-
Nur noch ein Versuch -
erschwerte Rechnungskorrektur ab 2022! -
Schon jetzt potenzielle Abrechnungsdefizite identifizieren
- und die 100-prozentige Vergütung Ihrer Aufwände sicherstellen!
MDK

-
Was bringt das MDK-Reformgesetz?
-
Die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022 - Was Kliniken jetzt wissen müssen!
-
Welche Trends gibt es in der Krankenhausrechnungsprüfung?
-
Ergebnisse Herbstumfrage 2018 - Krankenhausrechnungsprüfung 2017 - Trend 2018
-
Benchmarktool - Krankenhausrechnungsprüfung 2017
-
Welche neuen Kodierempfehlungen gibt es?
-
Welche Abrechnungsmöglichkeiten habe ich?
-
Wie hoch ist mein MDK-Risiko?
Keine Frage bleibt offen. In dieser Rubrik werden alle Nachrichten von und über die Rechnungsprüfung der Krankenhäuser in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und dem MDK gesammelt. Unsere jährliche deutschlandweite Befragung zu den Ergebnissen der Krankenhausrechnungsprüfung findet ebenso große Resonanz wir unser MDK-Risikotool. Hauptschwerpunkt ist und bleibt die Auswirkung der beständigen Ausweitung und Änderung im Bereich der ICD, OPS und G-DRG. Daneben sind aber noch weitere Themen wie: Gesetze und Richtlinien, SG-Urteile und CCL-Nebendiagnosen zu finden.
-
TERMIN
- 19. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Sepsis – Dokumentation, Kodierung und Abrechnung“ ist ein 90-minütiges Online-Seminar zur Vermittlung des speziellen Wissens rund um die Dokumentation und Kodierung septischer Fallkonstellationen.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Das Webseminar bietet auch zur Diskussion spezieller Fragen den entsprechenden Rahmen, sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Podcast „Die Paragraphenreiter“
In der aktuellen Podcast-Folge steht die neue Prüfverfahrensvereinbarung im Mittelpunkt. Welche Regeln und Fristen gelten beim Rechnungsprüfungsverfahren zwischen Medizinischem Dienst und Kliniken? Frank Sarangi und Vera Keisers haben die Antworten...
Quelle: kma-online.de -
Sozialgericht Münster - Immer öfter verklagen sich Krankenhäuser und Krankenkassen im Münsterland
3. Mai 2022Immer häufiger wird das Sozialgericht in Münster durch sogenannte Krankenhausabrechnungsverfahren belastet. „2021 hatten wir eine exorbitante hohe Anzahl an solchen Fällen“, sagt Sozialgericht-Präsident Ulrich Scheer. 2021 waren rund 3.000 Klagen von Krankenhäusern oder den Krankenkassen in Bezug auf Abrechnungen beim Gericht eingegangen...
Quelle: Westfälische Nachrichten -
TERMIN: 03. Mai 2022 | 10:00 h - 11:30 h
ZIELSETZUNG
Das Seminar „Beatmung und Weaning – Dokumentation und Abrechnung. Was ist neu in 2021?“ ist ein 90-minütiges Online-Seminar zur Vermittlung des speziellen Wissens rund um die Dokumentation und Kodierung in der Beatmungsmedizin.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Seminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Das Seminar bietet auch zur Diskussion spezieller Fragen den entsprechenden Rahmen, sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de - InEK
InEK: Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG zur „Thrombektomie ZE 133“, „Adhäsiolyse“, „Erregerkodierung“ und „Sepsiskodierung“ veröffentlicht
28. April 2022Die in der Sitzung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG vom 23.03.2022 getroffenen Entscheidungen zu den Verfahren S20220001 „Thrombektomie ZE 133“, S20220002 „Adhäsiolyse“, S20220003 „Erregerkodierung“ und S20220004 „Sepsiskodierung“ stellt das InEK Ihnen mit der Begründung zur Verfügung: Entscheidungen des Schlichtungsausschusses ...
Quelle: g-drg.de - Anzeige
Franz & Wenke: Anästhesie & Intensivmedizin | Fachspezifische Kodierung
TERMIN: 02.05.2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Intensivmedizin“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Intensivmedizin zu vermitteln. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de - CLAW
Beschluss des Landgericht Kassel: Ärzte und Kliniken müssen Kopien der Behandlungsunterlagen auch an Krankenkasse herausgeben
26. April 2022Das Landgericht Kassel hat nun ein Einsichtsrecht der Krankenkasse bejaht: Dem Gesetz könne nicht entnommen werden, dass das Einsichtsnahmerecht in § 630 g BGB abschließend geregelt und die Rechtsstellung anderer möglicher Verfahrensbeteiligter im Vergleich zur früheren Rechtslage eingeschränkt werden sollte...
Quelle: christmann-law.de - Anzeige
Franz + Wenke: Medizincontrolling Intensivkurs | 4-tägiger Kompaktkurs
TERMIN: 17. bis 20. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Mit der Funktion des „Medizincontrolling“ entwickelte sich ein Bindeglied zwischen der klassisch betriebswirtschaftlich geprägten Geschäftsführung und den leistungserbringenden Kliniken. Die Aufgaben, welche mit dieser Position einhergehen, erfordern neben medizinischen Kenntnissen erhebliche Fähigkeiten im Umgang mit den sehr heterogenen Beteiligten an den Prozessen der Leistungserbringung und – abrechnung. Die Teilnehmer erhalten in dieser Seminarwoche einen profunden Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten im Medizincontrolling. Die grundlegenden Aspekte von Berichtswesen, Budgetverhandlungen und Umgang mit Kostenträgerprüfungen werden hierbei ebenso vermittelt, wie rechtliche Grundlagen und Kommunikationstechniken. Nach der Absolvierung dieses Kurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
ZIELGRUPPEN
Angesprochen sind Mitarbeiter im Medizincontrolling und in der Kodierung, welche sich in die vielfältigen Aufgaben dieser Position einarbeiten wollen. Besonders richtet sich das Seminar aber auch an klinisch tätige Ärzte, z. B. DRG-Beauftragte, oder auch Beschäftigte der Kostenträger. Quereinsteiger, die über einen Wechsel ins Medizincontrolling nachdenken, werden mit diesem Seminar besonders angesprochen, um sich auf die bevorstehenden Tätigkeitsfelder intensiv vorbereiten zu können.
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Rechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Remco SaloméW. Kohlhammer GmbHRechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Remco Salomé- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170419483
- ISBN-10: 317041948X
- 1. Edition
- 132 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
48,00 €Die Einführung des G-DRG-Systems in der Bundesrepublik Deutschland hat die Entstehung einer völlig neuen Berufsgruppe begründet: die Medizincontroller. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe sind vielschichtig, wobei zwei Zuständigkeiten eine besondere Bedeutung haben: die Fallkodierung/-abrechnung und die Bearbeitung von Rechnungsprüfungen durch die Krankenkassen. In die Version 2022 sind zahlreiche aktualisierte Informationen und praktische Hinweise für das MDK-Management im Krankenhaus eingeflossen: Änderungen im Prüfverhalten der Kassen durch das MDK-Reformgesetz, die im Juni 2021 veröffentlichte neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), die Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes sowie weitere Entwicklungen der Rechtsprechung.
-
Nachfolgend geben wir Kodierfachkräften und Medizincontrollern einen ständig aktualisierten Überblick über kostenfreie und kostenpflichtige Kodierhilfen, Kodierleitfäden und Kodierrichtlinien für das Jahr 2022:
Quelle: medinfoweb.de MIW -
Kodierhilfe Kardiologie 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Kardiologie 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168798
- ISBN-10: 3862168794
- 8. Aufl. E
- 46 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
12,99 €Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag auf der Intensivstation. Dieses Kodierheft enthält circa 550 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der Neuerungen 2022. Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Intensivmedizin (inkl. einem Überblick zu Beatmung und Komplexbehandlung). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren im Bereich der Inneren Medizin. Das Heft ist in den Themengebieten nach Organen und alphabetisch sortiert. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und die G-AEP Kriterien.
-
Kodierhilfe Intensivmedizin 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittelmedhochzwei VerlagKodierhilfe Intensivmedizin 2022. ICD-10 und OPS (Praxiswissen Abrechnung)
Dr. med. Christoph Spaeth, Claudia Tittel- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168804
- ISBN-10: 3862168808
- 8. Aufl. E
- 41 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
12,99 € -
Excel-Übersicht (2021-QT4) & QlikView-Tool (2021-QT4) - Ergebnisse der GKV Statistischen Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. QT 2020 bis 4. QT 2021
Version: 2021-QT4-VMichael ThiemeFalls Sie es noch nicht geschafft haben, die GKV Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. Quartal 2020 bis 4. Quartal 2021 (Originaldaten: hier) in ein eine übersichtliche Form zu bringen, finden Sie nachfolgend:
eine Excel-Tabelle mit zwei Arbeitsblättern:
- realisierte Prüfquoten und MD-Ergebnisse aller Krankenhäuser
- Anzahl Schlussrechnungen | Anzahl Prüffälle und "fiktive" Prüfquoten aller Krankenhäuser ... Download ... hier
Alle QlikView begeisterten KollegINen erhalten für weiterführende und künftige Auswertungen das Gesamtpaket zum Download ... hier
Wie immer, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Über ergänzende und korrigierende Hinweise freut sich
Ihr Michael Thieme
-
TERMIN 03. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Urologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Gefäßchirurgie und Angiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2022: Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen.
Markus Thalheimermedhochzwei Verlag GmbHKodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2022: Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen.
Markus Thalheimer- medhochzwei Verlag GmbH
- ISBN-13: 978-3862168651
- ISBN-10: 3862168654
- 19. Aufl.
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
24,99 €Auch 2022 bringt für die Hämatologie/Onkologie wie jedes Jahr wichtige Veränderungen im DRG-System. Der vorliegende, in der 19. Auflage erneut komplett überarbeitete Leitfaden beleuchtet sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen.
Neben der Kodierung solider Tumore werden auch die hämatologischen Erkrankungen ausführlich besprochen. Sowohl die autologe als auch die allogene Stammzelltransplantation werden von der Gewinnung der Stammzellen bis zur Abbildung der Langzeitkomplikationen im DRG-System dargestellt. Auch neue Konzepte wie CAR-T-Zelltherapie werden ausführlich beschrieben.
Wie jedes Jahr gibt es Anpassungen des Zusatzentgeltkatalogs an die Neuerungen und Preisveränderungen am Markt. Die für die Hämatologie relevanten Zusatzentgelte und NUBs werden systematisch erläutert. Im Kapitel Gerinnung werden die Gerinnungsstörungen sowie die Vergütung von Gerinnungsfaktoren erklärt.
-
Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)
Markus Thalheimer, Susanne Leistmedhochzwei VerlagKodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2022 (Praxiswissen Abrechnung)
Markus Thalheimer, Susanne Leist- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168774
- ISBN-10: 3862168778
- 5. Aufl. E
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
24,99 €Zum fünften Mal liegt ein praxisnaher Kodierleitfaden für die Kodierung der Viszeralchirurgie für das Jahr 2022 vor. Die Abbildung chirurgischer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autorenteam erklärt. Dabei werden die Themen Viszeralchirurgie und Transplantationschirurgie dargestellt.
Die Viszeralchirurgie ist in der DRG-Vergütung inzwischen komplex abgebildet und wurde in den letzten Jahren vom InEK wiederholt gründlich überarbeitet. Auch für 2022 wurde die Abbildung operativer Fälle im System weiter ausgebaut. So wurden beispielsweise wieder Kodes für neue Operationsverfahren und Zusatzkodes für die Verwendung spezieller Materialien oder Apparate eingeführt. Die Bedeutung und der Umgang mit splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert, ebenso die weitere Differenzierung der Beatmungs-DRGs oder die neue Definition der Sepsis.
Die zunehmend kritisch vom MD geprüften Konstellationen im Fachgebiet werden mit den aktuellen Fakten präsentiert. Daneben werden wiederkehrende klinische Situationen, wie beispielsweise die Kodierung der Segmentresektionen bei Stomarückverlagerung, umfassend besprochen. Sämtliche Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Kodierrichtlinien, die die Viszeralchirurgie betreffen, werden für das DRG-System 2022 aktuell dargestellt. Neu aufgenommen wurden die Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses, die für die viszeralchirurgischen Themen an den entsprechenden Stellen erläutert und kommentiert werden.
-
§ 7 Abs. 2 Satz 3, 4 PrüfvV 2014 enthält eine materielle Präklusionswirkung mit der Folge, dass nicht fristgerecht an den MDK (SMD) übermittelte konkret bezeichnete Unterlagen als Beweismittel präkludiert sind. Für die fristgerechte Übermittlung an den MDK (SMD) trägt das Krankenhaus die objektive Beweislast. BSG, Urteil vom 10.11.2021, B 1 KR 43/20 R ...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de -
„DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie“: Das bewährte Kodierhandbuch des Bundesverbands Geriatrie erscheint jetzt als Online-Datenbank plus Printausgabe.
Der Bundesverband Geriatrie ergänzt sein beliebtes Tool für die praxisnahe Unterstützung der Krankenhausabrechnung um eine Online-Datenbank. Bisher bekannt und geschätzt als „Kodierhandbuch Geriatrie“, kann auf das umfangreiche DRG-Praxiswissen für das gesamte geriatrische Team erstmals via Internet zugegriffen werden. Das innovative Produkt ist als „DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie“ beim Kohlhammer Verlag erhältlich. „Das Reizvolle an dieser Veröffentlichung ist die Möglichkeit, die Informationen regelmäßig unterjährig zu aktualisieren“, sagt Jessica Kappes, Bereichsleiterin Finanzierung beim Bundesverband. „Damit werden wir unserem Anspruch gerecht, die interne Krankenhausabrechnung frühzeitig und zielgerichtet an aktuelle leistungsrechtliche Entwicklungen anzupassen.“
Quelle: bv-geriatrie.de -
-
Kodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.
Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie WittmannMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftKodier-Manual Krankenhaus 2022: Richtig kodieren nach ICD-10-GM.
Nikolai von Schroeders -- Unter Mitarbeit von Nicola Breithaupt, Andrea Bleil und Valerie Wittmann- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666850
- ISBN-10: 3954666855
- 1. Edition
- 319 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Die Kodierung stationärer Krankenhausfälle ist ein zentraler Bestandteil zur Erlössicherung im Krankenhaus. Eine gute Kodierung sichert an einem wichtigen Punkt die Existenz des Krankenhausbetriebes. Kodierdefizite bergen hohe Risiken wirtschaftlicher Ausfälle und erzeugen im Nachgang erheblichen Arbeitsaufwand bei Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen. Damit kommt den Kodierfachkräften große Bedeutung zu. Allerdings gibt es keine einheitlichen Modelle oder Curricula für deren Ausbildung. Die Erfahrung der Autoren hat gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen und Themen sind, die im Alltag der Ausbildung von Kodierfachkräften schwierig sind und zu Missverständnissen führen. Diese Problematik löst das vorliegende Buch, das in der aktuellen Ausgabe auch die Urteile des Schlichtungsausschusses berücksichtigt, die bis zum Zeitpunkt des Druckes veröffentlicht wurden. Angesprochen sind alle Personen, die mit der Kodierung oder der Ausbildung von Mitarbeitern in der Kodierung befasst sind. Dieses Kodier-Manual ist eine perfekte Grundlage zur Anleitung, Ausbildung und Weiterbildung von Kodierfachkräften. Aber auch Ärzte erhalten einen guten Einblick in die Bereiche der Kodierung, die typischerweise zu Streitigkeiten und Diskussionen mit Krankenkassen und MDK führen. Das Kodier-Manual ist also nicht nur das richtige Werkzeug bei der Primärkodierung, sondern auch ein hilfreicher Ratgeber bei Auseinandersetzungen um die Abrechnung.