-
Ihr kompetenter Partner für Entgelt- und Budgetverhandlungen.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Der Stellenmarkt für Kodierfachkräfte - Ihre Anzeige(n) auf 2 Portalen!
Eine Kodierfachkraft (auch Kodierer/in, Klinische Kodierfachkraft, Medizinische Kodierfachkraft, Klinische/r Kodierer/in, Dokumentationsassistent/in, Casemixperformer/in, DRG-Profiler/in) ist ein/e medizinischer Spezialist/in, die für die Kodierung medizinischer Diagnosen und Behandlungen verantwortlich ist.
Kodierfachkräfte arbeiten in Krankenhäusern, beim Medizinischen Dienst, bei medizinischen Dienstleistern und Krankenkassen. Zu ihren Aufgaben gehören die Erfassung von Haupt- und Nebendiagnosen, die Erfassung von Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS), die Sicherstellung der Qualität der medizinischen und pflegerischen Dokumentation, die ordnungsgemäße und termingerechte Abrechnung mit den Krankenkassen und sie tragen wesentlich zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Verwaltung bei. Kodierfachkräfte verfügen über Kenntnisse komplexer, sich jährlich ändernder Vorschriften (ICD, OPS, DRG) und ein grundlegendes Verständnis des Krankenhausfinanzierungssystems. Sie werden in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD) bezahlt und können je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Verhandlungsgeschick in die Tarifgruppen 7, 8 oder 9 eingeteilt werden, wobei die durchschnittlichen Gehälter zwischen 2500 € und 4500 € liegen. Die Nachfrage nach Kodierfachkräften ist ausgesprochen hoch und die Aussichten für die Gesundheitsbranche ausgezeichnet. Vergünstigungen am Arbeitsplatz wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitregelungen sind deswegen allgemeiner Standard.
Zu den Voraussetzungen für den Beruf gehören ein medizinischer Hintergrund, Kenntnisse in Diagnosen (ICD) und Prozeduren (OPS), Erfahrung in der Dokumentation ärztlicher und pflegerischer Leistungen, Medikamentenkunde, Kenntnisse bei der Interpretation von Laborwerten, Erfahrung mit dem DRG-System, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten sowie Computerkenntnisse.
Die Ausbildung zur Kodierfachkraft kann als Zusatzqualifikation erworben werden. Weder der Beruf noch die Ausbildungswege sind rechtlich geschützt. Viele Institute bieten entsprechende Aus- und Weiterbildungen an. Personell sind Kodierfachkräfte in Krankenhäuser zumeist der Abteilung Medizincontrolling zugeordnet und unterstützen diese durch ihre umfangreichen Kenntnisse zu medizinischer Dokumentation, den Abrechnungssystematiken und der Fallkodierungen (Link: Kodierfachkraft - Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Gehalt - Weiterbildung)
Profitieren Sie von der Stellenmarktkooperation "medinfoweb.de & myDRG.de". Mit wöchentlich rund 25.000 Besuchern, nahezu 98.000 Pageviews und über 10.000 Newsletter-Abonnenten zählen beide Portale zu den Marktführern in den Bereichen G-DRG, SwissDRG, Gesundheitsökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen in Deutschland und der Schweiz.
Im vergangenen Jahr wurden auf unseren Stellenmärkten rund 700 Stellenanzeigen veröffentlicht. Die Preise die für Stellenanzeigen erfahren Sie in unseren MEDIADATEN. Für Fragen oder nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Barbara Thieme
stellenangebot@medinfoweb.de
Telefon: 0175-4437985Zur Übersicht der aktuellen Stellenanzeigen für Kodierfachkräfte: hier
Quelle: medinfoweb.de -
Rückendeckung für die Geschäftsführung der Klinik in Lippe: Aufsichtsrat veröffentlicht Erklärung nach Sondersitzung
Nach den Vorwürfen gegen die Geschäftsführung des Klinikums in Lippe bekommt diese nun Rückendeckung vom Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat spricht von gezielten Falschinformationen in sozialen Medien und einem dadurch erzeugten Shitstorm gegen Klinik-Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Man verurteile die Angriffe aufs Schärfste...
Quelle: radiolippe.de -
Attraktive Pflegeberufe: Gute Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf
Gute Arbeitsbedingungen sind ausschlaggebend für die Erhaltung der körperlichen und psychosozialen Gesundheit der Mitarbeitenden, erhöhen jedoch auch die Personalbindung an ein Unternehmen. Eine adäquate Entlohnung spielt ebenso eine Rolle wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Idee hinter dem Projekt: meist helfen schon kleinere Veränderungen...
Quelle: pflegebevollmächtigte.de - BKG
GKV-Spitzenverband verdreht Situation und gefährdet Versorgung psychiatrischer Patienten zurück
Psychiatrische Kliniken völlig zu Unrecht an den Pranger gestellt – Personalmindestvorgaben werden falsch interpretiert
„Die Beschäftigten in Bayerns psychiatrischen Krankenhäusern leisten täglich beste Arbeit mit vollem Engagement und nicht selten über die Grenzen des Machbaren weit hinaus. Dass sie und damit auch ihre Klinikleitungen jüngst vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Bund pauschal an den Pranger gestellt werden, verdreht die Wahrheit auf ein unerträgliches Maß.“ so Roland Engehausen, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft in seiner Reaktion auf die Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in den psychiatrischen Krankenhäusern.
Quelle: bkg-online.de - ZEQ
Pflegemanagement-Award: Sponsor ZEQ gratuliert den Gewinnerinnen
Im Zuge des Kongress Pflege in Berlin wurde am vergangenen Wochenende der Pflegemanagement-Award 2023 verliehen. Nach zwei Jahren Abstinenz durften die Gewinnerinnen wieder persönlich auf der Bühne geehrt werden.
Der Award zeichnet erfahrene PflegemanagerInnen und Nachwuchstalente aus, die Besonderes im Arbeitsalltag, in Projekten und für die Profession der Pflege leisten. Gemeinsam mit dem Bundesverband Pflegemanagement, Springer Pflege und den beiden weiteren Sponsoren Fresenius Kabi und Freshfoodz würdigte ZEQ die Gewinnerinnen dieses Jahr bei der Abendveranstaltung des Kongresses. Alle waren sich einig, dass die vier Preisträgerinnen mit ihrem Engagement im Pflegemanagement Großartiges leisten.
Quelle: zeq.de - FOCUS
Klinik-Hotline: 'Ärzte erzählen mir von Patienten, die nicht hätten sterben müssen'
In unseren Kliniken droht der Kollaps: die Patienten sind in Gefahr. Doch die Menschen, die im Krankenhaus arbeiten auch. Psychologin Dr. Marion Koll-Krüsmann arbeitet bei einer Hotline für überfordertes Krankenhauspersonal und schlägt Alarm...
Quelle: focus.de - ABK
Fachkräftemangel in der Pflegebranche: Kammer warnt vor drohendem Kollaps
In den kommenden Jahren wird sich der Fachkräftemangel in der Pflege dramatisch zuspitzen. Nach einer Auswertung von Mitgliederdaten wies die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen (NRW) darauf hin. Ein Drittel der professionell Pflegenden sei heute über 55 Jahre alt und erreicht in den nächsten Jahren das Renteneintrittsalter...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - ABK
Patientenakten werden überprüft: Betrügerin soll sich als Ärztin ausgegeben haben
In Niedersachsen wird gegen eine mutmaßliche Betrügerin ermittelt, die in zwei Krankenhäusern als falsche Ärztin gearbeitet haben soll. In den nächsten Monaten sollen mehr als 1.000 Patientenkontakte überprüft werden, dazu arbeiten die Ermittler der Polizei mit einem Rechtsmediziner zusammen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - LZ
Die Gewerkschaft Verdi fordert die Absetzung des Geschäftsführers des Klinikums Lippe
8. Februar 2023Die Petition mit dem Motto "Stoppt die Geschäftsführung des Klinikums Lippe" ist das Thema der außerordentlichen Aufsichtsrats-Sitzung in Lippe. Im Vorfeld hatten sich bereits die Gewerkschaften zu Wort gemeldet. So erwartet Verdi von den politischen Verantwortlichen des Kreises "ihrer Verantwortung endlich nachzukommen, um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der KLG maßgeblich zu verbessern"...
Quelle: lz.de -
Erfolgreiche Kooperation macht internationale Fachkräfte fit für den Klinikalltag am Universitätsklinikum Heidelberg
8. Februar 2023Das Goethe-Institut in Mannheim bietet als Kooperationspartner des Universitätsklinikums Heidelberg erweiterte Sprach- und Kulturangebote für Pflegefachkräfte aus dem Ausland. / Meet & Greet am 3. Februar 2023 in der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Seit 2017 kommen Pflegefachkräfte aus Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tunesien und den Philippinen über das sogenannte „Triple Win" Programm an das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Dort werden sie zur Verstärkung der Pflege-Teams dringend benötigt, die gegenseitige Verständigung ist anfangs jedoch eine große Herausforderung. Um die Pflegefachkräfte besser zu unterstützen und ihnen vertiefte Kenntnisse über die deutsche Sprache und Kultur an die Hand zu geben, kooperiert das UKHD seit Kurzem erfolgreich mit dem Goethe-Institut in Mannheim. Bei einer Meet & Greet Veranstaltung am 3. Februar erhalten die aktuellen Absolventen des Sprach- und Kulturkurses ihre Urkunden. Sie können nun in ihre Berufsanerkennungszeit am UKHD starten. Gleichzeitig begrüßt Pflegedirektor Edgar Reisch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Tunesien und Bosnien-Herzegowina. Triple Win ist ein Programm der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zur nachhaltigen Gewinnung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten.
Quelle: deutscherpresseindex.de - HELIOS
Start der Entgelttarifverhandlungen für die Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach mit ver.di
Nach dem Sondierungsgespräch am 16.01.2023 in Erlenbach, in dem die Gewerkschaft erstmalig die Forderungen übergeben hat, fand am Freitag die erste Runde der Entgeltverhandlungen für die Beschäftigten des nichtärztlichen Dienstes der Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach statt. Eine Einigung war erwartungsgemäß in dieser Verhandlungsrunde noch nicht möglich.
Wir haben zum Auftakt eine Steigerung im Gesamtwert von zehn Prozent bis zum 31.12.2024 zuzüglich diverser tariflicher Anpassungen auf den Verhandlungstisch gelegt.
Quelle: Pressemeldung – helios-gesundheit.de - CARITAS
Gerd Koslowski ist der neue Kaufmännische Direktor des CaritasKlinikums Saarbrücken.
7. Februar 2023Gerd Koslowski ist der neue Kaufmännische Direktor des CaritasKlinikums Saarbrücken. Er führt die Klinik im Rahmen einer Management-Partnerschaft mit der Firma HC&S gemeinsam mit der Kaufmännischen und Ärztlichen Direktorin Margret Reiter. Koslowski tritt damit kurzfristig die Nachfolge von Thomas Gärtner an und wird in dieser Funktion auch das Medizinische Versorgungszentrum leiten.
Quelle: caritasklinikum.de -
Bei der Sanierung des DIAKO Krankenhauses wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Mitarbeitervertretung (MAV) und Geschäftsleitung haben sich auf einen Sozialplan geeinigt. „Die Verhandlungen waren immer konstruktiv, trotzdem haben wir hart miteinander gerungen“, so Geschäftsführer Ingo Tüchsen. Er sei erleichtert über die gefundene Lösung...
Quelle: frisches-flensburg.de -
Im Klinikum St. Georg Leipzig ist Birgit Schienbein die neue Pflegedirektorin. Die Hauptaufgaben der Pflegedirektion sind neben der Personalbindung und Personalgewinnung auch die fachliche Weiterentwicklung der Berufsgruppen, der weitere Ausbau der Digitalisierungsinitiativen im Klinikum sowie die Qualitätssicherung in der Pflege...
Quelle: aerztezeitung.de -
Inga. ist ein Start-up, das automatisierte Computerprogramme (Job-Bots) nutzt, um Personal für Arztpraxen und Kliniken in sozialen Medien zu finden. Die Bots führen erste Interviews mit potenziellen Mitarbeitern durch Fragen wie "Wie viele Jahre Erfahrung haben Sie?", um Arbeitgebern eine Liste vorqualifizierter Kandidaten zu geben. Das Start-up wurde als Innovation im Gesundheitswesen anerkannt und wird hauptsächlich von Arztpraxen genutzt. Weitere Start-ups, die auf der Veranstaltung den zweiten Platz belegten, sind Treye Tech, das sich darauf spezialisiert hat, die Nutzung mobiler Geräte durch Augen- oder Mimikgesten zu ermöglichen, um die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten zu verbessern, und die Patronus Health GmbH, die die Ready40P-App zur Vorbereitung von Patienten auf anstehende Operationen präsentiert...
Quelle: aerztezeitung.de