-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2020
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Der eklatante Mangel an Fachpflegepersonen könnte kurzfristig zu besorgniserregenden Engpässen auf den Intensivstationen führen. Die Erhöhung der Arbeitszeit und ein Aussetzen der Personaluntergrenzen sei keine Lösung des Problems, kritisiert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ...
Quelle: dbfk.de -
Öffentlicher Brief an das Bundesministerium für Gesundheit
Gemeinsame Stellungnahme und Petition zum internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen
Sehr geehrter Herr Bundesminister Spahn,
die Corona-Pandemie verdeutlicht eindringlich die Systemrelevanz sowie die Herausforderungen, mit denen die Berufsgruppe der Pflegefachpersonen seit Jahrzehnten konfrontiert ist. Pflegefachpersonen tragen maßgeblich dazu bei, die gesundheitliche Versorgung der Patient*innen mit Covid-19 sicherzustellen und Infektionsketten in allen Settings der Gesundheitsversorgung zu unterbrechen. Dennoch werden sowohl der Umfang ihrer Expertise, als auch die Verantwortung pflegerischen Handelns auf gesellschaftlicher und politischer Ebene weiterhin unterschätzt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie war und ist in allen Arbeitsbereichen der Pflege zu spüren. Demnach musste sich die Berufsgruppe in kürzester Zeit an neue Strukturen und Maßnahmen anpassen. Zusätzlich sind Pflegefachpersonen mit Aufgaben zum Infektionsschutz und Aufklärung präventiver Maßnahmen konfrontiert. Hinzu kommen die daraus resultierenden sekundären Auswirkungen, wie extreme Verunsicherung und Ängste ihrer Patient*innen und Angehörigen ...
Quelle: vpuonline.de - Anzeige
PPP-RL wird scharf geschaltet: Mit sinnvoller Digitalisierung die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik steuern
Die PPP-RL schafft neue Vorgaben für die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik. Auch wenn die Nachweispflicht für das Jahr 2020 ausgesetzt wurde, blieb die Erfassungspflicht weiterhin bestehen. 2021 werden die Nachweise verpflichtend und basieren auch auf den Erfassungen des Jahres 2020.
Mit unserem eisTIK®-PPP-RL-Modul unterstützen wir Sie gerne bei der Einhaltung der Richtlinie. Es bietet Ihnen eine vollständige Transparenz der Personalausstattung und Mindestvorgaben aus dem Blickwinkel der PPP-RL. Die automatische Berechnung der Umsetzungsgrade stellt Ihnen zudem rechtzeitig Informationen über mögliche Sanktionen zur Verfügung.
Mehr Informationen zur neuen Richtlinie und dem eisTIK®-PPP-RL-Modul finden Sie hier.
Quelle: KMS Vertrieb und Services AG
Quelle: kms.ag - DPR
Zweite Welle der Corona-Pandemie trifft Profession Pflege mit voller Wucht
Fragwürdige Lösungen sind keine Antworten auf die pflegerische Notlage
„Vielerorts wird in Deutschland ein Mangel oder ein drohender Mangel an Pflegefachpersonen auf Intensivstationen gemeldet. Das zeigt: Die Corona-Pandemie verschärft ein seit langem bestehendes Problem, und dies nicht nur auf Intensivstationen. Es fehlen überall Pflegefachpersonen. Darauf weisen der Deutsche Pflegerat und seine Mitgliedsverbände seit vielen Jahren hin“, betont der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), Franz Wagner ....
Quelle: deutscher-pflegerat.de -
- Neurologische Universitätsklinik Heidelberg startet Pilotprojekt: Neu eingerichtete Station bietet Raum für neue Ideen
- Herausforderungen im Pflegealltag im Team kreativ lösen
- Eröffnung am 9. November 2020
- Erstmals Aufnahme von Patienten zur Parkinson-Komplexbehandlung
Neue Ideen in die Praxis umzusetzen oder eingefahrene Abläufe zu verändern, ist im Pflegealltag bei laufendem Stationsbetrieb kaum möglich – wenn auch von vielen Pflegekräften dringend gewünscht. Am Universitätsklinikum Heidelberg will man sich dieser Herausforderung nun auf einer eigens eingerichteten Station annehmen: Im „Innovationsraum - Pflege“ der Neurologischen Universitätsklinik, die am 9. November 2020 offiziell eröffnet wird, treten elf hoch motivierte Pflegekräfte an, um kreative Lösungen für häufig auftretende Probleme in der pflegerischen Praxis zu finden und einzuführen. Die Station mit zunächst zehn Betten, die in naher Zukunft auf 20 Betten aufgestockt werden soll, steht unter pflegerischer Leitung. Die dort aufgenommenen Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit haben einen hohen pflegerischen Versorgungsbedarf ...
Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de - DBfK
Niedersachsen setzt guten Willen der Pflegefachpersonen aufs Spiel
Arbeitszeitgesetz außer Kraft | In Niedersachsen gilt seit dieser Woche, dass Pflegefachpersonen zur pandemischen Verfügungsmasse erklärt werden. Der Gesetzgeber hat per Allgemeinverfügung das Arbeitszeitgesetz ausgesetzt und die zulässige Arbeitszeit auf bis zu 12 Stunden pro Tag bzw. 60 Stunden pro Woche verlängert. Familiäre und finanzielle Entschädigungen sind hierbei bisher nicht im Gespräch. Begründet wird die Maßnahme damit, dass durch die bedrohliche COVID-19-Pandemie ein öffentliches Interesse für die Einschränkung der Arbeitnehmerrechte gegeben sei ...
Quelle: dbfk.de -
COVID-Fälle auf Intensivstationen in Hessen erreichen Maximalwerte
Klinikverbund Hessen e. V. fordert Unterstützung und Entlastung der Krankenhäuser
Für den 5. November weist das DIVI-Intensivregister 243 gemeldete Intensivpatienten mit der durch das Coronavirus ausgelösten Erkrankung COVID-19 in hessischen Krankenhäusern aus. Damit ist das Maximum der COVID-Intensivfälle des Frühjahrs fast erreicht. Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen e. V. ist sich sicher, dass diese Zahl noch deutlich überschritten wird:
Quelle: klinikverbund-hessen.de - BKG
BKG: Aufruf an alle ehemaligen und frei verfügbaren examinierten Pflegefachkräfte
Bitte kontaktieren Sie die Krankenhäuser und helfen Sie bei der Versorgung der wachsenden Anzahl an Covid-19-Patientinnen und -Patienten.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) wendet sich an examinierte Pflegefachkräfte und gibt die Empfehlung, sich per E-Mail direkt in den Personalabteilungen der Berliner Kliniken zu bewerben. Senatorin Dilek Kalayci unterstützt den Aufruf in dieser aktuellen Krisensituation. In Anbetracht der stark steigenden Fallzahlen sind die Kapazitäten für die Versorgung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Berliner Kliniken zu stärken.
Quelle: bkgev.de -
Marburger Bund fordert ein Vorziehen der Zulagen für Pflegekräfte
Angesichts der rapide steigenden Zahl an Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern hat der Ärzteverband Marburger Bund NRW/Rheinland-Pfalz gefordert, den Pflegekräften die vereinbarten Zulagen schon eher auszuzahlen ...
Quelle: gmx.net -
Untergrenzen für Pflegepersonal aufheben und Bezahlung für freigehaltene Corona-Betten
Hannover. Die Krankenhäuser in Niedersachsen fordern für die zweite Corona-Welle einen Rettungsschirm der Bundespolitik. Um die anstehenden Herausforderungen durch die Pandemie stemmen zu können, sei es notwendig, die Untergrenzen für Pflegepersonal aufzuheben und erneut eine Bezahlung für freigehaltene Corona-Betten sicherzustellen, fordert die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG), als Zusammenschluss aller Krankenhäuser in Niedersachsen.
Quelle: nkgev.info -
Jutta Magmer-Melaas übernahm zum 1. Oktober die Position der Pflegedirektorin an den Kliniken in Bad Kreuznach und Kirn ...
Quelle: boostyourcity.de -
Wer Pflegepersonaluntergrenzen antastet, gefährdet Patienten und Pflegende
Immer mehr Menschen mit schweren COVID-19-Verläufen müssen in Krankenhäusern intensivmedizinisch versorgt werden. Innerhalb einer Woche ist die Anzahl von 1.470 auf 2.388 angestiegen. Die Anzahl der beatmeten Patientinnen und Patienten hat sich mit 1.256 nahezu verdoppelt. Angesichts dieser dramatischen Entwicklung, warnt die Pflegekammer Niedersachsen eindringlich davor, die bestehenden Pflegepersonaluntergrenzen auf Intensivstationen anzutasten.
Quelle: pflegekammer-nds.de -
Bayern ist Vorreiter – bei der Abschaffung der Kinderkrankenpflege
An bayerischen Pflegeschulen ist eine Ausbildung für die Kinderkrankenpflege de facto nicht mehr möglich. Damit sorgt die Landesregierung für Konflikte bei generalistischer Pflegeausbildung und
fachgerechten Pflegepersonaluntergrenzen ...Quelle: gkind.de - InEK
InEK: Veröffentlichung gemäß § 26a Absatz 1 KHG – 'Corona-Prämie'
Die Veröffentlichung gemäß § 26a Absatz 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) der für eine „Corona-Prämie“ anspruchsberechtigten Krankenhäuser steht Ihnen ab sofort zum Herunterladen barrierefrei zur Verfügung ...
Quelle: g-drg.de -
Seit der Pandemie befindet sich die Pflege mehr denn je in der Krise. Nachdem Niedersachsen nun erneut die Höchstarbeitszeit auf 60 Wochenstunden erhöht, reicht es vielen Pflegekräften ...
Quelle: doccheck.com