• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23887
  • 8482
  • 10227
  • 4448
  • 1476
  • 1378
  • 4088
  • 9791
  • 3393

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • TAZ

    Alle betonen die Notwendigkeit einer Krankenhausreform, aber keiner will Veränderungen vor der eigenen Haustür

    24. November 2023

    Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert? Minister Lauterbach im Interview mit der taz...

    Quelle: taz.de
  • Anzeige

    BinDoc GmbH: Patient Journey KPIs: Die wichtigsten Kennzahlen für den Behandlungsverlauf

    24. November 2023

    Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen zur Messung und Optimierung der stationären Patient Journey nutzen können. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge - entdecken Sie die Schlüsselkennzahlen, um den Behandlungsverlauf effektiv zu gestalten, zu messen und zu verbessern. Hohe Prozesseffizienz führt zu hoher Patientenzufriedenheit! In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten KPIs, die messbar und umsetzbar sind, zusammengefasst und zeigen, wie man mit BinDoc Dashboards diese KPIs nachhalten kann. Wir haben die KPIs am Beispiel einer echten Patient Journey der elektiven Implantation einer Knieendoprothese dargestellt.

    Die Patient Journey: Eine Einführung

    Die Patient Journey beschreibt den gesamten Behandlungsverlauf eines Patienten, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, um den Patienten bei jedem Schritt seiner medizinischen Versorgung zu begleiten und sicherzustellen, dass er die bestmögliche Behandlung erhält, die in der Regel auch der effizientesten Behandlung entspricht.

    In der Patient Journey gibt es verschiedene Phasen, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Um den Behandlungsverlauf effektiv zu überwachen und zu optimieren, ist es wichtig, die richtigen Kennzahlen zu definieren und zu messen. Dadurch können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden, um die Patientenzufriedenheit zu steigern, bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen und kosteneffizient zu arbeiten.

    Artikel im PDF

    20231123-bindoc-Patient-Journey-KPIs.pdf
    Quelle: BinDoc GmbH
  • BMG

    Lauterbach: Mit dem Transparenzgesetz wird es kein Krankenhaussterben geben

    24. November 2023

    Im Interview mit der taz spricht Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zur laufenden Krankenhausreform und wie das aktuelle Transparenzgesetz dazu beitragen kann, ein Krankenhaussterben zu verhindern und die Patientinnen und Patienten über die Qualität der Häuser zu informieren: „Mit dem Transparenzgesetz reformieren wir zum einen die Finanzierung und zum anderen machen wir in einem ersten Schritt die Qualität der Krankenhäuser für bestimmte Eingriffe transparent"...

    Quelle: BMG - Bundesministerium für Gesundheit
  • NRW-Krankenhauskosten 4,7 Prozent höher als im Vorjahr

    24. November 2023

    Die 333 nordrhein-westfälischen Krankenhäuser hatten im Jahr 2022 Gesamtkosten von rund 31,4 Milliarden Euro. Information und Technik Nordrhein-Westfalen teilte mit, dass die Kosten von 2021 somit um 4,7 Prozent gestiegen seien. Abzüglich der Kosten für nichtstationäre Leistungen (4,7 Milliarden Euro) ergaben sich für die stationäre Krankenhausversorgung Kosten in Höhe von rund 26,7 Milliarden Euro...

    Quelle: it.nrw.de
  • Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung

    24. November 2023

    Die Bundestagspetition zur Rettung der ambulanten Versorgung kann ab sofort auch online unterschrieben werden. Sie wurde am heutigen Mittwoch auf der Internetseite des Petitionsausschusses veröffentlicht. Eine Mitzeichnung ist nun noch für vier Wochen möglich. Die Frist endet am 20. Dezember.

    Bis dahin müssen mindestens 50.000 Unterschriften zusammenkommen, damit eine Anhörung des Petenten im Petitionsausschuss erfolgen kann. Gezählt werden alle Unterschriften, die bis 20. Dezember beim Petitionsausschuss eingehen – ob online oder handschriftlich. Auf Papierlisten gesammelte Unterschriften sollten deshalb rechtzeitig per Post (möglichst bis 15. Dezember absenden), per E-Mail oder Fax an den Petitionsausschuss übermittelt werden (mehr s. Infokasten unten)...

    Quelle: KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG (KBV)
  • Anzeige

    MEDIQON: Hybrid-DRGs & AOP-Leistungen: Risikobewertung für den Wirtschaftsplan

    24. November 2023

    Um Hybrid-DRGs im Kontext der Krankenhausreform ökonomisch bewerten zu können, ist es notwendig, die Thematik in unterschiedlichen Szenarien zu betrachten und die bereits angekündigten Erweiterungen unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren zu analysieren.

    Welche Fragestellungen beantworten wir Ihnen?

    >> Wie hoch ist das realistische Potenzial an Hybrid-DRGs in Ihrem Leistungsportfolio?

    >> Wie sieht das monetäre Best Case- sowie Worst Case-Szenario aus?

    >> Wie verändert sich dadurch das Potenzial Ihrer AOP-Leistungen?

    >> Wie hoch ist die Erlösdifferenz zwischen ambulantem und stationären Leistungsgeschehen in den einzelnen Fachabteilungen?

    MEDIQON unterstützt Sie in allen Fragestellungen rund um das Thema Krankenhausreform und Ambulantisierung.

    >> mehr Infos

    Quelle: mediqon.de
  • Anzeige

    Kodierung in der Gefäßchirurgie

    24. November 2023

    – Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –

    Termin

    27.02.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

    Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen. Und Sie erfahren, was es 2024 Neues im DRG-System für die Gefäßchirurgie gibt.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Klagen ist immer noch eine Option

    24. November 2023

    Im Streit um die Krankenhausreform behält sich Bayern weiterhin einen Gang vors Verfassungsgericht vor. „Klagen ist immer noch eine Option“, sagte Gerlach dem Münchner Merkur. „Das entscheiden wir, wenn der endgültige Gesetzentwurf vorliegt"...

    Quelle: merkur-online.de
  • ÄB

    79,2 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg erwarten 2024 Verluste

    24. November 2023

    Laut der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) erwarten fast 80 Prozent der Krankenhäuser im kommenden Jahr Verluste. Diese alarmierende Entwicklung lässt die Forderung nach dringenden Finanzhilfen noch vor der geplanten Krankenhausreform erneut laut werde. Der Vorstandsvorsitzende der BWKG, Heiner Scheffold, äußerte sich besorgt über die prekäre Situation und betonte, dass die finanzielle Lage der Kliniken im Land noch nie so schlecht war. Im Vergleich zum Vorjahr, als etwa 59 Prozent der Kliniken rote Zahlen schrieben, zeigt sich ein dramatischer Abwärtstrend...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • N-TV

    Krankenhausreform: Gesundheitsminister Philippi fordert weitere Änderungen

    24. November 2023

    Nach den gestrigen Gesprächen zur Krankenhausreform fordert Niedersachsens Gesundheitsminister, Andreas Philippi, weitere Änderungen am Gesetzesentwurf. Besonders betont er die Notwendigkeit von flexiblen Ausnahmeregelungen und verlangt, starre Fristen zu vermeiden. Philippi begrüßt die Möglichkeit ambulanter Operationen in Level-1i-Krankenhäusern und plant in Niedersachsen Regionale Gesundheitszentren dafür einzusetzen...

    Quelle: n-tv.de
  • BBT

    Herzzentrum Trier und Krankenhaus Maria Hilf in Daun bauen Zusammenarbeit im Bereich der herzmedizinischen Patientenversorgung aus

    24. November 2023

    Bei der Versorgung kardiologischer Patienten arbeitet das Herzzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier bereits seit längerem mit dem Krankenhaus Maria Hilf in Daun zusammen. Nun haben beide Krankenhäuser einen Kooperationsvertrag zur Ausweitung dieser Zusammenarbeit unterzeichnet, der am 1. November in Kraft getreten ist.

    Im überregionalen Herzzentrum Trier werden Patientinnen und Patienten mit sämtlichen kardiovaskulären Erkrankungen behandelt. Es versteht sich als Anlaufstelle und Referenzzentrum für alle Therapieformen von Herzerkrankungen in der Region und als Kooperationspartner der örtlichen Krankenhäuser, die wohnortnah einen Großteil der kardiologischen Versorgung abbilden. Aufgrund der bestehenden Infrastruktur mit einer institutionalisierten Herzchirurgie, einer großen Rhythmologie und Kardiologie, stellt das Herzzentrum des Brüderkrankenhauses spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren zur Verfügung, die andernorts nicht vorgehalten werden können...

    Quelle: bbtgruppe.de
  • MEDICLIN

    Neue Pflegedienstleitung im MEDICLIN Herzzentrum Lahr

    24. November 2023

    Seit 1.11. ist Iris Leser neue Pflegedienstleitung im Herzzentrum Lahr. Die gebürtige Lahrerin ist ein bekanntes Gesicht im Herzzentrum – sie arbeitete bereits von 2007 bis 2015 dort. Am 1.10. kam sie zunächst als Leitung des Herzkatheterlabors zurück ins Herzzentrum. In der Zwischenzeit war sie acht Jahre in der Industrie für Medizintechnik als Clinical Consultant beschäftigt und leitete hier Mediziner*innen in ganz Deutschland beim Einsatz von Impella Herzpumpen und TAVI Herzklappen an. Leser ist Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen...

    Quelle: mediclin.de
  • WIDO

    WIdO: Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Rückenschmerzen

    24. November 2023

    26,2 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland waren im Jahr 2021 mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung – und damit fast ein Drittel der Bevölkerung (31,4 Prozent). Das zeigt der aktuelle Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der erstmals die regionale Verteilung von Rückenschmerzen bis auf die Ebene der Kreise und kreisfreien Städte transparent macht. Danach war die Prävalenz im thüringischen Kreis Suhl mit 45,8 Prozent mehr als doppelt so hoch wie in der Stadt Potsdam mit 21,3 Prozent. „Der Gesundheitsatlas kann den Akteuren vor Ort Hinweise geben, welche Veränderungen an den Verhältnissen vor Ort nützlich sein können, um die Krankheitshäufigkeiten zu senken“, so Helmut Schröder, Geschäftsführer des WIdO. Einen möglichen Ansatzpunkt bieten dabei die Präventionsangebote im betrieblichen Kontext, die Risikofaktoren für die Entstehung oder Chronifizierung von Rückenschmerzen verhindern.

    Quelle: wido.de
  • Ambulante Behandlungen als Lösung gegen Personalmangel im Spital

    24. November 2023

    Der Trend, dass Krankenhäuser aufgrund von Personalmangel Betten oder sogar ganze Stationen schließen müssen, hat sich zu einem grundlegenden und kontinuierlichen Prozess entwickelt. Dieser könnte die Qualität der Versorgung ernsthaft gefährden. Christian Schär, Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK), ist der Meinung, dass es jetzt nicht mehr ausreicht, sich mit kleinteiligen Maßnahmen zu begnügen...

    Quelle: medinside.ch
  • Luxuriöse Privatklinik in Kochel am See bietet Fünf-Sterne-Plus-Betreuung

    24. November 2023

    Der Kochler Gemeinderat hat einstimmig grünes Licht für den Bau einer Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Ufer des Kochelsees gegeben. Die Klinik, die vom Asklepios-Konzern geplant ist, wird auf dem ehemaligen Verdi-Areal entstehen und sich auf Stressfolgeerkrankungen spezialisieren. Die beeindruckenden Pläne präsentierten 81 luxuriöse Patientensuiten im Fünf-Sterne-Plus-Bereich, die sich an Privatversicherte und Selbstzahler richten. Die Klinik wird Patienten mit Depressionen, chronischer Erschöpfung, Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen aufnehmen ...

    Quelle: merkur-online.de
Einträge 121 bis 135 von 45880
Render-Time: -0.231601