-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- CGM
CompuGroup Medical berichtet auf virtueller Hauptversammlung über Rekordergebnis und bekräftigt Wachstumsziele
23. Mai 2022CompuGroup Medical SE & Co. KGaA, eines der führenden E-Health Unternehmen weltweit, hat seine ordentliche Hauptversammlung abgehalten, die erneut als virtuelle Veranstaltung durchgeführt wurde. Sämtliche Tagesordnungspunkte wurden mehrheitlich beschlossen. Das Management bestätigte die Prognose für das aktuelle Jahr und die mittelfristigen Wachstumsziele.
Quelle: Pressemeldung – cgm.com -
Im März dieses Jahres fordert das Parlament einstimmig den Bundesrat auf, die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens zu beschleunigen. Im internationalen Vergleich sei der Stand der Digitalisierung «schlicht peinlich für unser Land», schrieb Obwaldner Mitte-Ständerats Erich Ettlin zur Begründung...
Quelle: computerworld.ch - ABK
Stationsapotheker prüfen Medikation - Arzneimitteltherapiesicherheit erhöht sich
Es war die wahrscheinlich größte Mordserie der bundesdeutschen Kriminalgeschichte: Zwischen 1999 und 2005 ermordete der Krankenpfleger Niels Högel mehr als hundert Patientinnen und Patienten aus niederen Beweggründen. Er setzte dabei Arzneimittel wie das Antiarrhythmikum Gilurytmal ein...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Um Krankenhäusern in Deutschland ein vollumfängliches KHZG-gefördertes Patientenportal anzubieten, wollen nubedian und Platform24 künftig kooperieren. Platform24 stellt die Infrastruktur für das digitale Aufnahme- und Behandlungsmanagement, nubedian die Plattform für das ganzheitliche Entlassmanagement...
Quelle: medecon.ruhr -
Deutsches Ärzteblatt
Mehr als 1.000 Ärztinnen und Ärzte haben sich an einer Umfrage des Deutschen Ärzteblatts zur Kommerzialisierung im Gesundheitswesen beteiligt. Im Ergebnis zeigt sich unter anderem: Fast jeder spürt den wirtschaftlichen Druck im System; junge Ärzte spüren ihn am meisten...
Quelle: aerzteblatt.de - AOK BV
Ambulantes Operieren: Bisher fehlt der ordnungspolitische Rahmen
ams-Interview mit Dr. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband
Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag die Ambulantisierung als wichtiges Element der anstehenden Krankenhaus-Strukturreform verankert. Im Vorfeld der ersten inhaltlichen Beratungen der Regierungskommission zur Klinikreform fordert Dr. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband, einen einheitlichen Ordnungsrahmen für das ambulante Operieren. "Problematisch ist, dass bei diesem Thema gerade zwei Prozesse völlig ohne Abstimmung parallel laufen", kritisiert Richard im Interview mit dem AOK Medienservice (ams).
Quelle: Pressemeldung – aok-bv.de -
Eine personelle Umstrukturierung gab es Anfang Mai in den Landkreiskliniken: Carina Ellerhoff übernimmt zum 01.05.2022 das Amt der Pflegedirektorin.
Frau Sabine Hirsch, die das Amt seit Juni 2017 innehatte, wechselt zu diesem Zeitpunkt als Qualitätsmanagementbeauftragte in den Stab des Vorstands.Die vom Verwaltungsrat bestellte Pflegedirektorin ist für die zahlenmäßig mit Abstand größte Berufsgruppe im Kommunalunternehmen verantwortlich. Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Richard Reisinger, die Vorstände Roland Ganzmann und Thomas Baldauf sowie das Krankenhausdirektorium heißen Carina Ellerhoff im Kommunalunternehmen herzlich willkommen. „Mit Frau Ellerhoff haben wir eine Persönlichkeit gewinnen können, die uns mit Fachlichkeit, einem großem Erfahrungsschatz und insbesondere mit Menschlichkeit und Empathie überzeugt hat und damit bestens zum Kommunalunternehmen passt.“, erläutert Landrat Reisinger.
Quelle: kh-as.de -
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat grünes Licht gegeben für den Corona-Pflegebonus. Der Gesetzentwurf (20/1331) der Koalitionsfraktionen wurde am Mittwoch im Ausschuss in geänderter Fassung mit breiter Mehrheit gebilligt. Für die Vorlage stimmten neben den Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP auch die Fraktionen von Union und AfD, die Linke enthielt sich. Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden.
Quelle: Pressemeldung – Deutscher Bundestag - HB
Hartmannbund erwartet klares Signal des Ärztetages zur grundlegenden Reform des DRG-Systems
Der Hartmannbund erwartet vom Deutschen Ärztetag ein klares Signal zur Notwendigkeit der Überwindung des bestehenden DRG-Fallpauschalensystems. „Wir brauchen unverzüglich eine grundlegende Reform der bisherigen erlösorientierten Krankenhausbetriebsmittelfinanzierung. Hier hat die Politik dringend ihre Hausaufgaben zu machen“, sagte die Vorsitzende des Arbeitskreises „Ärzte in der stationären Versorgung“ des Hartmannbundes, Dr. Dr. Galina Fischer. Das bestehende fallzahlabhängige Betriebskosten-Entgeltsystem gerate zunehmend an seine Grenzen. „Kostensteigerungen beim Personal, durch teure Medikamente oder etwa durch steigende Energiekosten werden aufgrund der gedeckelten Entgeltfortschreibungen nicht ausgeglichen, die Kosten steigen schneller als die Entgelte“, machte Fischer deutlich. Dazu komme der Investitionsdruck, der bei ausbleibenden oder nicht ausreichenden Finanzmitteln der Länder immer häufiger über die fallzahlabhängig gezahlten Betriebskosten zu bewältigen seien, da die Investitionskostenzuschüsse der Länder bei seit Jahren rückläufiger Investitionsquote unzureichend sind. Fischer: „Ein künftiges Finanzierungssystem muss sich – soll es der Versorgungswirklichkeit endlich wieder gerecht werden – gemäß dem krankenhausindividuellen Auftrag prioritär an Kriterien wie tatsächlich erbrachte Leistungen, tatsächlicher Personalbedarf, Personalentwicklung, Flächendeckung und Vorhalteleistungen ausrichten“. Darüber hinaus müssten, auch als Lehre aus der Corona-Pandemie, die Unterschiede der Kostenstrukturen der Krankenhäuser stärker abgebildet und eine Kombination aus erlösunabhängigen pauschalierten Vergütungskomponenten zur Deckung von fallzahlunabhängigen Vorhaltekosten – unter Einschluss der Personalkosten – sowie einem fallzahlabhängigen Vergütungsanteil gebildet werden.
Quelle: hartmannbund.de -
• Vorsitzende legt Fokus auf Krankenhausversorgung und -finanzierung
• Verband will stärker auf Praxis-Erfahrung seiner Mitglieder setzen
• Themen werden auch durch Pandemie zunehmend politischDie Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM) haben in ihrer Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2022 in Frankfurt ihren Vorstand neu gewählt. Mit der neuen
Vorstandsvorsitzenden, Prof. Erika Raab, geht das Amt erstmalig in der Geschichte der Organisation an eine Medizincontrollerin mit juristischem Hintergrund. Stellvertretender Vorsitzender ist Diplom-Kaufmann Dirk Hohmann, zuvor übte er die Tätigkeit des Generalsekretärs im DGfM-Vorstand aus...Quelle: medizincontroller.de - Anzeige
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena – Neunter Durchgang startet im November 2022
Heike Kraußlach (1), Peter Perschke (2), Christian Fleischhauer (3)
(1) Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
(2) Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e. V.
(3) Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. med. Christian FleischhauerBereits zum zehnten Mal startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) der berufsbegleitende Studiengang zum „Master of Business Administration - Health Care Management (MBA)“. Mit der Idee, eine engere Verknüpfung von Wirtschaft und Medizin zu gestalten, war dieser Studiengang im September 2012 in Jena gestartet. Gerade auch im Gesundheitswesen findet zunehmend eine Ökonomisierung der Medizin statt, welche den gesamten Gesundheitsbereich und auch seine Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt.
Um die darin liegenden Möglichkeiten effektiv zu nutzen, wurde am Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena besagtes Weiterbildungsangebot entwickelt. Dieses bisher in Thüringen einzigartige Programm verfolgt den Zweck, den Teilnehmern fundierte und weiterführende gesundheitsökonomische, betriebs- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch zu vermitteln. Durch die zusätzliche Ausbildung in Führung und Management, Personalwesen und Unternehmenssteuerung, sowie Recht und Ökonomie sollen kompetente Kliniker als Führungskräfte für das Gesundheitswesen vorbereitet werden. Denkbar ist neben der Tätigkeit in Krankenhäusern auch eine Leitungstätigkeit in Praxen, Ärztenetzen oder einem Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
Quelle: Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. -
Frank Voss hat die pflegerische Leitung der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar übernommen.
Damit tritt er die Nachfolge von Stefan Hedderich an, der zu Vitos Südhessen wechselte. Voss war zuletzt Einrichtungsleiter und Pflegedienstleiter am Marienhausklinikum "St. Antonius" Waldbreitbach...
Quelle: mittelhessen.de - DKG
Enttäuschendes Gesetz ohne Ambition – für die Pflege im Krankenhaus steht die Ampel auf Rot
DKG zum Pflegebonusgesetz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege haben in der Corona-Pandemie Außergewöhnliches geleistet. Von daher ist es absolut richtig, die herausragende Leistung dieser besonders belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus auch mit einer Prämie würdigen zu wollen. Doch der Gesetzentwurf zum Pflegebonusgesetz wird diesem Anspruch nicht gerecht. Der Bundesgesundheitsminister hat es nicht nur wegen des missratenen Bonus versäumt, dieses Gesetz zu einem Aufbruch für eine neue Pflegepolitik der Ampelkoalition zu machen.
Die Gesamtmittel für den Bonus sind deutlich zu gering angesetzt und der Kreis der Anspruchsberechtigten ist zu klein. „Viele Pflegende im Krankenhaus werden vergeblich nach einer Prämie Ausschau halten. Wir hatten diese Kritikpunkte seit Wochen vorgebracht So läuft die Politik Gefahr, dass aus der gut gemeinten Prämie vielfach Frustration entsteht“, warnt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)...
...
Quelle: dkgev.de -
Kennzahl im Blickpunkt: Bewertung eines Unternehmens durch Personalaufwandsquote
20. Mai 2022Die Ertragslage eines Unternehmens anhand von Kennzahlen zu beurteilen ist eine kontinuierliche Aufgabe guter Unternehmensführung. In der Praxis werden regelmäßig Aufwandsquoten in den Blick genommen. Der Kennzahl Personalaufwandsquote kommt eine besondere Bedeutung zu...
Quelle: CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft -
Termin
- 05.07.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de