- IHR PARTNER FÜR BERATUNG IM GESUNDHEITSWESEN
- ONLINE-SCHULUNGEN KODIERUNG FÜR ALLE MEDIZINISCHEN FACHGEBIETE
- IHR PARTNER FÜR KLINIKBERATUNG, PROZESSMANAGEMENT & RESTRUKTURIERUNG
MDK

-
Was bringt das MDK-Reformgesetz?
-
Die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022 - Was Kliniken jetzt wissen müssen!
-
Welche Trends gibt es in der Krankenhausrechnungsprüfung?
-
Ergebnisse Herbstumfrage 2018 - Krankenhausrechnungsprüfung 2017 - Trend 2018
-
Benchmarktool - Krankenhausrechnungsprüfung 2017
-
Welche neuen Kodierempfehlungen gibt es?
-
Welche Abrechnungsmöglichkeiten habe ich?
-
Wie hoch ist mein MDK-Risiko?
Keine Frage bleibt offen. In dieser Rubrik werden alle Nachrichten von und über die Rechnungsprüfung der Krankenhäuser in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und dem MDK gesammelt. Unsere jährliche deutschlandweite Befragung zu den Ergebnissen der Krankenhausrechnungsprüfung findet ebenso große Resonanz wir unser MDK-Risikotool. Hauptschwerpunkt ist und bleibt die Auswirkung der beständigen Ausweitung und Änderung im Bereich der ICD, OPS und G-DRG. Daneben sind aber noch weitere Themen wie: Gesetze und Richtlinien, SG-Urteile und CCL-Nebendiagnosen zu finden.
-
SEP
2022Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs
OnlineBerufsbegleitender Online-Kurs mit Abschlusszertifikat
Kurbeginn: 20.09.2022
Bestehend aus 4 Bausteinen:
- UE online
- Selbststudium
- Wiederholungen online
- Abschlussprüfung
Zusammengesetzt aus 15 UE (Unterrichtseinheiten), die 2 mal pro Woche stattfinden: Dienstag (18-19:30 Uhr) und am Freitag (14-15:30 Uhr)
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
-
Termin
- 15.08.-20.08.2022, online
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten der Krankenkassen. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termine
- 05.07.-08.07.2022, Nürnberg
In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
JUN
2022Workshop: Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe
MünsterTermine
- 29.06.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Steigen Sie jetzt tiefer in die Besonderheiten bei der Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe ein. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für typische Probleme, die häufig bei der Klassifizierung und Kodierung in diesen Fachbereichen auftreten. Reichen Sie gerne vorab eigene Fragen und Beispiele ein, die Sie während des Workshops besprechen möchten.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin:
- 28.06.-29.06.2022, online
Erfahren Sie, wie Sie stationäre Krankenhaus-Leistungen der Inneren Medizin korrekt kodieren, um finanzielle Ausfälle zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis lernen Sie, wie Sie mithilfe eines sachgerechten Datensatzes Ihren Erlös bei der Abrechnung sichern. Und Sie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit den Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termine
- 16.05.-21.05.2022, online
- 20.06.-25.06.2022, Hamburg
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten der Krankenkassen. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin
- 15.08.-20.08.2022, online
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten der Krankenkassen. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 29.06.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Steigen Sie jetzt tiefer in die Besonderheiten bei der Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe ein. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für typische Probleme, die häufig bei der Klassifizierung und Kodierung in diesen Fachbereichen auftreten. Reichen Sie gerne vorab eigene Fragen und Beispiele ein, die Sie während des Workshops besprechen möchten.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termin:
- 28.06.-29.06.2022, online
Erfahren Sie, wie Sie stationäre Krankenhaus-Leistungen der Inneren Medizin korrekt kodieren, um finanzielle Ausfälle zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis lernen Sie, wie Sie mithilfe eines sachgerechten Datensatzes Ihren Erlös bei der Abrechnung sichern. Und Sie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit den Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs
Berufsbegleitender Online-Kurs mit Abschlusszertifikat
Kursbeginn: 20.09.2022
Bestehend aus 4 Bausteinen:
- UE online
- Selbststudium
- Wiederholungen online
- Abschlussprüfung
Zusammengesetzt aus 15 UE (Unterrichtseinheiten), die 2 mal pro Woche stattfinden: Dienstag (18-19:30 Uhr) und am Freitag (14-15:30 Uhr)
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Kodierfachkraft: Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Gehalt - Weiterbildung - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive oder künftige Kodierfachkraft detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Möglichkeiten einer Stellenbeschreibung und damit auch den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, zum Thema Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de -
Vor allem fehlendes Personal hat nach einem Bericht des Medizinischen Dienstes zu den stattgehabten Strukturprüfungen in Krankenhäusern im Rheinland zu Mängeln geführt...
Quelle: gmx.net -
Fallzusammenführung bei Wiederaufnahme binnen 10 Tagen: Greift das Wirtschaftslichkeitsgebot?
16. Mai 2022Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
Am 26.04.2022 entschied der 1. Senat (Az. B 1 KR 14/21 R) erneut über die Frage der Fallzusammenführung unter dem Gesichtspunkt des sog. fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhaltens und hielt an seiner diesbezüglichen Rechtsprechung ausdrücklich fest. Danach sind zwei Behandlungsfälle als ein Behandlungsfall nach den aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot abgeleiteten Grundsätzen des sog. fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhaltens abzurechnen, auch wenn die Fallpauschalenvereinbarung für diesen Fall keine Fallzusammenführung vorsieht...
Quelle: KrankenhäuserMedizinrechtHeilberufe - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs
5-tägiger Online-Kompaktkurs mit Abschlusszertifikat
- Programm für September 2022 ansehen
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de - MOHR
Die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung setzt die Feststellung einer Gewöhnung voraus
13. Mai 2022Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
B 1 KR 35/20 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 10.3.2022- Eine Entwöhnung von der maschinellen (künstlichen) Beatmung setzt die Feststellung voraus, dass eine Gewöhnung eingetreten ist und eine Methode der Entwöhnung angewandt wurde.
- Eine Gewöhnung an die maschinelle Beatmung setzt nach der Rechtsprechung des BSG „die erhebliche Einschränkung oder den Verlust der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum vollständig und ohne maschinelle Unterstützung spontan atmen zu können“ voraus...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de -
In zwei Entscheidungen vom 26.04.2022 hat das BSG seine Rechtsprechung zum sog. wirtschaftlichen Alternativverhalten präzisiert. Derzeit liegen beide Entscheidungen nur als Terminsbericht vor. In einer der Entscheidungen wurde klargestellt, dass einem Krankenhaus für eine nicht notwendige stationäre Behandlung unter dem Gesichtspunkt des wirtschaftlichen Alternativverhaltens ein Vergütungsanspruch zustehen kann...
Quelle: Medizinrecht Saarland -
- S 76 KR 112 /22 ER Sozialgericht Hannover, Beschluss vom 18.03.2022
- S 15 KR 382 /22 ER Sozialgericht Mannheim, Beschluss vom 07.04.2022
Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
Die Beschlüsse des Sozialgerichts Hannover und des Sozialgerichts Mannheim weisen die Auffassung der Krankenkassen im Rahmen eines einstweiligen Rechtschutzverfahrens definitiv zurück. Dabei knüpfen Sie an die Gesetzesbegründung zum MDK Reformgesetz an. Die Festsetzung einer Strafzahlung für Rechnungen vor dem 01.01.2022 wird als rechtswidrig angesehen...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de -
Update 2022 – Stand 25.03.2022
Verbindliches Regelwerk für die Verschlüsselung von Krankenhausfällen sind die Deutschen Kodierrichtlinien und die Deutschen Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik. Die Kodierempfehlungen stellen das Ergebnis eines fortlaufenden Diskussions- und Abstimmungsprozesses innerhalb der Gemeinschaft der Medizinschen Dienste dar. Die Kodierempfehlungen werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. Ziel dieser Kodierempfehlungen ist eine bundesweit einheitliche Kodierung. Die Veröffentlichung fördert die Transparenz bezüglich der Begutachtungen des Medizinischen Dienstes und schafft damit mehr Verfahrenssicherheit für Krankenhäuser und Krankenkassen.
Beim Update 2022 der SEG 4-Kodierempfehlungen hat die Sozialmedizinische Expertengruppe „Vergütung und Abrechnung“ (SEG 4) der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste 17 Kodierempfehlungen inhaltlich geändert und 12 Kodierempfehlungen redaktionell angepasst...
Quelle: medizinischerdienst.de -
Die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), wurde im Juni 2021 durch die Bundesschiedsstelle festgesetzt und regelt die Prüfung von Krankenhausabrechnungen. Die Vereinbarung beinhaltet auch Regelungen über das mit der MDK-Reform eingeführte einzelfallbezogenen Erörterungsverfahren. Die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022 findet ihre Anwendung für alle Patient:innen, die ab dem 1. Januar 2022 aufgenommen werden.
Nachfolgend geben wir einen aktuellen Überblick zur Diskussion um die Inhalte der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022:
Quelle: medinfoweb.de MIW -
KU Umfrage zu den Abrechnungsprüfungen in den Kliniken durch den Medizinischen Dienst
Die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern ist durch die konfliktbeladenen Abrechnungsprüfungen geprägt. Die Prüfquote für Einzelfälle wurde vom Gesetzgeber auf 12,5 % beschränkt. In der Pandemie wurde die Prüfquote vorübergehend auf 5 % reduziert, um den Krankenhäusern Bürokratie zu ersparen.Es gibt jedoch vermehrt Rückmeldung zu einem Stimmungsbild in den Kliniken, dass sich Abrechnungsprüfungen wegen Beanstandung durch den Medizinischen Dienst massiv häufen. Derzeit liegen jedoch keine konkreten Zahlen vor, um eine „künstlich“ hohe Prüfquote zu beziffern.
Die KU Umfrage dient einer objektiven Datenerhebung der Prüfquote und der finalen Beschlüsse, um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Rahmen des KU Specials zum Thema Medizincontrolling (Ausgabe 9/2022) veröffentlicht.
Nehmen Sie hier an der Umfrage teil!
Quelle: ku-gesundheitsmanagement.de