-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Marketing

-
Ist der Patient Kunde?
-
Darf ein Krankenhaus ihn bewerben?
-
Wie verstehe ich meine Arbeit, wie verstehen die anderen meine Arbeit?
-
Wie unterscheide ich mich von meinen Mitbewerbern?
Der Gesundheitsmarkt ist ein hart umkämpfter Markt. Nur mit einer klaren Positionierung kann man überleben und eine starke Marke ausbilden. Neben Fragen zum Corporate Design und anderen markenrelevanten Faktoren, geht es hier auch um Medienpartnerschaften, neuen Ideen und Konzepten der Patientenansprache inklusive webbasierter Informationsmöglichkeiten. Dennoch werden Diskussionen um die Bezahlbarkeit nicht außer Acht gelassen, sondern schwerpunktmäßig betrachtet.
-
Die Kliniken starten eine große Imagekampagne: Mit einem Zelt, jeweils drei bis vier Chefärzten und Medizin zum Anfassen touren die Mitarbeiter durch sämtliche Städte des Kreises und über die Kreisgrenzen bis nach Frankfurt ... [gelesen: hier]
Archiv "Hochtaunus Kreis-Kliniken"
Quelle: medinfoweb.de -
Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Wissen" präsentiert sich das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) von heute an auf seiner neuen Homepage www.dki.de.
Freundlicher, moderner und noch informativer informiert das DKI seine Kunden, Partner und Interessenten aus den Bereichen "Kliniken und sonstige Gesundheitseinrichtungen", "Gesundheitswirtschaft" sowie "Politik, Verbände und Wissenschaften" im Netz. Die klare Struktur der neuen Internetpräsenz hebt bereits auf der Startseite deutlich die Kernkompetenzen des DKI hervor: Erstklassige Forschung, Beratung und Fortbildung aus einer Hand.
Dem Kunden die Vielfalt des DKI-Leistungsportfolios kompakter, übersichtlicher und persönlicher vorzustellen, stand im Mittelpunkt des Relaunch. "Alternative Suchmöglichkeiten nach Leistungen oder Zielgruppen, kompaktere Texte mit Blick für das Wesentliche, Fotos unserer Referenten und Mitarbeiter sowie ein neues Farbkonzept machen es den Besuchern unserer Homepage noch angenehmer und leichter, die gewünschten Informationen zu finden. Einigen unserer Kunden und Partner ist nicht bewusst, was wir alles machen!" meint Gabriele Gumbrich, Geschäftsführerin der Deutsches Krankenhausinstitut GmbH.
Zeitgleich stellt das DKI sein neues Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2012 vor, dessen Printversion ebenfalls komplett neu gestaltet wurde. Inhaltlich umfasst das DKI-Fortbildungsprogramm neben bewährten Seminaren eine große Zahl neuer Veranstaltungsthemen. "Neben zwei hochaktuellen Brennpunkt-Konferenzen für Krankenhäuser und psychiatrische Einrichtungen sowie vielen neuen Seminaren zur Vorbereitung auf das Psych-Entgeltsystem möchten wir unseren Kunden besonders das neue DKI-Qualifizierungsprogramm "Frauen in Führung im Gesundheitswesen" und das innovative Blended Learning- Angebot "Basisqualifikation "Projektmanagement im Krankenhaus" ans Herz legen" berichtet Frau Gumbrich.
Deutsches Krankenhausinstitut GmbH
Hansaallee 201
40549 Düsseldorf
Telefon: 0211 47051-0
E-Mail: mail: info@dki.de
Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Udo Janßen, MBA
Dipl.-Betrw. Gabriele GumbrichQuelle: DKI e.V. -
Nach gut zwei Jahren Planungs- und Bauzeit ist es nun soweit – das neue Gesundheitshaus Cambomed weihte sein Herzstück, die Cambomed Klinik im Rahmen einer nicht öffentlichen Veranstaltung mit über 200 Gästen am 25. Mai ein. Ein Tag der offenen Tür für den gesamten Komplex an der Rottachstraße in Kempten findet am 07. Juli 2012 für die breite Öffentlichkeit statt.
Die Cambomed Klinik ist das Herzstück eines neuen medizinischen Zentrums im Allgäu. Der Gesamtkomlex beherbergt neben der Klinik (mit 1.100 qm im 4. Stockwerk) weitere Facharzt-Praxen, Apotheke, Sanitätshaus, Friseur, Bäckerei und Cafe sowie zusätzliche medizinische Einrichtungen und Dienstleistungen, wie z.B. Physiotherapie oder Podologie auf insgesamt 5.000 qm. ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Der Patientenkompass ist der Qualitätsbericht für den Patienten. Anschaulich geschrieben, anspruchsvoll gestaltet und mit vielen Informationen zusätzlich aufgewertet, bietet der Patientenkompass eine umfangreiche und lesenswerte Darstellung der Leistungen Ihrer medizinischen Einrichtung ... mehr Informationen: hier
Quelle: medinfoweb.de -
Die Agentur nes media GmbH aus dem pfälzischen Dannstadt ist nicht nur auf klassisches Klinik-Marketing spezialisiert, sondern auch auf Unternehmensfilme .... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Eine verbesserte Themenübersichtund dass eine klare Menüstruktur zeichnen die neue Internetpräsenz des Klinikums aus.
Neu gedrehte Filmsequenzen werden das Multimedia-Angebot in Kürze abrunden ... [gelesen: hier]
Link: www.kliniken-st-elisabeth.de
Quelle: medinfoweb.de -
Bis zum 31.07.2012 können die Kliniken sich wieder um den Titel "Deutschlands Beste Klinikwebsite" bewerben
- Wettbewerb mit neuem Benchmarking für die Geschäftsführung
- Anmeldung vom 14. Mai bis zum 31. Juli 2012 unter www.novartis.de
- 10-jähriges Jubiläum des Wettbewerbs
- Neue und erweiterte Jury
Quelle: medinfoweb.de -
Aktuelle Trends und Tipps aus Social Media Personalmarketing und Online-Recruiting als Fachzeitschrift? Warum nicht! ... [gelesen: hier]
Archiv "Personalmarketing" und "Personalmanagement"
Quelle: medinfoweb.de -
Bewerben leicht gemacht – online zur neuen Stelle oder: Wie Sie es definitiv schaffen, Bewerber zu verprellen ... [gelesen: hier]
Quelle: Henner Knabenreich -
Das kostenlose Hochglanzheft soll kranken und gesunden Menschen im Leben den Rücken stärken. „Viermal im Jahr stellt sich das Klinikum Soest als medizinisches Kompetenzzentrum vor und bieten einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses" ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Wie viel Social Media braucht eine gesetzliche Krankenkasse?
Obwohl laut Bitkom 85% der jungen Zielgruppe bereits aktive social Networker sind, zeigen 51% der gesetzlichen Krankenversicherungen komplette Abstinenz in den sozialen Netzwerken. Mehrheitlich hinken die Kassen in der Kommunikation und Interaktion in den sozialen Medien hinterher.
TCP veröffentlicht die erste umfassende Studie zum Social Media-Marketing für die GKV. Im Stil eines Handbuches, angereichert mit vielen Best Practice Beispielen richtet sich der Inhalt an die "Macher" in Ihrer Kasse".
Die topaktuell recherchierten Marktfakten und Handlungsleitfäden aus der Praxis für die Praxis sparen Ihnen teure Seminar- und Schulungskosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Ihren Kunden Markenbotschafter für Ihre Krankenkasse machen können.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im Studienexposé (Link: hier) und in unserer Pressemitteilung (Link: hier)
Quelle: TCP -
Institut für Handelsforschung (IFH Köln) veröffentlicht Studie zur „Zukunft der Apotheke“
Köln, 16. April 2012 – Ob Beratung, Service, Sortiment oder Rolle im Gesundheitswesen – die Deutschen haben klare Vorstellungen davon, was sie von Apotheken erwarten. Auskunft darüber liefert die Studie „Zukunft der Apotheke“ des Instituts für Handelsforschung (IFH Köln). Abgefragt wurde, wie sich die Bevölkerung die Apotheke der Zukunft vorstellt. Ergebnis: Eine gute Erreichbarkeit der Apotheke und die schnelle Verfügbarkeit der Arzneimittel sind Basisanforderungen an die Apotheke der Zukunft – die Profilierung erfolgt über die Beratung und den Service. Die Verbraucher wünschen dabei ausdrücklich eine Ausweitung des Beratungs- und Serviceangebotes.
Apotheker als Ansprechpartner und Lotse
In der Bevölkerung werden Apotheker heute als kompetente Arzneimittelfachleute und Lotsen im Gesundheitswesen wahrgenommen. Und wenn es nach den Verbrauchern geht, dann soll das auch so bleiben: Über 90 Prozent der Bundesbürger wünschen sich auch zukünftig die Apotheke als schnell und leicht zu erreichenden Ansprechpartner und Wegweiser im Gesundheitswesen. Schon heute ist die Apotheke für knapp 60 Prozent der Verbraucher erste Anlaufstelle bei leichteren Beschwerden – Tendenz steigend: Über zwei Drittel der Verbraucher glauben, dass der Apotheker für die eigene Gesundheit immer wichtiger wird, weil die ärztlichen Gesundheitsleistungen immer weiter gekürzt werden.Beratung ist und bleibt Trumpf
Kernkompetenz, Alleinstellungsmerkmal und Publikumsliebling der Apotheken ist und bleibt die Beratung. Aus Sicht der Bevölkerung wird diese Aufgabe zukünftig sogar noch an Bedeutung gewinnen. Die Voraussetzungen hierfür sind günstig: Mehr als 80 Prozent der Bundesbürger sehen in der Apotheke einen Ort, an dem man sich Zeit für ihre individuellen Bedürfnisse nimmt. Zudem bezeichnen Apothekenkunden die Beziehung zum Apotheker und seinem Team als vertrauensvoll. Entsprechend hoch ist der Stammkundenanteil: 79 Prozent der Verbraucher haben eine Stammapotheke – bei älteren Menschen liegt die Quote sogar bei 92 Prozent. Neben der klassischen Beratung zu Medikamenten, Impfungen, Haus- und Reiseapotheke sowie Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Selbstmedikation wünschen sich die Bürger den Apotheker als Ansprechpartner bei allgemeinen Gesundheitsthemen und – in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten – als Beratungsstelle für Patienten mit chronischen Krankheiten. Damit die Beratung in der Apotheke diskret erfolgen kann, fordern zwei Drittel der Verbraucher eine bessere Trennung der Beratungs- und Kassenbereiche in der Apotheke.Services mit praktischem Nutzen schaffen
Rund jeder Dritte wünscht sich einen Ausbau des Serviceangebots in der Apotheke in Verbindung mit entsprechenden Beratungsleistungen. Punkten können Apotheken dabei vielfach mit schon heute bekannten Services, beispielsweise mit Liefer- und Botendiensten, der Messung von Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin etc., der Durchführung von Gesundheits-Check-ups zur Früherkennung oder der Möglichkeit zur Vorbestellung von Arzneimitteln auf der Apothekenhomepage. Neuartige Serviceangebote werden dabei generell dann positiv bewertet, wenn sie für den Kunden einen praktischen Nutzen bieten. So können sich 76 Prozent der Befragten vorstellen, dass sich Apotheken künftig in enger Abstimmung mit dem Arzt um die Rezeptverlängerung kümmern. Generell birgt die Kooperation von Ärzten und Apothekern aus Sicht der Verbraucher noch Potenzial: 80 Prozent der Bundebürger fordern eine stärkere Zusammenarbeit der beiden Heilberufe, um Unsicherheiten und Gefahren der Arzneimitteltherapie vorzubeugen.Sortiment: Arzneimittel im Mittelpunkt
Bezüglich des Apothekensortiments wünschen sich Kunden eine klare Fokussierung auf Arzneimittel. Das Ergänzungssortiment mit Kosmetika, Körperpflegemitteln, Vitaminpräparaten etc. spielt eine untergeordnete Rolle. Die Befragten möchten dessen Umfang mehrheitlich beibehalten. Wenn sich Apotheken auf bestimmte Gesundheitsbereiche spezialisieren, erwartet der Verbraucher jedoch, dass sich die Spezialisierung auch im Sortiment widerspiegelt und neben Arzneimitteln auch die zum Spezialbereich passenden Waren und Dienstleistungen angeboten werden.Über die Studie:
Die Studie „Apotheke der Zukunft“ wurde im Zeitraum von Juli bis November 2011 auf Initiative der nordrhein-westfälischen Apothekerkammern und Apothekerverbänden vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH Köln) unter der Leitung von Dr. Markus Preißner und Diplom-Psychologin Bettina Willmann durchgeführt. Auf eine qualitative Studienphase, in deren Mittelpunkt Gruppendiskussionen mit Verbrauchern standen, folgte eine Online-Befragung mit einer für Deutschland nach Alter, Geschlecht und Region bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 1.006 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren.
Über die IfH Institut für Handelsforschung GmbH:
Als Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis ist das IFH Köln seit 1929 im Dienste des Handels tätig. Als Forschungs- und Beratungsunternehmen bieten wir empirisch basierte Businesslösungen zur Analyse, Planung, Steuerung und Bewertung von Unternehmensstrategien sowie eine unabhängige, neutrale Austauschplattform zur themen- und datenbasierten Interaktion mit allen Marktteilnehmern im Handel. Handelsunternehmen, Zulieferer, Hersteller und Dienstleister sowie Verbände und öffentliche Institutionen profitieren von branchenspezifischer Information, Forschung und Beratung rund um die Fragen des Handels. Als Brancheninsider optimieren wir mit Forschungsergebnissen gelebte Handelspraxis und liefern praxisrelevante Grundlagen für bessere Unternehmensentscheidungen. Für die Fragen unserer Kunden stehen im IFH Köln hochqualifizierte Branchen- und Themenexperten sowie alle gängigen und modernen Methoden der Marktforschung zum Einsatz bereit.Quelle: IFH Institut für Handelsforschung -
Der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes wirbt mit Komfortstationen verstärkt um zahlungskräftige Patienten ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM spielt das Internet bei der Suche nach einem Arzt oder einer Klinik für 37% der Bürger eine wichtige Rolle ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Fanwachstum und Interaktion im März 2012 ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Jedes Unternehmen im Gesundheitsmarkt muss auf sich aufmerksam machen. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Kommunikationsmaßnahmen und -mitteln. Um mit dem geplanten Budget möglichst effizient und zielorientiert zu arbeiten, braucht man einen Leitfaden und eine Richtlinie, die beginnend mit der Analyse Ihres Unternehmens über die Ausarbeitung eines Konzepts bis hin zur Implementierung aller Maßnahmen und Projekte die Kommunikation beschreibt. Das Kommunikationskonzept ist die schriftliche Darstellung aller einzelnen Arbeitsschritte. Somit wird dokumentiert, welche Leistungen mit welchem Aufwand zu welchem Nutzen erbracht werden.
Was bekommen Sie? Erfahren Sie mehr ... hierQuelle: Branding Healthcare -
Wachsende Konkurrenz und expandierende Märkte läßt selbst Kliniken fernab der Großstädte beginnen stärker für ihre Leistungen zu werben. Dabie ist längst nicht mehr die Frage, ob Social Media oder nicht, sondern wie wende ich diese neuen Medien zielgruppendefiniert an ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Ärzte müssen sich vernetzen - auch online Symposium des Medizin-Management-Verbands
27. März 2012Für eine erfolgreiche Internetpräsenz genügt es nicht mehr, wenn Ärzte eine einfache Homepage ins Web stellen. "Um wahrgenommen zu werden, müssen Ärzte auf sich aufmerksam machen", stellte Sebastian Schnabel, Social-Media-Experte beim Medienbüro Medizin (MbMed), auf dem Symposium "Patienten-Kommunikation in Zeiten des Internets" am 24. März in Hamburg fest. "Dafür sind Social Networks wie Facebook ein guter Ort, denn dort verbringen Patienten viel Zeit und reden miteinander." Schnabel plädiert dafür, die eigene Homepage als Mittelpunkt eines Netzwerks im Internet zu verstehen. Dieses sollte daneben Profile in Arztbewertungsportalen, anderen Verzeichnissen und Social Networks enthalten.
Mirko Gründer von Medizin-SEO griff das in seinem Vortrag auf: "Dieses Prinzip gilt auch für den Erfolg bei Suchmaschinen. Ärzte vernetzen sich im echten Leben ja auch mit Kollegen, Dienstleistern und Partnern wie Pflegediensten und Apotheken. Dasselbe muss online gelten." Durch Links von Partnerseiten könnten Ärzte den Rang ihrer eigenen Präsenz in Google-Trefferlisten deutlich steigern.
Der Medizin-Management-Verband ist die Vereinigung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. Der Verband lädt regelmäßig zu Medizin-Management-Symposien und Networking-Veranstaltungen ein. Alle Termine unter:
www.medizin-management-verband.de/programm
Einen Foto-Rückblick zum Symposium "Patienten-Kommunikation in Zeiten des Internets" finden Sie: hier
Medizin-Management-Verband e.V.
Vereinigung der Führungskräfte im Gesundheitswesen Berufsverband Parkallee 20
20144 Hamburg
Telefon: 040 / 39 10 669 1
Fax: 040 / 39 10 669 9
info@mm-verband.de
www.medizin-management-verband.deQuelle: Medizin-Management-Verband e.V. -
In den Sozialberufen wird überaschend wenig auf Social Media Seiten verlinkt: 1,7% zu Facebook, 0,8 % zu Twitter ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de