Marketing und Social Media

Michael Thieme - Medinfoweb

Tue Gutes und rede darüber.

Das Marketing hat in Presse, Funk, Fernsehen und Internet die auflagenstärkende Funktion von Gesundheitsthemen entdeckt. Medizinerrankings und Bewertungsportale boomen.

Marketing wird jedoch in vielen Krankenhäusern noch als Nebensache abgetan. Die Internetauftritte sind vielfach austauschbar und lieblos. Gelebtes Social Media (Bewertungsportale, Blogs, Facebook) findet sich derzeit in weniger als 10% der deutschen Krankenhäuser. Durch den demografischen Wandel, dem durch das Internet gut informierten Patienten und dem wachsenden Wettbewerb im Gesundheitswesen, sowohl um Personal als auch um „Kunden“, wird professionelles Marketing zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Kliniken müssen zur Marke werden.

Eine Marke gibt Orientierung und macht eine Qualitätsaussage. Krankenhäuser dürfen sich den modernen Marketinginstrumenten nicht verschließen, wenn sie am wirtschaftlichen Leben teilnehmen wollen – egal, ob sie auf diesem Weg Patienten oder Personal gewinnen wollen.

Zugehörige Artikel

  • Charité im Kampf gegen Fakenews

    8. September 2023

    Die renommierte Klinik startet YouTube-Kanal für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen

    Die Charité setzt ein Zeichen gegen die Verbreitung von Falschinformationen im Gesundheitsbereich und lanciert einen eigenen YouTube-Kanal. Auf diesem Kanal werden 30 Videos und 60 Kurzvideos zu 24 medizinischen Themen von Charité-Experten produziert. Das Projekt, unter der Leitung von Prof. Martin E. Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité, ermöglicht es der breiten Öffentlichkeit, von der Expertise der Klinik zu profitieren...

    Quelle: management-krankenhaus.de
  • 'Herzlich!' - Das Magazin der Immanuel Albertinen Diakonie

    29. August 2023

    Wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe von Herzlich! – dem Magazin der Immanuel Albertinen Diakonie – vorstellen zu können.

    Auf 32 Seiten erwarten Sie Neuigkeiten und vielfältige Geschichten aus den Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie. Titelgeschichte der zweiten Ausgabe ist das Thema Zusammen. In oft polarisierenden Zeiten blicken wir auf das, was uns zusammenhält. Es gibt so vieles, das zusammen besser gelingt oder überhaupt nur gemeinsam funktionieren kann.

    Die Redaktion von Herzlich! ist an ganz unterschiedlichen Stellen in der Immanuel Albertinen Diakonie fündig geworden: beim Mitarbeitenden-Gospelchor ebenso wie in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung oder im Café Alberti, wo Menschen mit und ohne Demenz gemeinsam tanzen. In der Pflegeausbildung, wo verschiedene Nationalitäten zusammen lernen, genauso wie im OP, wo unterschiedliche Berufsgruppen perfekt abgestimmt miteinander arbeiten. Oder auch in der onkologischen Reha, wo Erfolg nur möglich ist, wenn Therapeutin und Patient gemeinsam Verantwortung für die Heilung übernehmen. 

    Außerdem erfahren Sie in der neuen Ausgabe mehr über die Arbeit des Beauftragten für Diversität und queere Lebensweisen in der Altenhilfe, über die vielfältigen Möglichkeiten der roboter-assistierten Chirurgie sowie die Ursprünge der Immanuel Diakonie Südthüringen vor 150 Jahren und 30 Jahre Herzmedizin im Immanuel Herzzentrum Brandenburg...


    Quelle: immanuelalbertinen.de
  • KKH mit neuem Markenauftritt

    4. August 2023

    Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat ihre Marke weiterentwickelt und erscheint ab sofort in einem moderneren Design. Der Relaunch umfasst eine ausdruckstarke Farbpalette, eine neue Bildwelt und prägnante Gestaltungselemente. Im Logo verabschiedet sich die KKH von der blauen Fahne und begrüßt ein cleanes Design. „Wir richten unsere tägliche Arbeit ganz im Sinne unserer Versicherten und des Marktes aus. Ein geschärftes Profil hilft uns, die Werte der KKH zu leben und mit entsprechenden Angeboten zu vermitteln. Diese Modernisierung stärkt den Wiedererkennungswert der KKH. Schließlich stehen wir im Wettbewerb mit fast 100 Krankenkassen. Der einheitliche Auftritt – in Handeln, Design und Sprache – zeigt allen, wer wir sind“, erläutert Stephanie Engelmann, Vorstandsmitglied bei der KKH, das neue Markenkonzept...

    Quelle: kkh.de; KKH
  • OPO

    Dr. Nicole Hänse ist mit Medizinthemen auf Instagram und in Podcasts erfolgreich

    31. Juli 2023

    Inspirierender Podcast "Arztsein" beleuchtet Herausforderungen und Erfolge von Medizinerinnen.

    Nicole Hänse, eine 33-jährige Ärztin, betont die Bedeutung des praktischen Arbeitens in der Medizin, das jedoch oft durch umfangreiche Dokumentation und Bürokratie vernachlässigt wird. In ihrem Podcast "Arztsein" widmet sie sich verschiedenen Themen, wie der Verbesserung der Zufriedenheit von Ärzten in Kliniken, der Integration neuer Teammitglieder und dem Umgang mit Rollenkonflikten als Frau, Mutter und Ärztin. Ihr inspirierendes Format erreicht mittlerweile über 20.000 Zuhörer und sie hat eine beachtliche Anzahl von Followern auf Instagram, wo sie humorvolle Einblicke in den Klinikalltag teilt, die von vielen Menschen geschätzt werden...

    Quelle: op-online.de
  • HCM

    Recare Deutschland: Innovatives Vorgehen für maximale Branchenpräsenz und Content-Verbreitung

    26. Juni 2023

    In einem Interview mit Martin Camphausen, dem Head of Marketing and Corporate Communications bei Recare Deutschland, wird deutlich, dass die Überzeugung von CEOs und CDO/CIOs bezüglich der besten Entlassmanagement-Plattform und ihrer einzigartigen Verkaufsargumente für Sozialdienste eine entscheidende Rolle spielt. Die Positionierung der Marke in den Köpfen der Entscheidungsträger darf bei der Auswahl von Ausschreibungskriterien keinesfalls unterschätzt werden...

    Quelle: healthcaremarketing.eu
  • MERK

    Kreisklinik oder Klinikum? Debatte um Namensänderung in Wolfratshausen

    30. Mai 2023

    Die Zukunft der Kreisklinik Wolfratshausen und ihre Außendarstellung sind derzeit Diskussionspunkte. Eine Werbeagentur hat vorgeschlagen, dass das Krankenhaus seinen Namen in "Klinikum Wolfratshausen" ändert, doch dieser Vorschlag wurde letztlich abgelehnt. Der Vorschlag kam auf, als die Agentur beauftragt wurde, ein neues Logo für die Klinik zu entwickeln, das auf verschiedenen Druckerzeugnissen besser erkennbar ist. Der "Rufname" könnte in der Öffentlichkeit verwendet werden, würde aber keine Änderungen am Gesellschaftervertrag oder am Handelsregistereintrag mit sich bringen. Der Vorschlag für das neue Logo wurde vom Aufsichtsrat bereits angenommen, während die Namensänderung vom Landkreis als Gesellschafter abgelehnt wurde...

    Quelle: merkur.de
  • Neues Portal der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

    17. April 2023

    herzmedizin.de vereint die gesamte Welt der Herz-Kreislauf-Medizin in einem Portal
    und ersetzt nicht nur die Webseite kardiologie.org, sondern künftig auch die Seiten dgk.org und herzfitmacher.de.

    Ärzt:innen, Grundlagenwissenschaftler:innen und das Pflege- und Assistenzpersonal in der Kardiologie finden dort eine aktuelle und fundierte Berichterstattung zu aktuellen Themen aus der kardiovaskulären Medizin und Wissenschaft genauso wie Einschätzungen zur Gesundheitspolitik, Beiträge zu Karrierethemen, Reports von den großen nationalen und internationalen Kongressen sowie zur Digitalisierung in der Kardiologie. Dabei nehmen die zahlreichen Angebote der DGK wie Leitlinien, Kongress-Videos und Fortbildungen der Akademie auf herzmedizin.de einen ebenso wichtigen Platz ein. Neue interaktive Features tragen zu einem modernen Nutzererlebnis bei.

    Herzmedizin.de ist ab sofort live. Schauen Sie vorbei!

    Quelle: herzmedizin.de
  • Thorsten Schabelon wird neuer Leiter für Marketing und Kommunikation an den KEM | Evangelischen Kliniken Essen-Mitte

    21. Februar 2023

    Thorsten Schabelon, Diplom-Medienwirt und ehemalige Redakteur der Essener Funke Mediengruppe, bringt fünf Jahre Erfahrung als Leiter der Stabsstelle für Marketing und Kommunikation am Universitätsklinikum Essen mit. Die KEM/Evangelischen Kliniken Essen-Mitte sind ein bedeutender Anbieter der medizinischen Spitzenversorgung in der Ruhr-Region. Mit drei Standorten und 22 Fachabteilungen bieten sie rund 1.000 Planbetten und beschäftigen rund 2.700 Mitarbeitende...

    Quelle: kom.de
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens mit neuem Internetauftritt

    3. Februar 2023

    • Webseite betont nach Relaunch komfortablen Zugriff auf Informationen
    • Alternativer Einstieg über Navigationsbox mit Piktogrammen und Einweiserportal erleichtern den individuellen Zugang
    • Erweiterter Karrierebereich bietet als Dreh- und Angelpunkt für Bewerbungen Informationen über das vielseitige Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen

    Modern im Layout, schlank und übersicht­lich in der Navigation, kompakt im Inhalt: Die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH präsentiert sich ab sofort mit einem neu gestalteten und betont besucherfreundlichen Webauftritt. So gelangt man jetzt etwa auf der Startseite über eine Navigationsbox mit Piktogrammen rasch zu den Beschreibungen der Kliniken und Zentren. Ein „Patienten-ABC“ bietet einen alternativen Zugang zu allen Informationen rund um den Aufenthalt wie auch zu Besuchen an den beiden Standorten der Klinik. Auf direktem Weg an die für sie relevanten Informationen und Eingabeoptionen gelangen darüber hinaus Bewerbende wie auch einsendende Fachärztinnen und -ärzte; hierfür sind entsprechende Karriere- und Einweiserportale vorgesehen.

    Quelle: kh-pirmasens.de
  • Oberender AG - neue Website

    12. Dezember 2022

    Das Jahr 2022 hat die Oberender AG u. a. genutzt, um die Marke Oberender weiterzuentwickeln und zu schärfen sowie das Marketing weiter auszurichten.

    Dabei sind unsere Werte

    • Qualität durch Teamleistung
    • Klarheit durch Kommunikation
    • Fortschritt durch Vielfalt
    • Orientierung durch Führung

    der Maßstab nach innen und außen - und waren auch die Eckpunkte beim Relaunch der Oberender Website www.oberender.com. Diese wurde von der Abteilung Marketing & Kommunikation zusammen mit der Branding- und Marketing-Agentur kreativbox GmbH aus Elsenfeld umgesetzt.

    Quelle: oberender.com
Render-Time: 0.488924