- EXCEL-TOOL
Corona-Ausgleichsvereinbarung 2020 - Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Ausgleich aufgrund des SARS-CoV-2 entstandenen Erlösrückgangs nach § 21 Abs. 10 und 11 KHG gemäß Corona-Ausgleichsvereinbarung 2020
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
QiG Klarstellung: Unverschulden bei Unterschreitung der Dokumentationsrate von 100 Prozent (EJ 2020)
9. April 2021Ergänzend zu einer früheren News wird darauf hingewiesen, dass nur in Sonderfällen das Unverschulden bei Unterdokumentation ausschließlich im Rahmen der Pflegesatzverhandlungen zu klären ist. Ferner kann im QS-Verfahren Dekubitusprophylaxe durch StäB-Fälle eine Unterdokumentation resultieren.
Die Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL) schreibt für sämtliche Qualitätssicherungsverfahren eine Dokumentationsrate von 100% vor. Für das Erfassungsjahr 2020 gilt die QSKH-RL in der am 31.12.2020 geltenden Fassung aufgrund von Übergangsregelungen in der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) - obwohl die QSKH-RL am 01.01.2021 außer Kraft getreten ist ...
Quelle: qigbw.de - InEK
InEK: Veröffentlichung gemäß § 26d Absatz 1 KHG – 'erweiterte Corona-Prämie'
Die Veröffentlichung gemäß § 26d Absatz 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) der für eine „erweiterte Corona-Prämie“ anspruchsberechtigten Krankenhäuser steht Ihnen ab sofort zum Herunterladen barrierefrei zur Verfügung ...
Quelle: g-drg.de -
Letter of Intent unterzeichnet: Haus des Lebens gGmbH und DGD-Stiftung wollen sich zusammenschließen
9. April 2021DGD-Stiftung Marburg | Evangelischer Gemeinschaftsverband Herborn e.V.
Herborn / Marburg. Der Evangelische Gemeinschaftsverband Herborn e.V. und der diakonische Klinikverbund DGD-Stiftung mit Sitz in Marburg führen seit Sommer 2020 Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Jetzt unterzeichneten beide Träger einen Letter of Intent. Das Ziel ist eine gesellschaftsrechtliche Integration des Sozialwerks „Haus des Lebens gGmbH“ in die DGD-Stiftung zum 1.1.2022.
Quelle: dgd-kliniken.de -
Klinikmanager Fabian Dornoff steuert als neues Mitglied der Betriebsleitung die Verwaltung des Klinikums und das Siloah Medizinische Versorgungszentrum
Das Siloah St. Trudpert Klinikum hat einen neuen Verwaltungsdirektor. Seit dem 1. April verstärkt Fabian Dornoff die Betriebsleitung und trägt die Verantwortung für sämtliche Abteilungen der Krankenhausverwaltung sowie die acht Praxen des Siloah Medizinischen Versorgungszentrums. Der 35-Jährige folgt auf Jürgen Scherle, der die Entwicklung des Siloah St. Trudpert Klinikums zu einem der führenden Gesundheitsversorger der Region maßgeblich geprägt hat und nach 41 Jahren Ende des Jahres 2020 in den Ruhestand verabschiedet wurde ...Quelle: siloah.de -
Die EMA hat gestern verkündet, dass zwischen Astra-Impfung und Sinusvenenthrombosen ein möglicher Zusammenhang besteht, empfiehlt jedoch keine Einschränkung. Doch wie hoch ist das Risiko tatsächlich? ...
Quelle: doccheck.com -
Die Oberberg Gruppe, der größte Qualitätsverbund privater Tages- und Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutsch-land, wächst weiter: Mit der Übernahme der Privatklinik Friedenweiler in Friedenweiler im Schwarzwald erweitert die Gruppe ihr Angebot regional und inhaltlich ...
Quelle: oberbergkliniken.de -
Seit dem 1. März ist Katrin Lehmann neue Pflegedirektorin an der Helios Klinik Idstein. Sie übernimmt die Leitung der Pflege von Sümeyra Isleyen, die als stellvertretende Pflegedirektorin an die Helios HSK Wiesbaden wechselt.
Katrin Lehmann (32) blickt bereits auf einige Stationen bei Helios zurück und ist in der Region Wiesbaden und Rheingau-Taunus keine Unbekannte: Bis zum Beginn ihrer Elternzeit Mitte 2020 war sie seit Mai 2016 stellvertretende und übergangsweise auch kommissarische Pflegedirektorin an den Helios HSK Wiesbaden ...
Quelle: helios-gesundheit.de - BÄK
Reinhardt: Bundestag sollte weitere Corona-Politik diskutieren und legitimieren
8. April 2021Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor übereilten und schlecht vorbereiteten neuen Lockdown-Beschlüssen gewarnt. „Weitreichende Lockdown-Maßnahmen wie Ausgangssperren oder erneute Schulschließungen sollten nicht im statistischen Blindflug veranlasst werden, sondern auf Grundlage sauberer und verlässlicher Daten“, sagte Reinhardt gegenüber der Rheinischen Post (07.04.2021). Die zunehmende Belegung der Betten auf den Intensivstationen sei natürlich ein deutlicher Warnhinweis. „Verlässliche Erhebungen über Neuinfektionen haben wir im Moment aber nicht, weil über Ostern möglicherweise weniger oder verspätet gemeldet worden ist", erklärte Reinhardt. Die letzte Bund-Länder-Runde zur sogenannten Osterruhe habe gezeigt, „dass unausgegorene Entscheidungen Vertrauen und Akzeptanz in der Bevölkerung kosten können“. Daraus sollten alle Beteiligten lernen ...
Quelle: bundesaerztekammer.de - DK
Ingolstadt: Der vorgeschlagene Krankenhaus-Neubau stößt auf unterschiedliche Resonanz
8. April 2021Die Nachricht schlug nicht nur im Eichstätter Kreistag ein wie eine Bombe: In ihrem Strukturgutachten zur künftigen medizinischen Versorgung im Landkreis Eichstätt schlug die Oberender AG vor, die beiden Klinikstandorte Kösching und Eichstätt für die stationäre Versorgung aufzugeben und im Einzugsbereich Ingolstadts eine neue Klinik zu bauen ...
Quelle: donaukurier.de -
16. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS hinterfragt Perspektiven der Kliniken
„Die begrüßenswerte Ambulantisierung der Medizin wird in der Öffentlichkeit häufig nicht positiv, sondern im Gegenteil, wegen der Folgen für die stationären Angebote als Verschlechterung in der Region wahrgenommen“, stellt der Gesundheitsunternehmer und Präsident des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES fest. Ja, diese Entwicklung werde landauf-landab als Reduktionsmodell diskutiert und nachdrücklich als „Krankenhaussterben“ bekämpft. Ganz offenkundig laufe hier in der Diskussion etwas völlig schief. Es werde deshalb höchste Zeit, die Ambulantisierung als das zu vermitteln, was sie sei, ein gewaltiger Fortschritt, auch gerade im Interesse der Patienten.
Quelle: gesundheitswirtschaftskongress.de -
Die finanziellen Lasten der Corona-Pandemie bei eingeschränkten Erlösen machen den Krankenhäusern bundesweit zu schaffen. In Bremen hofft man beim Klinikverbund Geno, dass der Bund bald für Planungssicherheit sorgt ...
Quelle: weser-kurier.de - NB
Noch keine Einigung bei Gehältern des Service-Personals am Klinikum Nürnberg
Der Streit um die Bezahlung eines Teils der Krankenhauspersonals in Nürnberg schwelt weiter. Derzeit ruhen die Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter der Service-Gesellschaft des Klinikums Nürnberg, weil sich die Parteien noch immer nicht einigen konnten ...
Quelle: nordbayern.de -
Das Bündnis Klinikrettung macht am Alexanderplatz in Berlin auf die Notlage vieler Kliniken aufmerksam ...
Quelle: rtl.de - ÄB
Krankenhäuser verschieben erneut Operationen wegen Zunahme von Coronapatienten
Wegen der stetig wachsenden Anzahl von Coronaintensivpatienten müssen erste Krankenhäuser wieder geplante Operationen verschieben. Das berichtete u.a. der Koordinator der intensivmedizinischen Versorgung von Coronapatienten in Baden-Württemberg, Götz Geldner ...
Quelle: aerzteblatt.de - MERK
Krankenhäuser Weilheim-Schongau auf Finanzspritzen des Landkreises angewiesen
8. April 2021Die Beschäftigten der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH blicken auf ein schweres Jahr zurück. Daran ließ Geschäftsführer Thomas Lippmann bei seinem Bericht im Kreistag keinerlei Zweifel aufkommen. Aber auch daran nicht, dass die GmbH dauerhaft auf Finanzspritzen des Landkreises angewiesen bleiben wird ...
Quelle: merkur.de