-
DRG-Alltag durch künstliche und kollektive Intelligenz neu gedacht:
einfach und effizient.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Gesundheitsminister Clemens Hoch: Krankenhäuser entlasten – aber nicht zu Lasten der Qualität
Die Bundesregierung plant neue gesetzliche Vorgaben zur Entlastung der Krankenhäuser. Hintergrund sind Personalengpässe beim Pflegepersonal. Künftig sollen Krankenhäuser verpflichtet werden, so viele Krankenpflegerinnen und -pfleger zu beschäftigen, wie tatsächlich gebraucht werden. Dazu erklärt Gesundheitsminister Clemens Hoch:
Quelle: Pressemeldung – mwg.rlp.de -
Rund 100 Gäste nutzen am 28. Juni die Gelegenheit, sich persönlich von Dr. Christoph Jermann, von 2013 bis 2022 Geschäftsführer der Asklepios Medical School GmbH (AMS), Betreiberin des Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH), zu verabschieden.
„Meet and greet and say goodbye“ lautete der Einladungstext zum offiziellen Abschied von Dr. Christoph Jermann, der zum 31. Mai 2022 aus seiner aktiven Zeit an der AMS in den Ruhestand gewechselt hat. Diese Gelegenheit zu einer persönlichen Begegnung ließen sich zahlreiche Weggefährt:innen des langjährigen Geschäftsführers nicht nehmen.
Quelle: asklepios.com -
Die Westküstenkliniken, der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. und sechs weitere Träger von Pflege- und Betreuungseinrichtungen ziehen bei der Ausbildung von Pflegekräften an einem Strang und haben dazu jetzt einen Verbundvertrag geschlossen.
Ines Dreier arbeitet als Pflegebereichsleiterin an den Westküstenkliniken. Eine ihrer Aufgaben ist es, Kooperationsverträge mit Trägern von ambulanten Pflegediensten oder anderen Pflegeeinrichtungen abzuschließen. Denn mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung müssen die Pflegeschüler*innen der Westküstenkliniken auch in der ambulanten und stationären Langzeitpflege ihre Praxiseinsätze absolvieren – und deren Schüler*innen im Krankenhaus.
Quelle: Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide -
Wechsel in der Krankenhausleitung: Matthias Weber wird zum 01.07.2022 neuer Kaufmännischer Direktor im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung
11. Juli 2022Verwaltungsleiter Christian Uloth verlässt zum 30.06.2022 geplant das Haus
In der Krankenhausleitung des St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gibt es einen geplanten personellen Wechsel: Zum 01.07.2022 übernimmt Matthias Weber den Posten des Kaufmännischen Direktors. Er wird Verwaltungsleiter Christian Uloth nachfolgen, der zum 30.06.2022 geplant das Haus verlässt und sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellt.
Quelle: jokba.de -
Klinikverbund Hessen e. V. sieht in falschen Behauptungen des GKV-Spitzenverbandes zu Pflegefinanzierung eine Verleumdung der Kliniken
In einem Statement vom 07.07.2022 behauptet der GKV-Spitzenverband, die Krankenkassen finanzierten „jede Pflegekraft“ und es sei ein Armutszeugnis, dass die Pflegekräfte für Verbesserung der Arbeitsbedingungen streiken müssten. „Diese Aussage ist eine Unverschämtheit und Verleumdung der Kliniken, denn es sind die Krankenkassen selbst, die eine vollständige Finanzierung der Pflegekräfte im Krankenhaus verhindern“, stellt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen klar. Zwar sei mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz die vollständige Refinanzierung der Personalkosten in der Pflege über ein gesondertes Pflegebudget seit 2020 vorgesehen, die Krankenkassen vor Ort hätten die Verhandlungen jedoch massiv verzögert und blockiert, so dass bisher weniger als ein Drittel der Krankenhäuser in Deutschland ein Pflegebudget für das Jahr 2020 vereinbaren konnten, geschweige denn für die Folgejahre. „Die Folge davon ist, dass die Krankenhäuser im Klinikverbund Hessen bereits einen dreistelligen Millionenbetrag an Kosten, die eigentlich über das Pflegebudget finanziert werden sollten, aus anderen Erlösen aufbringen mussten“, erläutert Maurer. Das Geld fehle nicht nur an anderer Stelle, mit dieser Unterfinanzierung sei das Ziel des Pflegepersonalstärkungsgesetzes konterkariert, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern.
Quelle: klinikverbund-hessen.de - BKS
Bezirkskliniken Schwaben: Zum Abschied hat der Pflegedirektor noch einen großen Wunsch
Mit Harald Keller verliert das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren einen „Netzwerker“ und „Macher“. Der 66-jährige Ur-Kaufbeurer ist in den Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger, der 33-jährige Andreas Gebler, erhält viele Vorschusslorbeeren von höchster Stelle.
Als Harald Keller vor 44 Jahren seine ersten Stunden als Ferienarbeiter am Bezirkskrankenhaus (BKH) Kaufbeuren absolviert hatte, wollte er am nächsten Tag nicht mehr hingehen. Zu tief beeindruckend, ja nahezu verstörend sei sein erster Eindruck gewesen, als er in zwei Wachsäle kam und dort 20 schwerstkranke Menschen vorfand. Der junge Mann zog es aber durch und arbeitete weiter. Mehr als vier Jahrzehnte, in denen sich in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ganz viel geändert hat, hielt er durch. 36 Jahre davon war er in Leitungsfunktionen tätig. Anfang Juli ist Keller, der 16 Jahre der Krankenhausleitung des BKH angehörte, in den Ruhestand verabschiedet worden.
Quelle: bezirkskliniken-schwaben.de -
Im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren herrscht Abschiedsstimmung. Nach mehr als 40 Dienstjahren verabschiedete sich Pflegedirektor Harald Keller in seinen wohlverdienten Ruhestand. Für seinen großartigen Beitrag bei der Weiterentwicklung der professionellen Pflege am Kaufbeurer Bezirkskrankenhaus, wurde Keller ein herzliches Dankeschön zuteil...
Quelle: merkur.de -
Künftig wird IQM auch Standards zur Nachhaltigkeit mitgestalten
Im Rahmen der 14. ordentlichen Mitgliederversammlung am 20. Juni 2022 wurden drei vakante Positionen im erweiterten IQM Vorstand neu besetzt. Nach Ausscheiden der ersten Direktoren für die private und internationale Trägergruppe wurden Robert Möller, CEO der Helios Kliniken GmbH, für die private und Prof. Luzius Steiner, Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Basel, für die internationale Trägergruppe neu bestellt. Dr. Paula Adomeit, Direktorin Pflege und Mitglied der Direktion der Insel Gruppe Bern, vertritt als zweite Direktorin ebenfalls die internationale Trägergruppe.
Quelle: initiative-qualitaetsmedizin.de/ - DIAKO
Martin Wilde, Kaufmännischer Vorstand, verlässt die DIAKO Ende Februar 2023
8. Juli 2022Nach gut siebeneinhalb Jahren erfolgreicher Arbeit will sich Martin Wilde nach neuen Herausforderungen umsehen.
Deshalb wird er Ende Februar 2023 seine Position als kaufmännischer Vorstand der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg (DIAKO) zur Verfügung stellen. Die DIAKO dankt ihm für die gute Arbeit der letzten Jahre...Quelle: diako.de - DKG
Einführung der Pflegepersonalbemessung ist der richtige Schritt
DKG zu den Eckpunkten zur Einführung der PPR 2.0
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass das Bundesgesundheitsministerium nun die im Koalitionsvertrag angekündigte Einführung einer Pflegepersonalbemessung tatsächlich auf den Weg bringt. „Es ist gut, dass sich der Bundesgesundheitsminister nach langem Zögern nun doch entschlossen hat, die vom Deutschen Pflegerat, ver.di und der Deutschen Krankenhausgesellschaft entwickelte Pflegepersonalbemessung PPR 2.0 einzuführen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß...Quelle: dkgev.de -
Markus Kieser trat am Dienstag sein neues Amt als Verwaltungsdirektor am Kreiskrankenhaus Grünstadt an. Der Diplom-Kaufmann hat einige Zeit als Krankenhausberater bei der BKK und der Barmer gearbeitet und war acht Jahre lang in verantwortlichen Positionen im Klinikum Offenbach tätig. Zuletzt hat der 52-Jährige seit 2011 die Klinik in Weinheim geleitet...
Quelle: Die Rheinpfalz -
Mit unverminderter Härte gehen die Streiks um bessere Arbeitsbedingungen an sechs nordrhein-westfälischen Universitätskliniken weiter. Ein Ende ist auch nach zehn Wochen noch immer nicht in Sicht. Professor Jochen A. Werner, Ärztliche Direktor der Universitätsklinik Essen, sieht die gesundheitliche Versorgung wegen der andauernden Streiks „massiv“ beeinträchtigt...
Quelle: RuhrNachrichten.de -
Todesfälle und auch langanhaltende Gesundheitsbeeinträchtigungen sind eine ernste Konsequenz einer Corona-Erkrankung. Die Techniker-Krankenkasse stellte nun eine Auswertung von Versichertendaten vor, die im Jahr 2020 positiv getestet wurden. Demnach kann „Long Covid“ häufig zu längerfristigen Krankschreibungen führen...
Quelle: faz.net -
Die Patienten bekommen es schon jetzt zu spüren: Ärzte und Pflegepersonal fehlen. Im Gespräch mit Pflegedirektorin am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Christine Muth...
Quelle: NDR.de -
Bereits seit zwei Monaten streiken die Pflegekräfte der Unikliniken in NRW - eine Einigung ist bislang nicht in Sicht. Der Streik in Bonn sollte gerichtlich unterbunden werden – das lieb jedoch erfolglos. Wie ist die Stimmung dort? ...
Quelle: news.doccheck.com