-
Ihr Spezialist für die
ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) -
Ihre Experten für die
Privatliquidation am
Krankenhaus und MVZ (GOÄ) -
Ihre Experten im Ambulanz- &
Abrechnungsmanagement am
Krankenhaus EBM 2024 - Webseminare: EBM 2024, ASV §116b, AOP §115b, Ambulantes Fallmanagement, GOÄ
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- ABK
KBV kritisiert Neuregelung zur sektorengleichen Vergütung und fordert Nachbesserungen bei Hybrid-DRG
31. Oktober 2023Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) kritisiert die Neuregelung der sektorgleichen Vergütung scharf und fordert Änderungen am Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Denn mit der geplanten Hybrid-DRG-Verordnung wird eine echte Ambulantisierung und ein fairer Wettbewerb zwischen den Sektoren verspielt...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - MD
7. Stellungnahme der Regierungskommission: Licht und Schatten bei den Empfehlungen
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung befasst sich in ihrer 7. Stellungnahme mit Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung sowie des Qualitäts- und des klinischen Risikomanagements in den Krankenhäusern. Der Medizinische Dienst begrüßt die Empfehlung, ein Meldesystem für vermeidbare unerwünschte Ereignisse in der Medizin (Never Events) zu schaffen. Kritisch wird dagegen der Vorschlag bewertet, Prüfaufgaben an Landesarbeitsgemeinschaften zu übertragen.
Quelle: medizinischerdienst.de -
Sektorengleiche Vergütung & Hybrid-DRG: KBV sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf
Die geplante Hybrid-DRG-Verordnung in ihrer jetzigen Form vergibt nach Ansicht der KBV die Chance auf eine echte Ambulantisierung und einen fairen Wettbewerb zwischen den Sektoren. In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf stellt sie verschiedene Forderungen auf, die dazu führen sollen, dass künftig deutlich mehr Eingriffe ambulant statt stationär erfolgen
Quelle: KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG (KBV) - ABK
Josef Hecken kritisiert Regierungskommission: Tragen alle Maßnahmen der Qualitätssicherung zur besseren Patientenversorgung bei?
Die Regierungskommission zur Krankenhausreform kritisierte in einem Gutachten die Arbeit des G-BA im Bereich der Qualitätssicherung deutlich. Nun reagiert der Unparteiische Vorsitzende des G-BA, Josef Hecken, ebenso deutlich. „Ich habe das Papier gelesen, reflektiert und kann selbstkritisch sagen, einige Vorwürfe in der Stellungnahme sind durchaus berechtigt", so Hecken...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - DKG
46. Deutscher Krankenhaustag vom 13. bis 16. November 2023: Krankenhaustag diskutiert über Notfallversorgung
Der Welttag des Schlaganfalls am 29. Oktober soll die Problematik der Herz-Kreislauf-Erkrankung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Bei einem Schlaganfall kommt es auf gute, schnelle und gezielte Versorgung der Betroffenen an. Von besonderer Bedeutung auch für die Schlaganfallbehandlung ist aus gesundheitspolitischer Perspektive die Reform der Notfallversorgung. Die Qualität der Schlaganfallbehandlung ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gestiegen, die Sterberate gesunken, was für eine verbesserte Notfallversorgung spricht. Der Deutsche Krankenhaustag in Düsseldorf beschäftigt sich am Mittwoch, 15. November, in einem Panel von 10 bis 12.30 Uhr mit der Notfallmedizin vor dem Hintergrund der Krankenhausreform. Der Deutsche Krankenhaustag findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. November im Rahmen der weltweit größten Medizinmesse Medica in Düsseldorf statt.
Quelle: dkgev.de -
„Das Altmark-Klinikum rechnet für den Jahresabschluss 2023 mit einem Defizit“, prognostiziert Bolle. Die künftige Einnahmesituation des Klinikums hängt nun davon ab, was die Budgetverhandlungen und die Politik erarbeiten. Man selbst bereite sich bestmöglich auf alle Eventualitäten vor...
Quelle: az-online.de - SOLIDARIS
Krankenhausreform: Der Motor für Kooperationen und regionale Monopolbildung
Bereits mit Ankündigung der Krankenhaus-Reform und Veröffentlichung erster Details im Dezember 2022 ist merklich Bewegung in die deutsche Krankenhauslandschaft gekommen. Mit dem verfolgten Ziel durch konsolidierte Leistungsangebote und sektorübergreifende Standorte einzelne Häuser zu Leuchttürmen eines Fachgebietes zu machen, wird der regionale Umkreis eines jeden Krankenhauses in den Fokus gesetzt und entsprechende Konsolidierungen der Einrichtungen und Bündelungen von Leistungen in fachlichen Gruppen angestrebt. Dadurch sollen Mehrfachvorhaltungen und Überkapazitäten bei Versorgungsangeboten aufgelöst und Infrastruktur und deren Kosten reduziert werden. Neben dieser medizinstrategischen Komponente soll die Finanzierung der Infrastruktur für die Patientenversorgung in Krankenhäuser zukünftig über die Separierung von Vorhalte-Budgets und unabhängiger von den erbrachten Fallzahlmengen sichergestellt werden.
Diese grundlegenden Anpassungen haben sowohl erhebliche Auswirkungen auf den Krankenhausmarkt und dessen Leistungsangebote als auch auf die Finanzierung der zu erbringenden Leistungen. Im Ergebnis stehen Krankenhäuser nun vor der Herausforderung ihre strategischen Konzepte neu auszurichten und an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen...
Quelle: solidaris.de -
Kliniken befürchten volle Notaufnahmen durch das Poolärzte-Urteil
Kassenärztliche Vereinigung schränkt ärztlichen Bereitschaftsdienst der Notfallpraxen ein
Am 24. Oktober hat das Bundessozialgericht ein Urteil erlassen, das eine spürbare Auswirkung auf die Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten haben wird.
Bislang konnten Ärztinnen und Ärzte freiberuflich, also auf selbständiger Basis im Bereitschaftsdienst der Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung gegen ein von dieser bezahltes Entgelt tätig sein. Diese freiwillig mitarbeitenden Ärztinnen und Ärzte, darunter auch viele Ärzte im Ruhestand oder Klinikärzte, werden auch als „Poolärzte“ bezeichnet. Nach Schätzung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg decken sie rund 40 Prozent der Bereitschaftsdienstzeiten im Land ab.
Quelle: rkh-gesundheit.de -
GBA beschließt Zentren für Intensivmedizin: „Ein Meilenstein die zukünftige Versorgungsqualität“
„Der 19. Oktober 2023 wird in die Geschichte der Intensivmedizin eingehen!“, davon ist DIVI-Vizepräsident Professor Gernot Marx überzeugt. An dem Tag hatte der G-BA die Einrichtung von Zentren für Intensivmedizin beschlossen. Die neuen Möglichkeiten stellen einen Meilenstein in der Patientenversorgung in Deutschland dar...
Quelle: krankenhaus-it.de - GBA
GBA Beschluss zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement und Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement
Begleitende Kommentierung zum Beschluss des G-BA über die Freigabe der IQTIG-Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement“ und „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ zur Veröffentlichung
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 19. Oktober 2023 die Freigabe zur Veröffentlichung der IQTIG- Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement. Abschlussbericht“ vom 15. Februar 2023 (Teil B) sowie „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ vom 31. Oktober 2022 und 28. April 2023 (Teil C) beschlossen...
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss - SUEDK
Fragile Notfallversorgung im Landkreis Waldshut: Poolärzte-Urteil wird heftige Folgen haben
Das Klinikum Hochrhein ist fassungslos über das Urteil des Bundessozialgerichts zu den sogenanntes „Poolärzten“. Auch in Bad Säckingen hätte das die sofortige Schließung vieler Notfallpraxen zur Folge. „Das ohnehin fragile System der Notfallversorgung im Landkreis Waldshut steht Dank dieses Urteils nunmehr kurz vor dem Zusammenbruch“...
Quelle: suedkurier.de - ÄB
Krankenhausreform: Kleine und mittlere Kliniken in der Defensive
Die geplante Krankenhausreform in Deutschland sorgt für Unruhe in der medizinischen Gemeinschaft. Während Universitätskliniken und große kommunale Einrichtungen die Veränderungen begrüßen, sind kleine und mittlere Kliniken besorgt. Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG, betont die Herausforderungen, mit denen die kleineren Einrichtungen konfrontiert sind. Liquiditätssicherung und Standortkonzentration stehen im Mittelpunkt der Debatte, während die Sorge vor einer möglichen Rationierung von Gesundheitsleistungen wächst. Die Zukunft der deutschen Krankenhauslandschaft bleibt unsicher...
Quelle: aerzteblatt.de - PNP
Lauterbach: 'Wir stehen am Vorabend eines Kliniksterbens in Deutschland'
27. Oktober 2023Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte als zugeschalteter Gast bei einer Podiumsdiskussion im Passauer Medienzentrum, dass es keinen medizinischen Bedarf für 1.700 Krankenhäuser gebe. Holetschek ergänzte, wenn es bis zur geplanten Spitalsreform keine Übergangsfinanzierung gebe, könnten bis zu 500 Kliniken verloren gehen...
Quelle: pnp.de -
Wenn mit der Krankenhausreform die sektorenübergreifende Versorgung zum Standard werden soll, müssten mehrere hundert Krankenhäuser verschwinden, heißt es aus der Regierungskommission. Sonst könnten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte keine Versorgungsanteile gewinnen. Die Aussage, dass jedes Krankenhaus wichtig ist und jedes Krankenhaus auch in Zukunft seine Aufgabe finden soll, ist schlichtweg Unsinn, betonte Busse als Diskussionsgast bei der Mitgliederversammlung des Virchowbundes ...
Quelle: aerztezeitung.de -
Orthopäden und Unfallchirurgen kritisieren Lauterbachs Reformpolitik
Statt die Einsparungen auszuweiten, solle das Patientenwohl mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Im Zuge der Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie fordern Fachgesellschaften und Berufsverband mehr Augenmaß und mehr Mitsprache bei Krankenhausreformen...
Quelle: ad-hoc-news.de