-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Marketing

-
Ist der Patient Kunde?
-
Darf ein Krankenhaus ihn bewerben?
-
Wie verstehe ich meine Arbeit, wie verstehen die anderen meine Arbeit?
-
Wie unterscheide ich mich von meinen Mitbewerbern?
Der Gesundheitsmarkt ist ein hart umkämpfter Markt. Nur mit einer klaren Positionierung kann man überleben und eine starke Marke ausbilden. Neben Fragen zum Corporate Design und anderen markenrelevanten Faktoren, geht es hier auch um Medienpartnerschaften, neuen Ideen und Konzepten der Patientenansprache inklusive webbasierter Informationsmöglichkeiten. Dennoch werden Diskussionen um die Bezahlbarkeit nicht außer Acht gelassen, sondern schwerpunktmäßig betrachtet.
-
Während das Internet inzwischen zu einer der wichtigsten Informationsquellen für gesundheitsinteressierte Bürger gworden ist, spielen Gesundheitsinformationen in Social Media noch eine untergeordnete Rolle ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Eine neue Studie aus USA gibt Aufschluss darüber, wie groß die Rolle von Facebook, Xing & Co. bei der Kandidatensuche tatsächlich ist ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Als erste deutsche Klinik-Kette bieten die MEDIAN Kliniken ab sofort eine Jobs-App an ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Ergebnisse der Befragung zum Thema "Social-Media-Aktivitäten im Gesundheitswesen" von BeyondHealth ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Auf dem 5. Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft wurden Themen wie das Internet, Marken in der Medizin und Social Media intensiv beleuchtet ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Forscher des Instituts Arbeit und Technik (IAT / FH Gelsenkirchen) kommen zum Ergebnis, dass Social Media in der Gesundheitswirtschaft stark an Bedeutung zunehemen wird ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In einer Beilage "Kliniken in der Region" stellen sich 23 Kliniken aus Ostwestfalen den Neuen Westfälischen-Lesern vor ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Neues Konzept für die Internetauftritte und Broschüren der SRH Kliniken wird mit dem Health Media Award ausgezeichnet
Welche Klinik hat die modernste Ausstattung und wo sitzt der beste Experte für Rückenbeschwerden? Durch Vergleichsmöglichkeiten im Internet und gestiegene Mobilität wählen Patienten nicht mehr automatisch das örtliche Krankenhaus für ihre medizinische Versorgung. Kliniken müssen sich deshalb dem Wettbewerb stellen und ihre Stärken kommunizieren.
Für das neu aufgelegte Marketingkonzept für ihre Krankenhäuser ist die SRH mit dem Health Media Award für Innovative Klinikkommunikation ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich im Rahmen des Trendforums Gesundheit vergeben und prämiert Bestleistungen in der Gesundheitskommunikation. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass es bezüglich der Güte, der Qualität und des Umfangs keine annähernd vergleichbaren Einreichungen gegeben habe. „In unseren Krankenhäusern wird medizinische Versorgung auf hohem Niveau geleistet und das müssen wir den Patienten auch vermitteln“, sagt Prof. Klaus Hekking, Vorstandsvorsitzender der SRH. Der Preis bestätige die Marketingstrategie des Unternehmens.
Die SRH hat sich mit dem neuen Design für die Internetseiten und Broschüren ihrer Krankenhäuser in Bad Wimpfen, Heidelberg und Oberndorf sowie mit dem Webauftritt des Kulturkrankenhauses Gera beworben. Das gemeinsam mit der Ludwigshafener Agentur cyperfection entwickelte Konzept für die Kliniken der SRH ist informativ, patientenorientiert und authentisch. Damit hat sich die SRH gegen 18 nominierte Mitbewerber durchgesetzt.
Die Health Media Awards 2011 wurden am 29. September im RheinEnergieStadion in Köln verliehen. Schirmherr ist die Deutsche Gesundheitshilfe e. V. Ziel des jährlichen Wettbewerbs ist es, Beispiele qualitätsvoller Kommunikationsarbeit im gesamten Bereich der Health-Communication auszuzeichnen und Benchmarks für die jeweiligen Anwendungsbereiche zu entwickeln.Quelle: SRH Holding (SdbR) -
Am SRH Zentralklinikum Suhl wird ab sofort ein Patientensender als Sieben-Tage-Vollprogramm in den Krankenzimmern verfügbar sein ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Durch strategisches Marketing erhöhen Kliniken ihre Anziehungskraft für Fachpersonal, Patienten und Zuweiser ... [gelesen: hier]
Quelle: Michael Thieme -
Das St. Marien-Krankenhaus erweitert sein Social Media-Angebot und zeigt jetzt sich auch bei google+ ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Dr. Uwe Leder, Geschäftsführer des SRH Wald-Klinikums Gera, im Gespräch zum Stellenwert von Social Media für seine Klinik ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Weißwasser: Die Stadt und das Kreiskrankenhaus planen gemeinsame Marketinginitiative
12. September 2011Eine neue Plattform soll helfen Aktivitäten und Kapazitäten zu bündeln, um die Stadt und die Region bekannt zu machen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Krankenhäuser werben zunehmend um die Gunst von Patienten, Zuweisern, Ärzte und Pflegekräfte ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Rund 33 % der Kliniken sind in diesem Jahr zum ersten Mal vertreten, für 25 % ist es das zweite und für 18 % das dritten Mal ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der neue Klinik-Info-Kanal unterhält ab sofort Patienten mit Spielfilmen und Informationen rund um das Hanse-Klinikum ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Initiatoren starten am 1. August zum zehnten Mal ihren Wettbewerb „Beste medizinische Website“ und wünschen sich in diesem Jahr eine höhere Beteiligung der Kliniken ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Capio Krankenhaus in Otterndorf darf nicht mit kostenlosen Venenchecks werben
13. Juli 2011Das Krankenhaus wurde dazu verurteilt "es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr kostenlose Venenuntersuchungen zu bewerben und/ oder durchzuführen." ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zwar betreiben über 90 Prozent der Kliniken nach eigener Einschätzung Marketing, von einem umfassenden, professionellen Ansatz sind die meisten Häuser jedoch weit entfernt. Das betonte Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff vom Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienmanagement der Universität Kassel bei seinem Vortrag auf dem Medizin-Management-Symposium am 21. Juni 2011 in Hamburg.
"Es gibt eine unglaubliche Breite bei der Marketing-Professionalisierung von Kliniken", sagte Dahlhoff. "Einige wenige sind Top-Professionals, dann gibt es eine kleine Gruppe, die wenig macht, und viele, die schlafen." Hier empfiehlt Dahlhoff über klassische Maßnahmen hinaus vor allem das Dialogmarketing. Mit diesem gebe es viele Möglichkeiten, auch im Verdrängungswettbewerb zu bestehen. Krankenhäuser müssten eher ihre Marke bestimmen und eine Gesamtstrategie festlegen, als mit Facebook oder Smartphone-Apps aktiv zu werden.
Der Medizin-Management-Verband ist die Vereinigung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. Er bietet seinen Mitgliedern und Gästen eine Kommunikationsplattform in Form eines Business-Clubs und Interessenverbands. Monatlich lädt er zum Symposium ein. Am 6. Juli 2011 findet in Berlin das nächste Symposium statt: "Patient Relationship Management". Referent: Dr. med. Jens Härtel, Director Business Development Healthcare bei arvato services healthcare.
Weitere Informationen, Themen und Termine unter:
www.medizin-management-verband.de
Quelle: Medizin-Management-Verband e.V.