- Jetzt anmelden:
Kontextfaktoren &
AOP-Katalog 2023 - Kostenloses
Webseminar am
31.01.23 & 02.02.23
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
"Wenn es für mich das Leasing nicht geben würde, wäre ich raus beziehungsweise hätte ich mir etwas anderes gesucht. Aber ich mache meinen Job gerne“, sagt Stephan. Seit 20 Jahren ist er in der Pflege beschäftigt - seit sechs Jahren über eine Zeitarbeitsfirma. Er ist examinierter Altenpfleger und arbeitet im Altenpflegeheim genauso wie im Krankenhaus, in der ambulanten Hauskrankenpflege oder im Hospiz...
Quelle: deutschlandfunkkultur.de - WKK
Westküstenkliniken : Mike Pahnke übernimmt Kaufmännische Leitung der MVZ
21. Dezember 2022Die Westküstenkliniken haben für die Kaufmännische Leitung ihrer Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) einen erfahrenen Manager engagiert. Mike Pahnke hatte bereits für die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) kommunale MVZ aufgebaut und niedergelassene Ärzte beraten. Nun soll er die Praxen der WestDoc gGmbH fit für die Zukunft machen.
Quelle: westkuestenklinikum.de -
Eine Kampagne bei der Entlastung der Notaufnahmen im Land Bremen helfen
Aktuell sind die Notaufnahmen in ganz Deutschland stark überlastet. Auch im Land Bremen ist die Situation angespannt. Nicht nur Notfälle, Coronapandemie, Grippewelle und Personalmangel, sondern auch Menschen, die mit ihren gesundheitlichen Anliegen nicht in die Notaufnahme gehen müssten, sorgen aktuell für lange Wartezeiten. Deshalb startet die Bremer Gesundheitssenatorin mit den öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Kliniken sowie mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen eine Kampagne zur Entlastung der Notaufnahmen...
Quelle: roteskreuzkrankenhaus.de - MK
Dr. Thorsten Kehe bleibt Vorsitzender der Märkische Gesundheitsholding GmbH & Co. KG
21. Dezember 2022Aufsichtsrat und Vorsitzender der Geschäftsführung verlängern gemeinsam den Vertrag bis 31.12.2027. Hier gratulierte der Aufsichtsratsvorsitzende Detlef Seidel persönlich. Dr. Thorsten Kehe bleibt weitere fünf Jahre bis Ende 2027 Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Gesundheitsholding. Der Vertrag wurde vorzeitig verlängert. Eine Entwicklung, die auf breite Zustimmung in der Politik stößt.
Quelle: maerkische-kliniken.de -
Geschäftsführer des Krankenhauses Neuwerk wird zusätzlich Chef des Johanna Etienne Krankenhaus (JEK) in Neuss
20. Dezember 2022Sebastian Baum folgt zum Jahreswechsel auf Paul Kudlich und leitet ab Januar auch das Johanna Etienne Krankenhaus in Neuss
Sebastian Baum wird zum 1. Januar neuer Geschäftsführer des Johanna Etienne Krankenhauses in Neuss. Damit löst er Paul Kudlich ab, der eine besondere Chance für seine berufliche Weiterentwicklung ergreift und Hauptgeschäftsführer bei einer Krankenhausgruppe im Ruhrgebiet wird...
Quelle: lokalklick.eu -
Mit zwei Kundgebungen haben die Klinik-Beschäftigten ihrem Unmut über die, aus ihrer Sicht, prekäre Lage am Arbeitsplatz Luft gemacht. Sie fordern einen Tarifvertrag, der Ausgliederungen und Kündigungen für alle Angestellten am UKGM unmöglich machen soll. Innerhalb von 100 Tagen sollen Arbeitgeber und Politik ein entsprechendes Papier vorlegen, denn sonst folgen ab dem 24. März Streiks an beiden Klinik-Standorten...
Quelle: marbuch-verlag.de - ABK
Hoher Krankenstand: Charité sagt planbare Eingriffe bis Jahresende ab
Die Berliner Charité sagt bis Ende des Jahres alle verschiebbaren Operationen ab. Der Grund: der anhaltenden und vielen Krankheitsfälle von Ärzten und Pflegekräften. „Wir bedauern dieses Vorgehen“, teilte die Klinik mit. Dadurch solle ermöglicht werden dringliche Behandlungen durchführen zu können...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - DKG
Kinderkliniken fordern mehr leistungsunabhängige Vergütung und Flexibilität beim Personaleinsatz
DKG zur Blitzumfrage zur Situation in der Pädiatrie
Die Situation in den Kinderkliniken in Deutschland ist dramatisch. Auch die gesetzlichen Änderungen können nur wenig zur Verbesserung beitragen. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Besonders dramatisch ist die Situation in den Kliniken auch deshalb, weil der niedergelassene Bereich ebenfalls unter Personalengpässen und hoher Belastung leidet und daher nicht mehr Patientinnen und Patienten aufnehmen kann. Viele Eltern weichen daher in die Notaufnahmen der Krankenhäuser aus, so die Umfrage.
Quelle: Pressemeldung – dkgev.de -
Dramatische Situation: Krankenhäuser warnen vor Belastung des Gesundheitssystems
Nach Ansicht der Krankenhäuser wird die angespannte Situation an den Kinderkliniken und der hohe Krankenstand in allen Fachabteilungen zunehmend zu einer akuten Belastung für das gesamte Gesundheitssystem. „Wir erleben gerade, dass alle Bereiche der Gesundheitsversorgung an ihre Grenzen stoßen“, so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß...
Quelle: Augsburger Allgemeine - ABK
Pflegepersonalbemessung in Kliniken: Bundesrat billigt nun Gesetz
Zukünftig gilt für die Bemessung des Personalbedarfs der Pflege in Krankenhäusern gilt ein besonderer Schlüssel. Der Bundesrat billigte das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Personalbemessung. Es sieht die Anwendung des Pflegepersonalmodells PPR 2.0 in drei Stufen vor...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - N-TV
Karagiannidis: Fachkräftemangel der kommenden Jahre schlimmer als Corona-Krise
"Wir werden in allen Berufsgruppen pro Jahr rund 500.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verlieren, die in Rente gehen"
Der Mangel an Fachpersonal in Kliniken ist laut DIVI-Chef Karagiannidis eine größere Herausforderung als die Corona-Krise. Er warnt vor einem Crash des Gesundheitssystems. Der Intensivmediziner fordert daher eine "strukturierte Migration im großen Stil"...Quelle: n-tv.de -
Die Schön Klinik Gruppe, Deutschlands fünftgrößte Klinikgruppe in privater Hand, wird künftig von einem vierköpfigen Vorstand geführt. Neben Dr. Mate Ivančić, der als Chief Executive Officer (CEO) die Klinikgruppe bereits seit August 2019 führt, wird André Trumpp als Chief Operation Officer (COO) ab dem 1. Januar 2023 die Geschäftsführung verstärken und große Teile des operativen Klinikgeschehens in Deutschland verantworten. Er war seit 2019 u. a. als Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Hamburg Eilbek tätig. Christopher Schön, zuletzt als COO tätig, wechselt auf die neu geschaffene Position des Chief Strategy and Investment Officer (CSIO). Für die vakante Position des Chief Financial Officer (CFO) wird eine geeignete externe Kandidatin bzw. Kandidat gesucht...
Quelle: schoen-klinik.de - NDR
Kliniken: Dramatische Situation bei Personal und Medikamenten
Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, über den aktuellen Notstand in Krankenhäusern...
Quelle: NDR.de -
Der Aufsichtsrat der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat in seiner heutigen Sitzung Anke Jentzsch als Pflegedirektorin bestellt. Sie wird damit zugleich Mitglied der Klinikumsleitung. Anke Jentzsch folgt auf Nagi Salaz, der die Aufgaben kommissarisch übernommen hatte. Insbesondere die Pflegefachberufe stehen durch die bereits spürbaren Auswirkungen des demografischen Wandels vor besonderen Herausforderungen.
Die 38-jährige Anke Jentzsch ist bislang Pflegedirektorin und Mitglied des Krankenhausdirektoriums der zur Agaplesion Gruppe gehörenden Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Sie ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat zudem ein Studium in Pflegepädagogik sowie in Management im Sozial- und Gesundheitswesen (MBA) abgeschlossen. Aktuell schließt die gebürtige Sächsin ihr Promotionsstudium an der Technischen Universität Dresden zum Thema patientenorientierter Versorgungsprozess ab.
Quelle: charite.de -
Umfragedauer: 3-5 Minuten
Sie arbeiten im stationären Bereich als Ärztin/Arzt, als Pflegefachkraft, in der Therapie oder Assistenz von stationär behandelten Patientinnen und Patienten? Erleben Sie Wertschätzung durch Vorgesetzte und werden in Ihrer Arbeit regelmäßig unterstützt, oder nehmen Sie unter Umständen etwas anderes wahr? Dann freue ich mich, wenn Sie an der anonymen Umfrage teilnehmen und meine Studie unterstützen.
Im Rahmen der Masterarbeit (MBA) möchte ich, Nadine Burkhardt, herausfinden, ob die Ethische Führung in stationären Einrichtungen bereits etabliert werden konnte und wie sich dies auf die Beschäftigten auswirkt. Herzlichen Dank!
Quelle: Nadine Burkhardt