• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23867
  • 8478
  • 10217
  • 4444
  • 1475
  • 1378
  • 4083
  • 9769
  • 3389

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Medizincontrolling: Stellenmarkt - Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Weiterbildung - Gehalt

    20. November 2023

    Nachfolgend erhalten Sie als aktive(r) oder künftige(r) MitarbeiterIn im Bereich Medizincontrolling detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Varianten einer Stellenbeschreibung und damit den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, den Themen Kennzahlen und ToolsGehalt und zu Stellenangeboten ...

    Quelle: medinfoweb.de
  • KSTA

    Sana-Krankenhaus Hürth: Umbau der Notaufnahme

    20. November 2023

    Bis März 2024 wird der Eingangsbereich im Untergeschoss umgebaut, um Rettungswagen eine direkte Liegendanfahrt zu ermöglichen. Das Ziel ist eine schnellere Versorgung schwer verletzter Patienten. Der Krankenhausträger investiert dafür 250.000 Euro. Mit einem eigenen Notarztwagen vor Ort und modernster medizinischer Ausstattung ist das Krankenhaus bestens gerüstet, um steigende Notfallpatientenzahlen zu bewältigen...

    Quelle: ksta.de
  • FDP sträubt sich gegen rigorose MVZ-Beschränkung

    17. November 2023

    In der Amelioration wird der Dissens nun auch in der Gesundheitspolitik lauter: Die FDP-Fraktion fährt Ressortchef Karl Lauterbach bei der MVZ-Reform in die Parade...

    Quelle: Ärztezeitung
  • GFO Kliniken Troisdorf: Start des Bauplanungsverfahrens

    17. November 2023

    Die GFO Kliniken Troisdorf haben den Antrag für den Neubau des Klinikums am Standort Sieglar in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Denkmalschutz eingebracht und setzen damit ein deutliches Zeichen für die Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung. In Zukunft sollen beide derzeit bestehenden Standorte in Troisdorf Stadt und in Sieglar am Standort Sieglar konzentriert werden, um die Gesundheitsversorgung im Rhein-Sieg-Kreis nachhaltig zu stärken...

    Quelle: kliniken-troisdorf.gfo-online.de
  • Helios: Ferdinand Nitschke wird Digital Innovation Officer

    17. November 2023

    Helios treibt seine Digitalisierungsvorhaben weiter voran und baut sein Kompetenzteam aus. Dazu werden mit dem DIO (Digital Innovation Officer) und PMO (Project Management Officer) zwei neue Funktionen geschaffen, die direkt dem CEO unterstellt sind.

    Die Besetzung des DIO steht bereits fest: Zum 1. Februar 2024 übernimmt Ferdinand Nitschke diese neu geschaffene Position. In dieser Funktion wird er die durch die Geschäftsführung definierten Digitalisierungsziele strategisch umsetzen. Dazu gehört unter anderem, innovative Stoßrichtungen zu erkunden und zu verfolgen, um die Prozesse und Tools der Helios eigenen IT-Landschaft zu verbessern. Weiterhin obliegt Ferdinand Nitschke die Leitung der neu geschaffenen Scout Unit, mit der Trends und technologische Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens identifiziert und nutzbar gemacht werden.

    Quelle: HELIOS Kliniken
  • Anzeige

    MEDIQON: Hybrid-DRGs & AOP-Leistungen: Risikobewertung für den Wirtschaftsplan

    17. November 2023

    Um Hybrid-DRGs im Kontext der Krankenhausreform ökonomisch bewerten zu können, ist es notwendig, die Thematik in unterschiedlichen Szenarien zu betrachten und die bereits angekündigten Erweiterungen unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren zu analysieren.

    Welche Fragestellungen beantworten wir Ihnen?

    >> Wie hoch ist das realistische Potenzial an Hybrid-DRGs in Ihrem Leistungsportfolio?

    >> Wie sieht das monetäre Best Case- sowie Worst Case-Szenario aus?

    >> Wie verändert sich dadurch das Potenzial Ihrer AOP-Leistungen?

    >> Wie hoch ist die Erlösdifferenz zwischen ambulantem und stationären Leistungsgeschehen in den einzelnen Fachabteilungen?

    MEDIQON unterstützt Sie in allen Fragestellungen rund um das Thema Krankenhausreform und Ambulantisierung.

    >> mehr Infos

    Quelle: mediqon.de
  • KRH

    Standortübergreifende Pflegedirektion Siloah und Laatzen

    17. November 2023

    Bärbel Krauthoff wechselt und Elke Schmidt übernimmt

    Das KRH Klinikum Siloah bekommt eine neue Pflegedirektorin. Bärbel Krauthoff scheidet zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Elke Schmidt wird zusätzlich zu ihrer Aufgabe in Laatzen auch die Leitung des Pflegebereiches am Siloah übernehmen. Krauthoff hatte die Aufgabe im August 2020 übernommen und einen maßgeblichen Anteil daran, den Standort erfolgreich durch die Coronapandemie zu führen. „Wir danken Frau Krauthoff ausdrücklich für die Arbeit der vergangenen Jahre“, erklärt Dr. Matthias Bracht, KRH Geschäftsführer Medizin. „Für ihre weitere berufliche Zukunft wünschen wir ihr alles Gute.“ „Ich durfte in der KRH, aber insbesondere im Siloah eine sehr spannende Zeit erleben und mitgestalten. Ich bin den Kolleginnen und Kollegen wirklich sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit und die große Offenheit, die mir von Beginn an entgegengebracht wurde und werde dem Unternehmen immer positiv verbunden bleiben“, so Krauthoff.

    Quelle: KRH Klinikum Region Hannover GmbH
  • SWR

    Bauprojekt: Uniklinikum Mannheim erhält 40 Millionen Euro für die 'Neue Mitte'

    17. November 2023

    Für die Universitätsmedizin Mannheim steht dringend eine Modernisierung an: das soll mit dem Großbauprojekt "Neue Mitte“ erreicht werden. Gestern hat nun auch das Land die große Finanzspritze von knapp 40 Millionen Euro zugesagt. Die "Neue Mitte" die Patientenversorgung optimieren...

    Quelle: swr.de
  • DGfM

    Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie des Medizinischen Dienstes Bund nach § 283 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 SGB V zur regelmäßigen Begutachtung zur Einhaltung von Strukturmerkmalen von OPS-Kodes nach § 275d SGB V

    17. November 2023

    Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM)

    Die Richtlinie über die Durchführung der regelmäßigen Begutachtungen zur Einhaltung von Strukturmerkmalen definiert das Verfahren, aber auch die Nachweise, welche der Medizinische Dienst zur Prüfung der Strukturmerkmale für erforderlich hält.

    Kritische Vorbemerkung

    Das in der ersten Version der StrOPS-RL noch proklamierte Ziel, mit der Richtlinie eine „Vereinfachung und Reduzierung von Prüffällen bei der Krankenhausrechnungsprüfung im Einzelfall“ zu erreichen, wird seit der 2. Auflage nicht mehr weiterverfolgt, denn der Satz wurde aus dem Prüfkonzept ersatzlos gestrichen. Da neben den Strukturprüfungen auch in zunehmendem Maße GBA-Richtlinienprüfungen durchgeführt werden, für die ähnliche Nachweise zu führen sind, lediglich für andere Prüfzeiträume, übersteigen die Dokumentations- und Darlegungspflichten für die Kliniken vertretbare Maße. Mit Einführung der neuen Level und Leistungsgruppen im Rahmen der politisch intendierten Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft werden zudem weitere MD-Prüfungen zu Leistungsgruppen in Aussicht gestellt. Hier sollte dringend eine Angleichung der Inhalte und wechselseitige Anerkennung der bereits getätigten Nachweise erfolgen, da der Umfang der diversen Prüfungsarten sowohl auf Klinikseite als auch auf Seiten des MD extreme Personalaufwände generiert und damit auch unnötig Kosten verursacht...

    Quelle: medizincontroller.de
  • G-BA

    G-BA optimiert erste QS-Verfahren

    17. November 2023

    Die ersten datengestützten Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) werden einfacher, praxisrelevanter und aufwandsärmer. Grundlage für die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bereits beschlossene modellhafte Weiterentwicklung von drei Musterverfahren sind die nun vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Auch wenn relevante Fragestellungen noch nicht oder nicht vollständig bearbeitet sind, ist der vorgelegte Bericht aus Sicht des G-BA grundsätzlich geeignet, die QS-Verfahren zu optimieren: beispielsweise durch ein zielgenaueres Messen und ein Reduzieren des Dokumentationsaufwands. Die vom G-BA festgehaltenen Überarbeitungs- und Ergänzungsbedarfe – beispielsweise für ein Stichprobenkonzept – sollen vom IQTIG auch bei der Weiterentwicklung der weiteren 12 bestehenden QS-Verfahren berücksichtigt werden. Der Abschlussbericht des IQTIG wird gemeinsam mit einer Kommentierung des G-BA auf der Website des IQTIG veröffentlicht.

    Quelle: G-BA
  • Ausbau der Ambulantisierung fordert neue Konzepte für Aus- und Weiterbildung

    17. November 2023

    Am 8. November fand das ForumÄrztliche Aus- und Weiterbildung im ambulanten Bereich“, organisiert vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) statt, bei dem die geplante Krankenhausreform ein Thema war. In der Krankenhauslandschaft stehen erhebliche Umwälzungen bevor. Prof. Dr. Christian Wallwiener, WMC Healthcare GmbH, betont die Notwendigkeit von neuen Konzepten und spezialisierten Kliniken. Die finanzielle Zukunft der Krankenhäuser hängt von ihrer Fähigkeit ab, ambulante Leistungen anzubieten. Zudem eröffnet die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin vielversprechende Perspektiven. Um finanziell zu überleben, müssten Kliniken schnell handeln...

    Quelle: hausarzt.digital
  • DEKV

    Ermutigendes Signal aus dem BMG: Verkürzte Zahlungsfrist hilft Krankenhäusern

    17. November 2023

    Zur heutigen Abgabefrist für die Stellungnahmen der Verbände zur Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser kommentiert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV):

    Vor dem Hintergrund der wirtschaftlich angespannten Situation vieler Krankenhäuser ist die Beibehaltung der fünf-Tage-Zahlungsfrist bis zum 31. Dezember 2024 für Krankenhäuser eine wichtige Maßnahme. Die evangelischen Krankenhäuser haben die Regelung mit Erleichterung aufgenommen, denn sie verschafft den Krankenhäusern eine kurze Atempause. Besonders freigemeinnützige Häuser sind darauf angewiesen, denn sie erhalten regelhaft keine Unterstützung, um Finanzlücken zu schließen. Eine Verlängerung der Zahlungsfrist hätte die angespannte finanzielle Lage vieler Krankenhäuser weiter verschärft“, so Christoph Radbruch.

    Quelle: dekv.de
  • AA

    Unmut der Länder über Lauterbachs Klinikpolitik wächst

    17. November 2023

    In Berlin rechnet man nun damit, dass die Krankenhausreform frühestens Mitte 2024 beschlossen wird. Die Länder wollen das nächste Ministertreffen mit Lauterbach Ende des Monats nur für eine „Aussprache“ nutzen. Besonders scharf kritisiert NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann: „Ich finde die Politiker ein bisschen irre, die glauben, dass man über wirtschaftliche Zwänge und Pleiten eine Krankenhauspolitik in einem Bundesland machen kann“..

    Quelle: augsburger-allgemeine.de
  • Anzeige

    Ambulantisierung von Krankenhausleistungen - Das Strategie-Webinar

    17. November 2023

    Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei.

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.

    Termin: 21.11.2023 9 Uhr

    Dieses Thema bietet die consus healthcare akademie in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von AmPAC-Consulting an.

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Jahreskongress DSO: Deutschland ist Schlusslicht bei Organspenden

    17. November 2023

    Seit Jahren gibt es einen Mangel an Spenderorganen in Deutschland - eine Besserung ist nicht in Sicht. Immer wieder wird das Thema auch in der Politik diskutiert. Die Deutsche Stiftung fordert nun mehr Aufklärung und ein besseres Spender-Screening...

    Quelle: Ärztezeitung
Einträge 136 bis 150 von 45809
Render-Time: 0.593164