- KODIERUNG
WIR ÜBERNEHMEN
SIE PROFITIEREN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTISIERUNG -
OPTIMIERUNG DER
AOP-ABRECHNUNG
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Sie löst mit ihrem Amtsantritt am 1. April 2024 Dr. Brunhilde Seidel-Kwem ab
Corinna Jendges wird neuer Kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Die studierte Pflege- und Betriebswirtin und Psychologin wird ihr Amt zum 1. April 2024 antreten, das teilte am 4. Oktober Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller in seiner Funktion als Vorsitzender des UKJ-Verwaltungsrats mit. Jendges folgt in dieser Position auf Dr. Brunhilde Seidel-Kwem, die dann in den Ruhestand wechselt. Auf die Personalie hatten sich Verwaltungs- und Fakultätsrat auf Vorschlag einer gemeinsamen Findungskommission verständigt.
Quelle: uni-jena.de -
Prof. Dr. Michael Boutros ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Der Wissenschaftler vom Institut für Humangenetik und der Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik am DKFZ ist seit 1. Oktober 2023 mit seinem Amt als Dekan auch Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Heidelberg
Seit 1. Oktober 2023 ist Professor Dr. Michael Boutros neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und damit außerdem Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Er tritt turnusgemäß die Nachfolge von Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich an, der sich nach vierjähriger Amtszeit nicht erneut zur Wahl stellte. "Ich begrüße Professor Boutros im Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg und freue mich auf die Zusammenarbeit", sagt Professor Dr. Ingo Autenrieth, Vorstandsvorsitzender des UKHD. "Mit seiner Erfahrung im Vorstand des DKFZ, als Direktor des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg und Sprecher eines Sonderforschungsbereichs wird er die Belange von Forschung und Lehre am UKHD hervorragend vertreten sowie Translation und Transfer fördern können."
Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de -
Mitte August hat Claudia Keller ihre neue Stelle als Pflegedirektorin am Medizin Campus Bodensee (MCB) angetreten und damit Annick Ochel, die seit Mai 2022 als kommissarische Leiterin tätig war, abgelöst. Ochel wird künftig als stellvertretende Pflegedirektorin arbeiten.
Back to the roots
„Back to the roots - zurück zu den Wurzeln“ heißt es für die neue Pflegedirektorin Claudia Keller am MCB. Denn die gebürtige Augsburgerin war bereits vor 19 Jahren als Pflegedienstleiterin am damaligen Städtischen Krankenhaus Friedrichshafen tätig. Danach arbeitete sie 17 Jahre als Leiterin des Pflege- und Prozessmanagements an der Oberschwabenklinik Ravensburg und war dort maßgeblich am Neubau der Klinik beteiligt. Zuletzt war die gelernte Kinderkrankenschwester, die berufsbegleitend ein BWL-Studium für Krankenhausmanagement absolviert hat, Pflegedirektorin am Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen. Nun startet sie ihre zweite Karriere am MCB.Quelle: Medizin Campus Bodensee - HB
Junge Ärzt:innen wollen eine zeitgemäße, wertorientierte und menschliche Versorgungsstruktur, die alle in die Verantwortung nimmt
„Wer die Zukunft gestalten möchte, muss die Gegenwart verändern.“
Mit diesem Apell beginnt das Whitepaper, das von den jungen Ärztinnen und Ärzten im Hartmannbund (Arbeitskreis V) heute veröffentlicht wurde. Die jungen Mediziner haben sich intensiv mit den Schwächen und Chancen unseres Gesundheitssystems auseinandergesetzt und fordern grundsätzliche Veränderungen der Versorgungsstrukturen, -kulturen und -denkweisen.
Quelle: hartmannbund.de -
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur wurde im Rahmen des Projektes „Das KKM auf dem Weg zur gesunden Organisation“ von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege zum BGW-Forum 2023 nach Hamburg eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Gesundheitspreis 2023 vergeben, bei dem das KKM eine starke Platzierung erreichte. Im KKM-Podcast sprechen Stefanie Mentfewitz (Leitung Stabsstelle Organisationsentwicklung) und Ralf Braun (Stellvertretender Hausoberer) über das Forum in Hamburg, aber auch über den Status Quo der „Gesunden Organisation"...
Quelle: bbtgruppe.de -
Fachkräftemangel am Rotenburger Diako: 'Eine hochdramatische Situation'
Olaf Abraham, Pflegedirektor Diakonieklinikum Rotenburg, im Interview über "alte und neue Probleme" der Krankenhauspflege.
Seit der Einführung des DRG-Systems im Jahr 2003 haben wir alle davor gewarnt, dass wir unser Krankenhauswesen an die Wand fahren. Und genau so ist es gekommen. Wir hatten damals schon den demographischen Wandel vor Augen und der Druck der Ökonomisierung des Gesundheitswesens hat das Problem dramatisch verschärft. Corona hat das Ganze wie ein Brandbeschleuniger verstärkt, aber die Krise war schon vorher deutlich sichtbar...
Quelle: kreiszeitung.de -
Medscape Gehaltsreport 2023: Große Probleme bei Stundenzahl, Bürokratie und EDV
Der „Medscape Gehaltsreport 2023” zeigte eine hohe Unzufriedenheit bei der Ärzteschaft in Bezug auf Job, Gehalt und EDV auf. Es überrascht wenig, dass die Ärzte über zu viele Regelungen und Vorschriften bei Abrechnungen klagen. Eine hohe Arbeitsbelastung in Form vieler Überstunden wird ebenfalls angegeben...
Quelle: krankenhaus-it.de -
Matthias Gramlich, ein Krankenpfleger aus Dachau, prangert seit Jahren Missstände im Helios Amper-Klinikum an und findet sich nun vor Gericht wieder. Mit Megafon und unterstützt von der Gewerkschaft, kritisiert er die profitorientierte Klinikführung, die trotz Rekordgewinnen am Personal spart. Seine Stimme hallt weit über die Klinik hinaus, als er sich gegen die aggressive Anti-Gewerkschaftsstrategie „Union Busting“ stellt. Ein Einzelfall? Oder ein Weckruf für ein Gesundheitssystem am Limit?...
Quelle: sueddeutsche.de -
Michael Schlickum ist zum 1. Oktober 2023 in die Geschäftsführung der Johanniter GmbH eingetreten; er verantwortet den Bereich Finanzen.
Frank Böker, Vorsitzender der Geschäftsführung, der den vakant gewordenen Bereich kommissarisch geleitet hatte, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Schlickum einen so versierten und erfahrenen Kollegen für die Aufgabe des CFO gewinnen konnten.“Der 52-Jährige Diplom-Volkswirt arbeitete in den letzten sechs Jahren als Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken für das Ressort Finanzen. Zuvor war er in leitender Funktion für die Schön-Klinik-Gruppe und die Acura Ruland Kliniken tätig. Zusätzlich zu vielen Jahren Expertise im Klinik-Sektor bringt der gebürtige Magdeburger Erfahrung in verschiedenen Positionen bei Banken und damit die Perspektive der Finanzierungspartner mit.
Quelle: johanniter.de -
Die CompuGroup Medical (CGM) in Koblenz heißt Daniela Hommel als neue CFO willkommen, die ab März 2024 die finanzielle Leitung übernimmt. Mit umfassender Erfahrung im Fresenius-Konzern und als CEO der Fresenius-Digitaltochter Curalie, wird Hommel nun die finanziellen Geschicke bei CGM leiten. Parallel verlässt Dr. Eckart Pech das Unternehmen, der maßgeblich den Ausbau der Telematikinfrastruktur und des Datengeschäfts vorantrieb...
Quelle: healthcaremarketing.eu -
Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen: Neuer Geschäftsführer an der Spitze
6. Oktober 2023In der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Dr. Christian Weberus wird zum 1. Oktober 2023 die Leitung des Katholischen Krankenhauses „St. Johann Nepomuk“ Erfurt und des geriatrischen Akutkrankenhauses „St. Elisabeth“ in Lengenfeld unterm Stein übernehmen...
Quelle: kkh-erfurt.de - ÄZ
Professorin Gabriele Kaczmarczyk erhält den Preis 'Mutige Löwin' des Deutschen Ärztinnenbundes
Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) hat auf seiner kürzlichen Mitgliederversammlung in Berlin Professorin Gabriele Kaczmarczyk mit dem Preis "Mutige Löwin" ausgezeichnet. Laut Angaben des DÄB war Professorin Kaczmarczyk, eine Fachärztin für Anästhesiologie und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, von 1983 bis 2004 als Professorin an der Berliner Charité tätig. Heute ist sie Gastprofessorin an derselben Einrichtung und gründete im Jahr 2005 den internationalen Studiengang "Health and Society-International Gender Studies Berlin" an der Charité...
Quelle: aerztezeitung.de -
Sebastian Haeger (42) ist neuer Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses und der zugehörigen diakonischen Einrichtungen in Bergisch Gladbach. Zum 1. Oktober trat der 42-jährige Haeger die Nachfolge von Dr. Harald Januschewski an. Januschewski verabschiedete sich nach drei Jahrzehnten als Geschäftsführer in den Ruhestand...
Quelle: ksta.de -
David-Ruben Thies und Nils Dehne diskutieren unterschiedliche Ansichten zur Einführung der 35-Stunden-Woche im Gesundheitswesen. Thies ist von diesem Ansatz überzeugt, während Dehne es als finanzielles Risiko betrachtet. In einem Streitgespräch diskutieren sie, wie neue Arbeitszeitmodelle das anhaltende Personalproblem in Krankenhäusern angehen können...
Quelle: kma-online.de -
Neuer Geschäftsführer übernimmt Leitung in der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen
5. Oktober 2023Zum 1. Oktober 2023 erfolgt ein Wechsel an der Führungsspitze der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH sowie ihrer Betriebsstätten. Dr. Christian Weberus wird die Leitung des Katholischen Krankenhauses "St. Johann Nepomuk" in Erfurt sowie des geriatrischen Akutkrankenhauses "St. Elisabeth" in Lengenfeld unterm Stein übernehmen. Damit tritt er die Nachfolge von Stefan A. Rösch an, der bisher als Geschäftsführer tätig war und nach zwölf Jahren in Thüringen mit 65 Jahren in den Ruhestand geht...
Quelle: kkh-erfurt.de