- PFLEGEDIENSTLEITUNG (w/m/d) für ein Seniorenzentrum* in NRW gesucht.
- *83 vollstationäre Plätze sowie 15 Tagespflegeplätze in einer Großstadt des Rheinlands
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
„SEHR STOLZ DARAUF, WAS UNSER KRANKENHAUS LEISTET“
Seit 2014 ist Liesel Koschorreck Aufsichtsratsvorsitzende des Krankenhauses Düren. Vom neu besetzten Gremium wurde sie in ihrem Amt bestätigt.
Nach der Kommunalwahl ist auch der Aufsichtsrat des Krankenhauses Düren neu besetzt worden. Während die Fraktionen aus Stadtrat und Kreistag einige neue Vertreter in das Gremium entsandt haben, herrscht an der Spitze Kontinuität: Seit 2014 ist Liesel Koschorreck Aufsichtsratsvorsitzende des Krankenhauses Düren. „Über meine Wiederwahl habe ich mich sehr gefreut“, sagt die Sozialdemokratin, „denn das kommunale Krankenhaus und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen mir sehr am Herzen.“ ...
Quelle: krankenhaus-dueren.de -
Neue medizinische Geschäftsführerin im KBR
Magistrat der Stadt Bremerhaven verstärkt Geschäftsführung des Klinikums:
- Dr. Kristin Drechsler ist ausgewiesene Expertin im Bereich Gesundheitsmanagement
- Dr. Witiko Nickel ergänzt Klinikleitung als pflegerischer Geschäftsführer
- Kaufmännischer Geschäftsführer Thomas Kruse ist Sprecher der Geschäftsführung
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven hat die Position der medizinischen Geschäftsführung im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) nachbesetzt: Dr. Kristin Drechsler (54) tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Tido Junghans (55) an, der im Februar 2020 aus gesundheitlichen Gründen aus diesem Amt ausgeschieden war. Zudem ergänzte der Magistrat als Gesellschafter die Klinikleitung um die Position des pflegerischen Geschäftsführers ... (Download: PM)
Quelle: klinikum-bremerhaven.de - Dr. Kristin Drechsler ist ausgewiesene Expertin im Bereich Gesundheitsmanagement
- DKG
DKG: Pflegepersonaluntergrenzen müssen auch für 2021 in Gänze ausgesetzt werden
DKG zur Ausweitung der PPUG
„Die ab heute geltende massive Ausweitung der Pflegepersonaluntergrenzen auf die Versorgungsbereiche Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie ist ein absolut unverständliches Signal in die falsche Richtung in diesen Zeiten einer Pandemie. Gerade in diesen Monaten benötigen die Krankenhäuser die maximale Flexibilität beim Personaleinsatz. Die Methodik der Festlegung führt dazu, dass ein Viertel aller Inneren und Chirurgischen Abteilungen ab 1. Februar 2021 als unterbesetzt gelten muss, egal wie die Besetzung aussieht und wie hoch der Personalbedarf tatsächlich ist. Damit entsteht ein künstlicher zusätzlicher Bedarf von 10.000 Pflegekräften ...
Quelle: dkgev.de -
Klinikum Ernst von Bergmann: Flexpool EvB - Flexible Arbeit mit persönlichem Zeitplan
• Neues Projekt der Pflege: Arbeiten nach eigener Zeitplanung
• Stärkung der Pflege durch innovatives flexibles KonzeptDie Pflege attraktiver zu machen, ist für Katrin Fromm eine der größten Herausforderungen, seit sie 2019 die Pflegedirektion des Klinikums Ernst von Bergmann übernommen hat. So stellt z.B. gerade der Schichtdienstbetrieb junge Familien vor neue Herausforderungen. Das Klinikum hat nun ein neues Arbeitsmodell für mehr Flexibilität eingeführt.
Mitarbeitende wählen sich ihre Arbeitszeiten selbst aus – und werden im Gegenzug örtlich flexibel auf unseren Stationen des Klinikums Ernst von Bergmann eingesetzt. Die Qualifikation und Stärken der Pflegekräfte werden durch die Flexpool-Koordinatoren bei der Wahl der jeweiligen Einsatzorte im Haus selbstverständlich berücksichtigt ...Quelle: klinikumevb.de - GKV
Mehr Patientenschutz durch neue Pflegepersonaluntergrenzen im Krankenhaus – Corona-Ausnahmen bleiben möglich
Pflegepersonaluntergrenzen legen für Bereiche mit besonders hohem Pflegeaufkommen fest, wie viel Pflegepersonal mindestens auf einer Station während einer Tages- oder Nachtschicht im Krankenhaus anwesend sein muss. Sie definieren somit einen Mindeststandard der personellen Besetzung und dienen damit dem Patientenschutz. Vier neue Pflegepersonaluntergrenzen für Krankenhäuser treten zum 1. Februar 2021 in Kraft. Damit gelten diese Mindestgrenzen künftig für zwölf dieser pflegesensitiven Bereiche.
Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband, zur novellierten Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung: „Pflegepersonaluntergrenzen schützen sowohl die Patientinnen und Patienten, als auch die Pflegekräfte. So ist beispielsweise da, wo die Untergrenzen gelten, Schluss damit, dass Pflegekräfte nachts alleine Dienst auf einer großen Station machen müssen. Pflegepersonaluntergrenzen können somit Patientengefährdung vermeiden, sie sind gelebter Patientenschutz. Deshalb ist es so wichtig, dass sie möglichst umfassend gelten. Mit den neuen Untergrenzen für Pflegepersonal ist in ca. 70 Prozent aller bettenführenden Abteilungen eine pflegerische Mindestversorgung vorgeschrieben.“ ...
Quelle: gkv-spitzenverband.de -
Der Wechsel ist vollzogen, die neue Führungsspitze installiert: Bezirkstagspräsident Martin Sailer, zugleich Verwaltungsratsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, hat das neue Vorstandstrio des Gesundheitsunternehmens begrüßt.
Seit 1. Februar 2021 sind Stefan Brunhuber (Vorstandsvorsitzender), Wolfram Firnhaber (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Prof. Dr. Alkomiet Hasan (Vorstand Krankenversorgung) im Amt. Sailer freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorständen und wünscht ihnen viel Glück. „Wir sind gut aufgestellt“, sagte der Verwaltungsratsvorsitzende. Firnhaber (56) kenne er bisher aus seiner zweijährigen Tätigkeit im Vorstand der Bezirkskliniken, Brunhuber (39) als vormaligen Geschäftsführer des Therapiezentrums Burgau, eines hundertprozentigen Tochterunternehmens der Bezirkskliniken. Dass Prof. Hasan (38), ärztlicher Leiter des Bezirkskrankenhauses (BKH) Augsburg sowie Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie an der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, seinen medizinischen Sachverstand künftig in die Führungsriege einbringe, freue ihn, so Sailer. Wie berichtet, sind die beiden langjährigen, verdienten Vorstandsmitglieder Thomas Düll (58) und Winfried Eberhardinger (65) zum 31. Januar 2021 aus dem Vorstand ausgeschieden.
Quelle: bkh-augsburg.de -
Der neue Aufsichtsratsvorsitzende des Eli, Bernd Meisterling-Riecks, machte nach der Wahl die Zielsetzung des Aufsichtsrates deutlich: „Wir wollen mit und durch unsere Arbeit einen Dreiklang herstellen: Zwischen einem qualitativ hochwertigen Medizinangebot unter vermehrter Nutzung der Telemedizin und Digitalisierung, der verstärkten Ausrichtung der Prozesse an den Patientenbedürfnissen, und der Sicherstellung eines hohen Maßes an Mitarbeiterzufriedenheit.“ ...
Quelle: meine-woche.de -
Intensivmediziner schlagen trotz sinkender Infektionszahlen Alarm und warnen vor einem Kollaps des Gesundheitssystems, sollte es zu einer dritten Pandemiewelle durch hochansteckende Mutationen des Coronavirus kommen. Vor allem das Personal ist bereits weit über der Belastungsgrenze ...
Quelle: n-tv.de -
Das Gesundheitsministerium in NRW hat die Zahl der Impfdosen, die von Montag an für bestimmtes Krankenhauspersonal zur Verfügung stehen sollten, nach Angaben von Krankenhausträgern überraschend kontingentiert. „Wir bekommen nicht einmal die Hälfte der bestellten Dosen“, sagt ein Krankenhaus-Geschäftsführer ...
Quelle: westfalen-blatt.de -
Die täglich vermeldeten Corona-Infektionen in Deutschland gehen zurück und die Zahl der Intensivpatienten in den Kliniken sinkt derzeit. Von Entspannung kann jedoch keine Rede sein. Die Zahl der Covid-19-Patienten in stationärer Behandlung ist nach wie vor hoch, vor allem aber die Belastung der Klinikmitarbeiter, die seit bald einem Jahr unter Pandemiebedingungen höchsten Einsatz bringen ...
Quelle: dkgev.de -
DKG zur politischen Debatte um die Impfpriorisierung
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die politische Diskussion über eine Anpassung der Impfpriorisierung. „Wir brauchen gerade vor dem Hintergrund von Mutationen umfassenden und schnellen Schutz des Personals in den Krankenhäusern. Dass in Deutschland inzwischen 1,7 Millionen Menschen geimpft wurden, aber noch nicht einmal die ca. 100.000 Mitarbeiter in den Notaufnahmen, den Infektionsabteilungen und Intensivstationen geimpft sind, kann nicht länger akzeptiert werden. Die Mitarbeiter, die tagtäglich mit hochinfektiösen Patienten umzugehen haben, müssen nun die allerhöchste Priorität erhalten“, erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.Quelle: dkgev.de - BKG
Impfpriorisierung und Testung von Krankenhauspersonal muss diskutiert werden
Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) begrüßt, wie auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die politische Debatte um eine vordinglichere Impfung von Krankenhauspersonal. Zudem spricht sich die BKG dafür aus, die Testverordnung des BMG auf den Prüfstand zu stellen.
Quelle: bkgev.de -
Seit Corona: Immer mehr Pflegeschüler*innen brechen ihre Ausbildung ab
Die Bundespflegekammer warnt vor einem zusätzlichen pandemie-bedingten Nachwuchsmangel in der Pflege. Immer häufiger brechen die Auszubildenden ihre Ausbildung vor Abschluss des Examens ab, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundespflegekammer. Demnach mehren sich Berichte, dass die Anzahl der Auszubildenden, die ihre Ausbildung vor dem Abschluss beenden, seit Beginn der Pandemie noch höher ist als in den Jahren davor ...
Quelle: pflegeberufekammer-sh.de - MDR
Städtisches Klinikum Magdeburg: Ärzt*innen warten seit 5 Monaten auf Gehaltserhöhung
Ärztinnen und Ärzte am Städtischen Klinikum Magdeburg warten seit fünf Monaten darauf, dass die Ergebnisse erfolgreicher Tarifverhandlungen umgesetzt werden. Im August 2020 hatten sich das Unternehmen und der Ärzteverband Marburger Bund auf bessere Bezahlung und den Wechsel zum Tarifvertrag geeinigt ...
Quelle: mdr.de - STGEORG
Akademisierung des Pflegeberufs / Klinikum unterstützt bei Weiterqualifizierung zu Bachelor/Master
Um die Akademisierung des Pflegeberufs im Rahmen einer nachhaltigen Personalentwicklung konsequent zu fördern, lobt das Klinikum St. Georg zukünftig einmal jährlich, erstmalig in 2021, Pflegestipendien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums aus. Gefördert werden dabei insbesondere Bachelor- oder Masterstudiengänge mit pflegewissenschaftlichen oder pädagogischen Schwerpunkten sowie Themengebiete im Bereich des Pflegemanagements, die im Rahmen der Weiterentwicklung des Klinikums zukünftig von Bedeutung sein werden. Ein Vergabegremium bewertet die eingegangenen Bewerbungen und schlägt die Stipendiaten vor. Die Förderung bezieht sich dabei unter anderem auf die Übernahme von Studiengebühren, die Gewährung von zusätzlichen Freistellungsanteilen sowie die intensive fachliche Begleitung und Unterstützung im Rahmen von Patenschaften.
Quelle: sanktgeorg.de