht es nicht mehr um Symptome, sondern einen akuten Notfall. Die Krankenhäuer sind am Limit. Massiver und zunehmender Mangel an Pflegekräften und Ärzten prägen das Bild. Investitionen können aufgrund der Verweigerungshaltung der Länder nicht ausreichend getätigt werden. Die Erlössituation ist aufgrund von Corona, aber auch desdefizitären DRG-Systems, alarmierend. Viele Häuser schreiben rote Zahlen, andere stehen vor der Schließung. Der Wettbewerb verschärft sich, auch im Kontext der Stärkung der ambulanten Versorgung und damit einhergehenden Aktivitäten von privaten Klinikketten und privaten Investoren. Dies sind die „externen Faktoren“ mit Wirkung auf die Krankenhäuser. Nicht zu übersehen sind die „internen Faktoren“.
-
Green Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen
Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-RumposchMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGreen Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen
Jochen A. Werner , Thorsten Kaatze, Andrea Schmidt-Rumposch- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666799
- ISBN-10: 3954666790
- 1. Edition
- 292 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Digitalisierung und Dekarbonisierung – das sind die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft und zunehmend auch der Medizin. Während die digitale Transformation mehr und mehr ins Blickfeld rückt, ist das gesamte Thema der Nachhaltigkeit in der Medizin und insbesondere in Krankenhäusern noch deutlich unterentwickelt. Das ist verständlich: Im tradierten Selbstverständnis von Gesundheitseinrichtungen ist es bis heute der zentrale Grundgedanke, mit gleichsam unbegrenztem Ressourceneinsatz den Menschen zu helfen. Die Suche nach dem „Purpose“, der gesellschaftlichen Legitimation der eigenen Arbeit, bleibt der Medizin erspart. Aber dies sollte kein Freifahrtschein sein, das Thema Nachhaltigkeit auszuklammern. Die Herausgeber:innen dieses Buches sind der festen Überzeugung, dass die Medizin ihre Kernaufgabe nicht nur intelligenter und menschlicher, sondern vor allem auch umweltverträglicher erfüllen kann. Dieses Buch stellt das Thema Nachhaltigkeit in seiner gesamten Komplexität mit dem Fokus auf das Krankenhaus dar. Das Buch schildert nicht nur den aktuellen Status bei zentralen Handlungsfeldern. Es ist gleichzeitig Kompendium, Ratgeber, Mutmacher und damit Wegbereiter einer nachhaltigen Medizin, die nur mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ihr originäres Ziel in vollem Umfang erfüllt: Menschen zu helfen und Menschen zu dienen. Fest steht, dass nachhaltig denken und handeln – auch und explizit im Gesundheitswesen und Krankenhaussektor – in unserer heutigen Zeit zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage unabdingbar ist. Am Ende steht die Überzeugung, dass es auf diesem Weg letztlich nur Gewinner gibt: Die Umwelt, die Menschen in den Krankenhäusern, aber auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Denn die Optimierung oder gar Neugestaltung von Prozessen für mehr Nachhaltigkeit wird die Krankenhäuser nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besser aufstellen.
-
Management im Gesundheitswesen: Die Schweiz
Alfred Angerer, Florian LiberatoreMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftManagement im Gesundheitswesen: Die Schweiz
Alfred Angerer, Florian Liberatore- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954667130
- ISBN-10: 3954667134
- 2. Edition
- 256 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Dieses Lehrbuch gibt fundiert und praxisnah einen umfassenden Überblick über das Schweizer Gesundheitswesen. Zudem werden moderne Managementmethoden und deren Einsatz unter den Schweizer Rahmenbedingungen vermittelt. Statt klassische Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre zu beschreiben, folgt das Buch problemlösungsorientiert dem ELS-Modell, welches von den Autoren als ausgewiesene Experten entwickelt wurde: 1. „Entwickeln“: Wie positionieren sich Organisationen im Gesundheitswesen strategisch klug? 2. „Leisten“: Wie werden Produkte und Dienstleistungen effizient produziert? 3. „Steuern“: Wie werden Organisationen erfolgreich geführt? Diese drei Managementbereiche werden für zentrale Akteure im Gesundheitswesen umfassend vertieft und mit zahlreichen Daten und Fakten zu den jeweiligen Märkten, Praxisfallstudien und Managementwerkzeugen ergänzt. Das in einer aktualisierten 2. Auflage vorliegende Buch richtet sich an Studierende und Praktiker aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaft und Medizin sowie allen Gesundheitsberufen.
-
Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebschermedhochzwei VerlagKrisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebscher- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-910-8
- 1. Auflage
- 378 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
89,00 €Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gibt es unterschiedliche Urteile. Die eine Meinung konstatiert, Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern glimpflich durch die Krise gekommen. Die andere Meinung attestiert ein Corona-Management der Pleiten und Pannen sowie des Vertrauensverlusts, geprägt durch Lieferengpässe bei persönlicher Schutzausrüstung, Impfstoffknappheit, überlastete Pflegekräfte und fehlende PCR-Tests. ...
-
Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel
Thomas Fleischmann, Harald DormannW. Kohlhammer GmbHNeuordnung der Notfallversorgung in Deutschland: Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel
Thomas Fleischmann, Harald Dormann- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170353138
- ISBN-10: 3170353136
- 1. Auflage
- 380 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,00 €Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor einer bisher unbekannten Menge vor Veränderungen. Vor allem die Notaufnahmen der Krankenhäuser wurden seit Jahren zunehmend in Anspruch genommen. Durch die Unterfinanzierung der Notfallbehandlung, Ressourcenverknappung in den Kliniken und strukturelle Defizite sind die Notaufnahmen oft stark überlastet. Die Folge sind unzufriedene Patienten und Mitarbeiter sowie hohe Kosten. Entscheidungsträger in Parteien und Organisationen zeigen klar, dass sie Struktur, Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung grundlegend ändern wollen. Ein erster Schritt ist die Einführung des Stufen-Systems der Notfallversorgung 2018.
-
Das aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?
Eisenmenger, NicoleRI Innovation GmbHDas aG-DRG System: komplex, logisch... und fair?
Eisenmenger, Nicole- RI Innovation GmbH
- ISBN-13: 978-3000693120
- ISBN-10: 3000693122
- 1. Edition
- 146 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €Um die Finanzierung der deutschen Krankenhauslandschaft werden seit je her viele gesundheitsökonomische und politische Diskussionen geführt. Diese werden seit einigen Jahren lauter und die Rufe nach einer grundlegenden Reform konkreter. Einige größere und etliche kleinere Reformierungen wurden in den vergangenen Jahren beschlossen und umgesetzt. So konnten bereits viele systembedingte Fehlanreize sowie erkannte Doppel- oder Fehlvergütungen eliminiert werden. Das deutsche Pauschalsystem wurde so zu einem oder gar dem präzisesten der Welt. Trotz aller Maßnahmen, das heutige aG-DRG System an die Bedürfnisse der Systemteilnehmer anzupassen, bestehen weiterhin Probleme, die jedoch weniger aus der pauschalen Vergütung an sich resultieren. Sie ergeben sich vielmehr aus den gegebenen Rahmenbedingungen sowie aus der fehlenden Flexibilität der Krankenhausfinanzierung, die nahezu ausschließlich auf der pauschalen Vergütung auf Mischkostenbasis beruht. Die gewünschte Kostendämpfung, eines der wesentlichen Ziele des durchgängig leistungsorientierten Vergütungsmodells für stationäre Versorgung, konnte nicht in ausreichendem Maße realisiert werden.
-
Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer
Benedikt Simon, Nicolas KrämerSpringer GablerZukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer
Benedikt Simon, Nicolas Krämer- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658330064
- ISBN-10: 3658330066
- 1. Aufl. 2
- 301 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
64,99 €Die Gesundheitsversorgung in Deutschland muss strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickelt werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Stand zu halten. Überversorgung, Sektorenbrüche, Ambulantisierungspotenziale sind seit Jahren adressierte aber politisch nicht nachhaltig angegangene Herausforderungen, die einer dringenden Lösung bedürfen.
Bisher beherrschen Gutachten von Think Tanks oder von interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In diesem Buch kommen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort, um ihre Visionen und Konzepte für die Ausgestaltung eines modernden, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Gesundheitssystems vorzustellen. ...
-
Krankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021
AOK-Verlag GmbHAOK-VerlagKrankenhausrecht des Bundes 2021: Neuerungen ab 1.1.2021
AOK-Verlag GmbH- AOK-Verlag
- ISBN-13: 978-3553418379
- ISBN-10: 3553418370
- 01.2021 Ed
- 850 Seiten
79,80 €Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2021“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Bedingt durch die Corona-Pandemie, hat der Gesetzgeber im Frühjahr 2020 auch im Krankenhausrecht etliche Regelungen geschaffen, um den besonderen Bedingungen während der Pandemie gerecht zu werden. Diese Regelungen gelten zunächst im Regelfall nur befristet, werden aber voraussichtlich zumindest teilweise verlängert. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene, konnten zudem die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2021 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden. Durch das Gesetz für ein „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) sollen aus dem Bundeshaushalt Mittel für eine modernere und bessere investive Ausstattung der Krankenhäuser zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Krankenhauszukunftsfonds sollen notwendige Investitionen gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Investitionen in moderne Notfallkapazitäten als auch in eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser.
-
Krankenhaus Rating Report 2021 (Buch+eBook): Mit Wucht in die Zukunft katapultiert
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane WuckelmedhochzweiKrankenhaus Rating Report 2021 (Buch+eBook): Mit Wucht in die Zukunft katapultiert
Boris Augurzky, Sebastian Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt, Christiane Wuckel- medhochzwei
- ISBN-13: 978-3862168309
- ISBN-10: 3862168301
- 1., verb.
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
349,99 €Das Jahr 2020 kam völlig anders als geplant. Seit „Corona“ die Welt fest im Griff hat, bleibt nur kurzfristiges Agieren auf Sicht. Auch wenn mehr Daten als vor der Krise zur Verfügung stehen, besteht große Unsicherheit. Viele Budgetverhandlungen für das Jahr 2020 stehen noch aus. Völlig offen ist die Richtung, die das laufende und die kommenden Jahre einschlagen werden. Wird sich das stationäre Leistungsgeschehen wieder auf dem Niveau von 2019 einpendeln oder erleben wir eine dauerhafte Niveauverschiebung nach unten? Hat sich die Ambulantisierung der Medizin durch Corona beschleunigt? Definiert sich die Rolle des Krankenhauses neu?
-
Fotos für die Pressefreiheit 2021: Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen e.V.TAZFotos für die Pressefreiheit 2021: Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen e.V.- TAZ
- ISBN-13: 978-3937683904
- ISBN-10: 3937683909
- 1. Edition
- 100 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
14,00 €Das Buch „Fotos für die Pressefreiheit 2021“ dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres – vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Fotografen und Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Die Publikation ist im Rahmen des Deutschen Fotobuchpreises von einer Fachjury mit dem Prädikat "Shortlist 2019, "Longlist 2019", „Nominiert 2016“ und „Nominiert 2015“ sowie 2010 mit dem kress Award für den besten Relaunch ausgezeichnet worden.
-
DiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik MatthiesMedizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik Matthies- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-568-6
- 1. Auflage
- 150 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
29,95 €App auf Rezept - Von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung
Die „App auf Rezept“ ist Realität! Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in Deutschland zum integralen Bestandteil der gesetzlichen Gesundheitsversorgung geworden. Damit ist ein zentrales Projekt im Rahmen der digitalen Transformation der Medizin in die Umsetzungsphase vorgedrungen. Diese mutige systemische Ergänzung eröffnet Chancen, die jetzt genutzt werden können. Hier leistet das DiGA VADEMECUM seinen Beitrag ...
-
Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt: Eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten
Claudia MareckNomosFusionskontrolle im Krankenhausmarkt: Eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten
Claudia Mareck- Nomos
- ISBN-13: 978-3848754458
- ISBN-10: 3848754452
- 1. Auflage
- 651 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
149,00 €Selbst gesundheitspolitisch geforderte Zusammenschlüsse von Krankenhäusern müssen kartellrechtliche Hürden nehmen. Dabei reguliert das umfassend von der Autorin dargestellte Krankenhausfinanzierungs- und -planungsrecht die Wettbewerbsparameter Preis, Menge und Qualität. Es werden kritisch die formellen und materiellen Anforderungen der Fusionskontrolle hinterfragt, insbesondere die sachliche und räumliche Marktabgrenzung des Bundeskartellamts. Der Anhang enthält die gesetzgeberische Entwicklung des Krankenhauswesens bis zum Jahr 2020. Die Autorin ist seit über 10 Jahren als Rechtsanwältin an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus- und Kartellrecht tätig. Ein Mehrwert dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt daher im praxisorientierten Ansatz.