-
Der Jahresabschluss steht wieder an.
-
Gern unterstützen wir Sie, wenn mal wieder die Zeit zu knapp ist, für die noch zu kodierenden Fälle.
-
Sprechen Sie uns gern an, wir freuen uns auf den Austausch.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Mecklenburg-Vorpommern:Krankenhäusern fehlt nach Angaben der Krankenhausgesellschaft des Landes derzeit teilweise ein Viertel des Personals
"Alle geben ihr Bestes. Wir bitten aber jetzt schon um das Verständnis der Bevölkerung, dass Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen sehr lange Wartezeiten in den Notaufnahmen in Kauf nehmen müssen", sagte Geschäftsführer Uwe Borchmann am Donnerstag in Schwerin. Mitunter würden Patienten auch wieder weggeschickt oder an den Notdienst der niedergelassenen Ärzte verwiesen...
Quelle: gmx.net -
Von der Hauptnachtwache hat sich Ingeborg Drossel bis an die Verwaltungsspitze hochgearbeitet: Nun verabschiedet sich die Verwaltungsdirektorin in den Ruhestand.
Es gibt kaum eine Abteilung, in der Ingeborg Drossel nicht schon selbst mitangepackt hat: Einst als Hauptnachtwache ihren Dienst im Evangelischen Krankenhaus Witten angetreten, hat sie sich im Laufe der Jahre bis an die Verwaltungsspitze hochgearbeitet. Nach 27 Jahren ist nun Schluss: Die Verwaltungsdirektorin verabschiedet sich in den Ruhestand. ...
Quelle: Pressemeldung – evk-witten.de - MDR
Der Pflegebonus war ein Flop und ging am ursprünglichen Ziel vorbei
Es war schön gedacht und miserabel umgesetzt. Wer hat ihn verdient, den Pflegebonus und wer nicht? Grundsätzlich hätte ihn jeder bekommen müssen, doch das Staatssäckel gab das wohl nicht her. Jetzt ist der Ärger groß. ...
Quelle: mdr.de -
Eine Mitteilung wie diese kurz vor Weihnachten ist für jeden dramatisch. Das Diako ist insolvent und muss nun umgehend Maßnahmen ergreifen, um den Weiterbetrieb zu gewährleisten. Das ist schmerzlich aber für den weit größeren Teil der verbleibenden Mitarbeiter notwendig. ...
Quelle: NDR.de -
Katastrophale Bedingungen in den Kinderkliniken: Fehler von gestern schnell beseitigen
Über den Fachkräftemangel in den Kliniken herrscht Einigkeit. Ein Berliner Kinder- und Jugendarzt schildert den Zustand aus seiner Sicht. Für ihn gilt: Ausbilden, ausbilden, ausbilden - aber nicht generalistisch, sondern fachspezifisch. ...
Quelle: nd-aktuell.de -
Vor dem Hintergrund großer Kapazitätsprobleme in der Kindermedizin haben Vertreter aus dem Berliner Gesundheitswesen mehr Anstrengungen bei der Ausbildung von Fachkräften gefordert. Im ambulanten Bereich sei es „ein riesiges Problem“, geeignete medizinische Fachangestellte zu finden...
Quelle: merkur.de - DPR
Ursachen und Auswirkungen der Leiharbeit in der Pflege entgegenwirken – Verbesserung der Arbeitsbedingungen als Schlüsselfaktor
Positionspapier des Deutschen Pflegerats
Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) geht in einem aktuellen Positionspapier auf das Thema „Leiharbeit in der Pflege ein“. In 11 Forderungen an die Politik, die Kostenträger und die Träger von Kliniken und Pflegeeinrichtungen geht es darum, Leiharbeit in der Pflege überflüssig zu machen. Hierzu Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats:
„Der enorme Anstieg der Leiharbeit ist ein Symptom für die Krise in der Pflege. Sie hat ihren Ursprung in den unzureichenden Arbeitsbedingungen und im Personalmangel, die eine Kompensation bei einem Ausfall des Stammpersonals nicht erlauben. Weiter führen Zeitmangel, das Fehlen einer verlässlichen Dienstplanung und unattraktive Arbeitszeiten, die sowohl die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch die Work-Life-Balance enorm erschweren, zu einem Anstieg der Zeitarbeit. Weitere Gründe sind das Gehalt und zum Teil auch fehlende Führungskompetenzen.
Leiharbeitnehmer*innen in der Pflege sind nicht das Problem, sondern das Ergebnis der schlechten Arbeitsbedingungen. Ziel muss es daher sein, gute Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen zu schaffen, auch durch gut ausgebildete Führungspersonen, um damit die Leiharbeit überflüssig zu machen.“ ...
Quelle: Deutscher Pflegerat e.V. -
EIN WEITERES TURBULENTES JAHR NEIGT SICH DEM ENDE UND NUR GEMEINSAM KONNTEN WIR DIESE HERAUSFORDERNDEN ZEITEN MEISTERN. ES IST UNS DESHALB EIN PERSÖNLICHES ANLIEGEN, IHNEN VON HERZEN FÜR IHRE TREUE UND IHR VERTRAUEN ZU DANKEN.
WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMILIEN BESINNLICHE UND ERHOLSAME FEIERTAGE - MIT VIEL FREUDE IM KREIS IHRER LIEBEN.
CARINA WEHRLE
BARBARA THIEME
MICHAEL THIEME
WWW.MEDINFOWEB.DEBURKHARD SOMMERHÄUSER
WWW.MYDRG.DE -
Sascha Sartor ist neuer Geschäftsführer der Kliniken des Landkreises Lörrach
22. Dezember 2022Sascha Sartor wird neuer Vorsitzender Geschäftsführer der Kliniken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen-Krankenhauses. In nicht-öffentlicher Sitzung hat sich der Kreistag am heutigen Nachmittag (21. Dezember) einstimmig für den 50-jährigen Krankenhaus-Manager entschieden. Sartor ist nach dem Weggang des langjährigen Geschäftsführers Armin Müller bereits seit dem 1. Oktober dieses Jahres als Interims-Manager bei den Kliniken.
Quelle: klinloe.de - DGD
DGD-Stiftung: Dr. Stefan Schilling leitet den neuen Zentralen Dienst 'Krankenhaushygiene, ABS und Infektiologie'
Dr. Stefan Schilling (48) leitet den neuen Zentralen Dienst „Krankenhaushygiene, ABS und Infektiologie“ der DGD-Stiftung mit Sitz in Marburg. Infektionsschutz und Hygiene haben in den DGD-Einrichtungen sehr hohe Priorität – sowohl für die Patienten und Bewohner wie auch für die Mitarbeitenden. Dabei werden die gesetzlichen Verpflichtungen immer komplexer und deren Umsetzung bindet viel Zeit und Ressourcen. ...
Quelle: dgd-kliniken.de -
Peter Asché, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen, tritt Ende des Jahres seinen Ruhestand an. Seit 2009 hat er die Geschicke des größten Arbeitgebers der Region maßgeblich begleitet und gestaltet. Nach 13 Jahren im Amt wurde der Kaufmännische Direktor nun im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet...
Quelle: ukaachen.de - FNP
Probleme bei Kinderkliniken schon lange bekannt
Die Lage an den Kinderkliniken ist extrem angespannt. Prof. Jürgen Graf ist der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt und vertritt die Meinung, dass das Problem derzeit zwar akut sei, „aber alles andere als neu. Wir haben seit etwa einer Dekade im Herbst und Winter ein wachsendes Missverhältnis zwischen der Zahl der zu versorgenden Kinder und den vorhandenen Kapazitäten“...
Quelle: fnp.de -
Durch Überlastung der Kliniken und den Mangel an Medikamenten ist die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet. Rund zwei Drittel der Kinderkliniken im Südwesten haben mit dramatischen Worten einen Hilfsappell an die Landesregierung gerichtet. Seit Jahren werde das System kaputtgespart...
Quelle: sueddeutsche.de -
Contilia : Dr. Albrecht bleibt für weitere fünf Jahre Vorsitzender der Geschäftsführung
21. Dezember 2022Dr. med. Dirk Albrecht, seit Gründung der Contilia 2006 Mitglied der Geschäftsführung der Contilia GmbH, wurde vom Aufsichtsrat für weitere fünf Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung bestätigt.
„Seit ihrer Gründung 2006 ist das Gesundheitsnetzwerk Contilia stark gewachsen und hat sich beständig weiterentwickelt. Dass sich das Unternehmen heute als leistungsstark präsentiert, ist der herausragenden Arbeit aller rund 7.200 Mitarbeiter:innen zu verdanken – und verbunden mit der Person Dr. Dirk Albrecht. Wir sind froh, auf Kontinuität in der Führung der Contilia setzen zu können“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Henning R. Deters.
„Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates. Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, viele neue Versorgungsformen werden entstehen. Ich freue mich, weiterhin daran mitzuwirken, dass unser Gesundheitsnetzwerk Contilia den Menschen im mittleren Ruhrgebiet ein vertrauter Lebensbegleiter ist, “ führt Dr. Dirk Albrecht aus.
-
Prof. Dr. Jörg Martin bleibt bis Ende 2025 Geschäftsführer der RKH Gesundheit
21. Dezember 2022Vorzeitige Vertragsverlängerung sorgt für Kontinuität bei der anstehenden Weiterentwicklung
Bei der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH unterzeichnete Professor Dr. Jörg Martin die Verlängerung seines Geschäftsführervertrags. Sein bisheriger Vertrag, der zum 31.12.2023 geendet hätte, wird um 24 Monate verlängert mit einer zusätzlichen Verlängerungsoption um bis zu zwölf weitere Monate. Diese Vertragsverlängerung wurde möglich, nachdem sich alle Gremien der Regionalgesellschaften dafür ausgesprochen hatten und Martin seine Zustimmung signalisiert hatte.
Quelle: rkh-gesundheit.de