• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Marketing

Michael Thieme
  • Ist der Patient Kunde?

  • Darf ein Krankenhaus ihn bewerben?

  • Wie verstehe ich meine Arbeit, wie verstehen die anderen meine Arbeit?

  • Wie unterscheide ich mich von meinen Mitbewerbern?

Der Gesundheitsmarkt ist ein hart umkämpfter Markt. Nur mit einer klaren Positionierung kann man überleben und eine starke Marke ausbilden. Neben Fragen zum Corporate Design und anderen markenrelevanten Faktoren, geht es hier auch um Medienpartnerschaften, neuen Ideen und Konzepten der Patientenansprache inklusive webbasierter Informationsmöglichkeiten. Dennoch werden Diskussionen um die Bezahlbarkeit nicht außer Acht gelassen, sondern schwerpunktmäßig betrachtet.

  • Geomarketing: Vernetzung im Gesundheitswesen (informieren wissen entscheiden. Die Schriftenreihe der K|M|S-Akademie)

    Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. Wittig
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    8. Juni 2017

    Geomarketing: Vernetzung im Gesundheitswesen (informieren wissen entscheiden. Die Schriftenreihe der K|M|S-Akademie)

    Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. Wittig
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954663057
    • ISBN-10: 3954663058
    • Auflage: 1
    • 174 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2017
    69,95 €

    Kostenexplosion, Finanzierungslücken, Budgetkürzungen, Fachkräftemangel und die  zunehmende Wettbewerbsintensität. Wer sich am Versorgungsmarkt behaupten will, muss neue Wege gehen!

    Qualität, Mindestmengen und Kooperationen: Vernetzung und Zusammenarbeit wird zu einem entscheidenden Faktor für das Überleben von Gesundheitsanbietern. Behandlungs- oder Betreuungsformen und Leistungsangebote müssen sich an den Bedürfnissen des Patienten ausrichten. Die Patienten betreiben immer mehr Selbstinformation und wollen zunehmend aktiv über den Behandlungsprozess informiert werden.

  • Arbeitgebermarke Krankenhaus: Wahre Schönheit kommt von innen

    Joachim Prölß, Michael van Loo
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    4. Mai 2017 02:00 Uhr

    Arbeitgebermarke Krankenhaus: Wahre Schönheit kommt von innen

    Joachim Prölß, Michael van Loo
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954663071
    • ISBN-10: 3954663074
    • 1. Auflage
    • 300 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2017
    69,95 €

    Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich zugunsten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandelt. Qualifizierten Nachwuchs für Kliniken zu finden und zu binden, wird in Zukunft noch schwieriger. Kliniken müssen sich stärker mit den Bedürfnissen ihrer Beschäftigten auseinandersetzen und sich nachhaltig als der bessere Arbeitgeber profilieren. Die Entwicklung von Arbeitgeberattraktivität über eine Kultur von Vertrauen und Wertschätzung durch zielgerichtetes Management bildet die Basis zur Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs.

    Dadurch werden Kliniken insgesamt zukünftig deutlich mehr Zeit und Energie in die Personalpolitik und Führungsarbeit investieren müssen. Ausgehend von den gravierenden Veränderungen im Arbeitsmarkt Krankenhaus, mit extrem steigenden Anforderungen an das Personal bei gleichzeitigem Mangel an Geld und Mitarbeitern, werden die Aspekte Arbeitsplatz- und Arbeitgeberattraktivität immer wichtiger und zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

  • Krankenhausmarketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt

    Krankenhaus­marketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt

    Dr. Christian Stoffers
    30. Mai 2016
    Krankenhausmarketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt

    Krankenhaus­marketing 4.0 - Erfolgreich in einer digitalen Welt

    Dr. Christian Stoffers
    • ISBN-13: 978-3-946321-90-3
    • Erscheinungsjahr 2016
    49,95 €

    Krankenhäuser in Deutschland stehen vor anspruchsvollen und komplexen Herausforderungen, die es mittels eines effektiven Krankenhausmarketings 4.0 zu meistern gilt.

    Analog zur Intensivierung des Wettbewerbs auf den Märkten für medizinisch-pflegerische Leistungen gewinnt gerade der Kampf zwischen den Leistungsanbietern um strategische Wettbewerbsvorteile an Brisanz. Gleichzeitig muss in neuen, vernetzten Strukturen gedacht und gehandelt werden. Um ein Klinikum zukünftig erfolgreich zu managen, haben Entscheiderinnen und Entscheider spätestens heute Antworten auf Fragen zu geben, die ihnen die verschiedenen Anspruchsgruppen und die Konkurrenz morgen stellen. Ein Perspektivwechsel von der leider noch vorherrschenden Nabelschau der eigenen Institution hin zur Wahrnehmung der Anforderungen dieser Gruppen ist dringend geboten.

    Hier nimmt die strategische Positionierung des Krankenhauses auf die prognostizierten langfristigen Entwicklungen der Märkte eine eminent wichtige Stellung für dessen wirtschaftlichen Erfolg ein. Dabei müssen die Möglichkeiten, die sich in der digitalisierten Welt bieten, nicht als Bedrohungen begriffen, sondern vielmehr als Chancen verstanden werden. Ein Schlagwort mag da das „Internet der Dinge“ (Internet-of-Things) sein.

    Dieses Buch, geschrieben von über 30 Expertinnen und Experten ihres Fachgebiets, legt für Kliniken die Grundlagen, die Herausforderungen der digitalisierten Welt zu meistern, indem es theoretische Ansätze eines Marketings in die Lebenswirklichkeit von Krankenhäusern überführt. Es ermöglicht den Entscheidern als stark anwendungsorientiertes Werk mit zahlreichen erfolgreichen Beispielen aus der Praxis, die zentralen Erfolgsfaktoren schnell zu identifizieren und darauf aufbauend ein Krankenhausmarketing 4.0 gewinnbringend und effektiv zu implementieren ... [gelesen: hier]

  • Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten

    Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten

    Klaus-Dieter Thill
    21. April 2016
    Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten

    Welche Fehler Klinik-Verantwortliche bei der Imagearbeit für ihre Häuser vermeiden sollten

    Klaus-Dieter Thill
    • ISBN-13: 978-3-7380-1190-6
    • 20 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2015
    3,99 €

    Warum das Image an Bedeutung gewinnt

    Die Zahl der Krankenhaus-Verantwortlichen, die sich aktiv und professionell um das Image ihrer Häuser kümmern, ist bislang sehr gering. Ein Grund hierfür ist das Image des Begriffs „Image“: zu abstrakt, nicht beeinflussbar und eigentlich ohne wirkliche Relevanz für den Klinikalltag. Hinzu kommt, dass kaum Wissen über den Aufbau und die Steuerung von Images besteht und - da man sich bei einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema auf die Hilfe von Dienstleistern angewiesen fühlt - das Kostenargument hindernd wirkt ... [gelesen: hier]

    Klaus-Dieter Thill
    Preis: 3,99 €
    Seitenanzahl: 20
    ISBN: 978-3-7380-1190-6

  • Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis

    Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis

    Bernd Konschak
    Haufe-Lexware
    11. Dezember 2014
    Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis

    Professionelles Personalmarketing – Tipps eines Kommunikationsprofis

    Bernd Konschak
    • Haufe-Lexware
    • ISBN-13: 978-3648037669
    • 1. Auflage
    • 251 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2014
    39,95 €

    Der Personalexperte Bernd Konschak hat ein Buch mit dem schlichten Titel „Professionelles Personalmarketing“ veröffentlicht.
    Das Buch gilt als Highlight unter den Publikationen in HR in 2014 ...
    [gelesen: hier]

  • Toolbook Krankenhausmarketing

    Toolbook Krankenhausmarketing

    Christian Stoffers
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    17. März 2014
    Toolbook Krankenhausmarketing

    Toolbook Krankenhausmarketing

    Christian Stoffers
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954661114
    • 1. Auflage
    • 180 Seiten
    34,95 €

    Gute Medizin braucht Marketing

    Die Marktstellung eines Krankenhauses wird maßgeblich über Image- und Markenmanagement beeinflusst. Längst ist die Marke zu einem wesentlichen, allerdings noch oft unterschätzten Wettbewerbsfaktor geworden. Marketing als Geisteshaltung, Führungsfunktion und Aktivität betrifft alle Menschen, Prozesse, Abteilungen und Bereiche - ist also (bewusst oder unbewusst) implizite Aufgabe von allen Mitarbeitern in einem Krankenhaus.
    Das „Toolbook Krankenhausmarketing“ vermittelt streng umsetzungsorientiert wie das Potenzial spezialisierter Leistungen eines Klinikums mit der Implementierung von Marketing (als Haltung wie auch als Aufgabe) noch besser genutzt werden kann. Das Buch beleuchtet dabei insbesondere die Bereiche und Aufgaben derjenigen Mitarbeiter, die primär in unmittelbarem Kontakt zu den Patienten und ihren Kollegen aus dem niedergelassenen Bereich stehen.

    Das „Toolbook Krankenhausmarketing“ führt seine Leser direkt zu zentralen Erkenntnissen und Fähigkeiten. Es ist führungs- und anwendungsorientiert und bereitet den Weg zur Implementierung von Marketing in Kliniken.

    Mithilfe von anschaulichen Fallbeispielen aus führenden Marken-Kliniken sowie Checklisten und Abbildungen zur Prozessplanung kann der Leser gleich loslegen.

    Mehr Informationen und Vorbestellung: hier



  • Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus

    Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus

    Anja Lüthy (Hrsg.), Christian Stoffers (Hrsg.)
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    15. August 2013
    Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus

    Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus

    Anja Lüthy (Hrsg.), Christian Stoffers (Hrsg.)
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3-95466-009-4
    • 1. Auflage
    • 290 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2013

    Konzepte Methoden Umsetzung

    Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media und Online-Kommunikation zu verzichten. Viele Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft sind allerdings noch unsicher: Wie sollte Social Media erfolgreich in das Marketing, die Kommunikation und das Personalmarketing integriert werden? Was müssen Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie Social Media Aktivitäten planen, umsetzen und weiterentwickeln? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Welche Ziele können Krankenhäuser mit Social Media überhaupt erreichen? Das neue Praxishandbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Die Funktionsweisen der einzelnen Social Media Instrumente werden erklärt, deren Implementierung und deren Nutzen aufgezeigt.

    Auf die anfallenden Kosten wird ebenso eingegangen wie auf die Möglichkeiten der Erfolgsmessung. Wer loslegen will, findet eine komplette Social Media Strategie für sein Krankenhaus. Das Praxishandbuch "Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus" präsentiert und vermittelt als neues Standardwerk wie Social Media verantwortungsvoll, professionell und nutzbringend in Krankenhäusern eingesetzt und erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann.

    Weitere Informationen: hier


Einträge 321 bis 327 von 327
Render-Time: -0.193234