- MEDIQ ReformCheck:
Ihr Leistungsportfolio
vollständig bewertet - MEDIQ ReformCheck:
Alle Reformfaktoren in
Leistungsgruppen dargestellt
Medizin

-
Gibt es neue Trends in der Medizinforschung?
-
Welche aktuellen Studien werden an Krankenhäusern durchgeführt?
-
Welche Investitionen erwarten mich bei medizinischen Geräten?
Mit Fokus auf eine Berichterstattung gesundheitsökonomischer, gesundheitspolitischer und qualitätsorientierter Gesundheitsversorgung spielen medizinische Themen hier eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem ist die Kenntnis über neue innovative Diagnostik und Therapiemöglichkeiten und der Finanzierbarkeit ein unerlässlicher Faktor für eine strategische Leistungsplanung der Krankenhäuser.
In diesem Zusammenhang durchforsten wir für Sie den Gesundheitsmarkt und hoffen, mit unseren Fundstücken Ihnen Anregung für die weitere Entwicklung Ihrer Einrichtungen geben zu können.
-
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung des Clinician Scientist-Programms OrganAge am Universitätsklinikum Jena. Das Programm unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte, die sowohl klinisch als auch wissenschaftlich im Bereich der Altersmedizin tätig sind.
Quelle: uniklinikum-jena.de -
Der 126. Deutsche Ärztetag macht bei der Novellierung der Approbationsordnung Druck. Die Abgeordneten forderten das Bundesministerium für Gesundheit zur Wiederaufnahme des entsprechenden Gesetzgebungsverfahrens auf.
Quelle: bundesaerztekammer.de -
Ein System, mit dem Darmbakterien auf ihrem Weg durch das Verdauungsorgan dessen Zustand protokollieren können, haben Schweizer Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelt. Möglicherweise könnte das zukünftig eine Alternative zu Darmspiegelungen darstellen...
Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de -
Forscher aus den USA haben einen Algorithmus entwickelt, welcher anhand der Einträge in einer elektronischen Krankenakte erkennen kann, ob ein Patient unter Long COVID leidet. In Lancet Digital Health (2022; DOI: 10.1016/S2589-7500(22)00048-6) wurde die Ergebnisse nun vorgestellt...
Quelle: aerzteblatt.de -
Aktuelle sind die Ursachen des plötzlichen Kindstods weitestgehend unbekannt. Nun liefern Forschungsergebnisse Hinweise auf einen möglichen Biomarker. Können damit in Zukunft gefährdete Kinder erkannt werden?...
Quelle: doccheck.com - DGNI
Prof. Dr. Julian Bösel über die Folgen neurointensivmedizinischer Komplikationen von COVID-19
11. Mai 2022Patienten, die infolge einer SARS-Cov-2-Infektion intensivpflichtig werden, können schwerwiegende neurologische Manifestationen entwickeln, die DGNI berichtete darüber.
Aus mehreren Studien, die auch COVID-19-Intensivpatienten enthielten oder auf diese fokussiert waren, ergaben sich je nach Selektions- und Definitionskriterien Häufigkeiten solcher Affektionen des Nervensystems von ca. 13-50% und Assoziationen mit höherer Mortalität und Morbidität.
Quelle: dgni.de - UKB
Spitzenversorgung angeborener, seltener Fehlbildungen: Kinderchirurgie und Neonatologie am UKB in das Europäische Referenz Netzwerk (ERN) aufgenommen
Das interdisziplinäre Team um die Kinderchirurgie und Neonatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird in das Europäische Referenznetzwerk für seltene hereditäre und kongenitale Fehlbildungen ERNICA aufgenommen. Ziel von ERNICA ist es, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Dabei hat das Team eine Expertise für die operative Behandlung seltener vererbter und angeborener Erkrankungen des Zwerchfells, der Bauchwand und des Darms. Das UKB ist mit Blick auf die Versorgung von Zwerchfellhernien eines der größten Zentren in Deutschland.
Quelle: Pressemeldung – ukbnewsroom.de -
Zur Diskussion der oben formulierten Frage luden die Hartmannbund Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Samstag nach Halberstadt zum Regionalen Dialog mit Akteuren aus Politik, Gesundheitswesen und Ärzteschaft sowie Medizinstudierenden. Die Resonanz war groß, und es wurde vor vollen Rängen in der traditionsreichen Villa Heine intensiv diskutiert über die Dauerbrenner Ärztemangel, intersektorale Versorgung, Digitalisierung - und vieles mehr.
Quelle: verbaende.com -
Zürcher Ehrendoktor-Titel für Vera Regitz-Zagrosek - eine Pionierin der Gender-Medizin
Vera Regitz-Zagrosek von der Charité Berlin bekommt von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich die Ehrenpromotion verliehen. Damit wird ihre Leistung auf dem Gebiet der Gender-Medizin gewürdigt. Regitz-Zagrosek fördert, durch die Erforschung von Geschlechterunterschieden, die Genderaspekte in der medizinischen Lehre und Gleichstellung...
Quelle: medinside.ch - FOCUS
Bestimmte Faktoren steigern Long-Covid-Risiko: 70 Prozent der Corona-Klinikpatienten nach einem Jahr noch krank
29. April 2022Viele Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, leiden auch Monate später noch an unterschiedlichsten Symptomen. Zu den häufigsten Long-Covid-Beschwerden gehören bspw. Müdigkeit und Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder kognitive Beeinträchtigungen. Jedoch ist die Liste der möglichen Symptome lang: auch Herzbeschwerden, Nieren- und Stoffwechselstörungen können auftreten...
Quelle: focus.de - OHN
Medizinischer Meilenstein in Fulda - Kooperation zwischen Universität und Klinikum
Im Fuldaer Stadtschloss wurde am vergangenen Freitagnachmittag die Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, dem Klinikum Fulda und der Hochschule Fulda offiziell besiegelt.
Damit werden die Weichen für mehr Studienplätze in der Humanmedizin für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte gestellt. Außerdem soll ab dem Wintersemester 2022 ein Ausbildungszentrum für die Studenten entstehen...
Quelle: osthessen-news.de - BÄK
Patientensicherheit nicht gefährden - Impfen muss ärztliche Aufgabe bleiben
„Impfen kann Leben retten. Deshalb müssen wir alles dafür tun, die Durchimpfungsraten in Deutschland zu erhöhen. Kontraproduktiv aber ist es, das hohe Qualitätsniveau von Impfleistungen in Deutschland zu senken und das Impfrecht neben Ärztinnen und Ärzten auch auf andere Professionen aus dem Gesundheitswesen zu übertragen.
Impfen gehört zur ärztlichen Regelversorgung.“ So kommentierte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt aktuelle Pläne der Ampelkoalition, Grippeschutzimpfungen über die gegenwärtigen Modellprojekte hinaus regelhaft auch durch Apotheker anzubieten.
Quelle: Bundesärztekammer -
Der Arztberuf genießt ein hohes Ansehen - vielleicht finden Hochstapler gerade das attraktiv. Der falsche Arzt von Düren hat verschiedene bekannte Vorgänger, deren vermeintliche Medizinerkarrieren zuletzt im Gefängnis endeten. Laut seinen eigenen Aussagen vor Gericht 2016 scheint der falsche Arzt aus Düren nicht so recht in diese Reihe zu passen. Der Vater sei ein erfolgreicher Arzt gewesen, der Onkel ebenfalls...
Quelle: sueddeutsche.de -
Die Angebote für Menschen, die an Langzeitfolgen von COVID-19 leiden, werden in Brandenburg weiter ausgebaut. Im Rahmen einer Fachveranstaltung in der Staatskanzlei wurde heute in Potsdam DiReNa – DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE gegründet, das „Long-COVID-Netzwerk für Brandenburg“.
Es soll für Brandenburgerinnen und Brandenburger als Anlaufstelle für eine feindiagnostische Beratung und Betreuung dienen und mögliche Behandlungswege aufzeigen. Außerdem soll es den fachlichen und sektorübergreifenden Austausch aller Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens im Land fördern.
Quelle: rehaklinik-beelitz.de -
In einer Stellungnahme hat der Deutsche Ethikrat Fehler und Missstände beim Management der Coronapandemie benannt und gleichzeitig Empfehlungen für den künftigen Umgang mit Pandemien vorgelegt. Dabei liegt der Fokus auf Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten ist ein Besonderes. Man vertraut seine körperlichen und seelischen Nöten der Ärztin oder dem Arzt an. Die Schweigepflicht ist die Basis dieses Vertrauensverhältnisses, zugleich gewinnt durch den Eid des Hippokrates die ärztliche Selbstverpflichtung an Bedeutung. Daher stehen Ärztinnen und Ärzte auch regelmäßig bei Umfragen zur Vertrauenswürdigkeit von Berufsgruppen an Spitzenpositionen - neben Feuerwehrleuten und Pflegekräften...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - BDPK
C4U2BE von Helios: Die weltweit zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung
Im CUBE können Patienten notwendige medizinische Untersuchungen unter Anleitung von Fachkräften durchführen - als walk-in Lösung oder nach dem digitalen Erstkontakt mit einem Telearzt via Videosprechstunde. Ermöglicht wird Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall, Blutdruck- und Augendruckmessung in einer physischen Einheit. Kooperierenden Ärzt:innen werden die Ergebnisse über eine App direkt zur Verfügung gestellt...
Quelle: bdpk.de - BÄK
Ärztlicher Pandemierat fordert nachhaltige und vorausschauende Teststrategie
Um den Herausforderungen durch das Corona-Infektionsgeschehen im kommenden Herbst und Winter sicher begegnen zu können, ist eine nachhaltige und vorausschauende Teststrategie und Ressourcenplanung notwendig. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgruppe „Teststrategie“ des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer in ihrem Statement „Nachhaltige Teststrategie und Ressourcenmanagement“.
Quelle: bundesaerztekammer.de - ÄB
COVID-19: Sehr selten, aber gefährlich - Myokarditiden unter hospitalisierten Patienten
21. April 2022Sie kann von verschiedenen Viren ausgelöst werden: Eine akute Myokarditis. Bei COVID-19 ist es eine seltene Komplikation geblieben. Die Erfahrungen aus 23 Kliniken wurden vor der Einführung der Impfungen gesammelt. Eine internationale Studie ermittelt daraus eine Prävalenz von 2,4 Erkrankungen auf 1.000 hospitalisierte Patienten...
Quelle: aerzteblatt.de -
Das Medizinstudium vermittelt Fachwissen und praktische Fertigkeiten – hohe Erwartungen haben Patienten, Kollegen und die Gesellschaft auch an das Verantwortungsbewusstsein und die Integrität von Ärztinnen und Ärzten. Mit einem neuen langfristigen Lehrangebot zur ärztlichen Professionalitätsentwicklung will das Universitätsklinikum Jena die Entwicklung eines wissenschaftlichen und beruflichen Ethos unterstützen.
Quelle: uniklinikum-jena.de