- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- DF
Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken wieder ergebnislos
Auch die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Kliniken blieb ergebnislos. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber sagte, dass die Positionen noch weit voneinander entfernt seien...
Quelle: deutschlandfunk.de -
Gordana Marsic wird ab dem 1. Januar 2024 neues und zugleich drittes Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg.
Der Verwaltungsrat der Südwestkasse hat nach intensivem Auswahlverfahren heute einstimmig die 40-jährige Managerin in das Spitzenamt gewählt. Marsic ist bereits seit 2002 für die AOK Baden-Württemberg tätig – davon 13 Jahre als Führungskraft. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Gordana Marsic eine hervorragend geeignete Persönlichkeit für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten, die neben ihren fachlichen Qualitäten die AOK Baden-Württemberg von der Pike auf kennt“, betont Monika Lersmacher, alternierende Verwaltungsratsvorsitzende und Versichertenvertreterin. „Frau Marsic ist eine ausgewiesene Sozialversicherungsexpertin und dynamische Führungspersönlichkeit, die auch angesichts schwieriger politischer Rahmenbedingungen für die gesetzliche Krankenversicherung neue und zukunftsweisende Impulse für die Südwest-AOK und das Gesundheitswesen im Land setzen wird,“ ergänzt Peer-Michael Dick, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats und Arbeitgebervertreter.
Quelle: aok-bw-presse.de - RHOEN
Warnstreik: 'Beschäftigungs- und Entlastungstarifvertrag' für das UKGM und die UKGM Service GmbH ist in Reichweite
„Wir bitten um Aussetzen der Streikmaßnahmen über die Osterfeiertage.“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,nach intensiven Verhandlungstagen liegt jetzt ein Entwurf für ein Eckpunktepapier vor, das die Grundlage für den Abschluss eines „Beschäftigungssicherungs- und Entlastungstarifvertrages für das UKGM und die UKGM Service“ bilden kann. Noch sind nicht alle Punkte und Details abschließend besprochen, wir sind aber zuversichtlich, dass die Verhandlungen in Kürze erfolgreich abgeschlossen werden können.
Quelle: rhoen-klinikum-ag.com - HB
Hartmannbund Niedersachsen fordert verlässliche Struktur und sichere Vergütung für die ärztliche Weiterbildung
Die vom Bundesministerium für Gesundheit geplante und viel diskutierte Krankenhausreform nimmt immer konkretere Züge an. So zeichnet sich die Einteilung der Kliniken in unterschiedliche Versorgungslevels ab, mit denen entsprechende Veränderungen einhergehen – betroffen sind unter anderem auch Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die beispielsweise Teile ihrer Weiterbildung an einem anderen Standort leisten müssen, sollte das eigentlich weiterbildende Klinikum bestimmte Leistungen gemäß der neuen Level-Struktur nicht mehr anbieten...
Quelle: hartmannbund.de -
Raimund Hackenberger ist der neue Group CFO der Median Unternehmensgruppe. Hackenberger wird für die Bereiche Finance, Controlling, Mergers & Acquisitions (M&A), Recht sowie Human Ressources bei Median verantwortlich sein. Sein Vorgänger, Dr. Matthias Koch, und Median haben sich einvernehmlich getrennt. Hackenberger hat eine langjährige Karriere in nationalen und internationalen Konsumgüter- und Handelsunternehmen hinter sich und begann seine Karriere als Diplomkaufmann bei einem Tochterunternehmen von Unilever...
Quelle: kma-online.de -
Die Oberschwabenklinik (OSK) kämpft mit einem akuten Mangel an Pflegepersonal, was sich zunehmend auch negativ auf die finanzielle Lage des Krankenhauses auswirkt. Ohne ausreichend qualifizierte Pflegekräfte kann die Klinik ihre volle Leistungsfähigkeit nicht ausschöpfen. Aus diesem Grund plant die Übergangs-Geschäftsführung, die seit Oktober 2022 im Amt ist, die Modernisierung der OSK als Arbeitgeber, um bestehendes Personal zu halten und neues Personal zu gewinnen...
Quelle: schwaebische.de -
Oberberg Gruppe erweitert Geschäftsführung
Die Oberberg Gruppe, der führende Qualitätsverbund privater Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, erweitert ihre Geschäftsführung: Dr. Maren Kentgens ist seit dem 1. März 2023 Teil des Leitungsteams neben Prof. Dr. Dr. Matthias J. Müller und Ilmarin Schietzel. In der Position als operative Geschäftsführerin (COO) ist Dr. Maren Kentgens zuständig für das operative Geschäft, das Medizin-Controlling, das Patienten- und Qualitätsmanagement, die Weiter- und Neuentwicklung der Behandlungsangebote sowie Marketing, Vertrieb und Pressearbeit.
Quelle: oberbergkliniken.de - STERN
Vorständin für Krankenpflege Corinna Jendges verlässt das Uniklinikum Schleswig-Holstein
5. April 2023Vertrag endet zum Ende der aktuellen Bestellungsperiode am 31.3.2024
Die Vorständin für Krankenpflege, Corinna Jendges, wird das Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verlassen. Die Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen einvernehmlich getroffen und der Vertrag endet zum Ende der aktuellen Bestellungsperiode am 31.3.2024. Das Wissenschaftsministerium bedauert ihr Ausscheiden und dankt ihr für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit...
Quelle: stern.de -
Fabian Linke ist neuer Geschäftsführer im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
4. April 2023Der gebürtige Reinbeker folgt auf Björn Pestinger, der im Elisabeth Vinzenz Verbund neue Aufgaben übernehmen wird
Fabian Linke wurde mit Beschluss des Aufsichtsrates des Elisabeth Vinzenz Verbundes (EVV) zum April 2023 zum neuen Geschäftsführer der Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift GmbH sowie dessen angeschlossener Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) bestellt. Er folgt in dieser Position auf Björn Pestinger, der das Krankenhaus 2016 übernommen hatte und nach sieben Jahren erfolgreicher Arbeit im St. Adolf-Stift aufseiten der Trägergesellschaft des Reinbeker Krankenhauses tätig wird.
Fabian Linke ist bereits seit 2018 im Krankenhaus Reinbek tätig, zuletzt als Personaldirektor, stellvertretender Geschäftsführer und Prokurist. Der studierte Volkswirt lebt mit seiner Familie in Hamburg-Bergedorf. Der 40-Jährige verfügt über umfangreiche Berufs- und Führungserfahrung im Gesundheitswesen, so war er für das Asklepios Westklinikum Hamburg in Rissen, die Schön Klinik Hamburg-Eilbek und in der Zentrale der Schön Kliniken in Süddeutschland tätig. In den vergangenen Jahren entwickelte Linke die Personalabteilung des Krankenhauses Reinbek zu einer modernen Abteilung Human Resources mit Fokus auf Personalgewinnung und -bindung weiter...
Quelle: krankenhaus-reinbek.de -
Erster offizieller Arbeitstag für unseren neuen kaufmännischen Interims-Geschäftsführer: Dietmar Pawlik wird gemeinsam mit dem Medizinischen Geschäftsführer und Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. Hans-Rudolf Raab, in den kommenden Monaten die Klinikum Bayreuth GmbH leiten.
Pawlik bringt reichlich Erfahrung mit, die er sowohl in der Industrie wie auch über 20 Jahre lang in der Krankenhausbranche gesammelt hat. Zuletzt gehörte Pawlik sieben Jahre lang als Kaufmännischer Geschäftsführer dem Führungsteam der München Klinik an. Die München Klinik ist Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München...
Quelle: klinikum-bayreuth.de -
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ihnen eine echte Expertin im Pflegebereich gewinnen konnten und von Ihren Erfahrungen im Bereich des Personalmanagements, der Dienstplanung und der organisatorischen und fachlichen Weiterentwicklung des Pflegedienstes profitieren können“, so KNO-Vorstand Michael Hoffmann bei der Begrüßung.
Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester am Klinikum Coburg und mehreren Fort- und Weiterbildungen (u.a. zur Fachschwester in der Dialyse) war Angela Dzyck als Stationsleitung und von 2008 bis 2012 als Teil der Pflegedirektion am Klinikum Coburg in verantwortlichen Positionen tätig. Nach zwei Jahren als Stellvertretung übernahm sie in ihrer Heimat Coburg den Posten der Pflegedirektorin bis Mai 2017 und wechselte von dort aus ans Klinikum Bayreuth, wo sie bis zuletzt ebenfalls als Pflegedirektorin tätig war.
Quelle: kliniken-nordoberpfalz.ag - DF
Urteil: Kündigung von Krankenhauspersonal wegen fehlender Corona-Impfung rechtens
4. April 2023Das Arbeitsgericht in Stuttgart hat in einem Fall entschieden, dass eine Kündigung von Krankenhauspersonal aufgrund fehlender Corona-Impfung rechtens ist. Die Klägerin hatte sich geweigert, sich impfen zu lassen, obwohl eine Impfpflicht bestand. Das Gericht urteilte, dass die Klinik im Interesse des Schutzes ihrer Patienten und Mitarbeiter handelte und die Kündigung somit gerechtfertigt war. Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf ähnliche Fälle haben, da sie eine Rechtsgrundlage für Arbeitgeber schafft, die eine Impfpflicht eingeführt haben.
Quelle: deutschlandfunk.de -
Dr. Christiane Stehle (60) hat zum 1. April 2023 die Verantwortung als Vorstandsvorsitzende an der Universitätsmedizin Rostock übernommen.
Die Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin war zum 1. Oktober 2022 als neue Ärztliche Vorständin in Rostock angetreten. In den vergangenen sechs Monaten verschaffte sie sich einen umfassenden Einblick in die größte medizinische Einrichtung Mecklenburg-Vorpommerns. Zudem setzte sie bereits Schwerpunkte. So liegt Dr. Stehles Hauptaugenmerk auf der medizinstrategischen Ausrichtung, um die Unimedizin Rostock zukunftssicher zu machen. Dabei hat sie stets die hohe Qualität der Versorgung der Patienten im Blick. „Neben der hohen Qualifizierung unseres Teams tragen dazu die Ergebnisse unserer Forschung und die moderne Ausbildung der zukünftigen Ärzte bei,“ sagt die Anästhesistin. Zudem will sie den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen angehen. „Wir müssen uns der Herausforderung offensiv stellen. Dazu gehören eine zunehmende Zusammenarbeit aller Beteiligten im Gesundheitswesen in unserem bevölkerungsarmen Land und die berufsgruppenübergreifende Förderung unserer Mitarbeiter“, so die Vorstandsvorsitzende.
Quelle: med.uni-rostock.de - IDW
Experte für Telemedizin, Digitalisierung und Ökonomie in der Medizin an die Universitätsmedizin Magdeburg berufen
Zwischen Theorie und Praxis: Prof. Dr. Dr. Fabian-Simon Frielitz erforscht den Nutzen digitalgestützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen und entwickelt konkrete Strategien, wie diese in die Regelversorgung übernommen werden.
Zum Start des Sommersemesters 2023 ist der Gesundheitsökonom und Jurist Prof. Dr. Dr. Fabian-Simon Frielitz an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen wurden und besetzt die W2-Professur für Telemedizin, Digitalisierung und Ökonomie in der Medizin an der Universitätskinderklinik Magdeburg. Zuletzt war Frielitz als wissenschaftlicher Koordinator am Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung Lübeck sowie am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Universität zu Lübeck tätig. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). In seiner Forschung in den Bereichen Recht und Medizin, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und Digital Health befasst sich der 42-Jährige mit dem umfassenden Transformationsprozess hin zu einem zukünftig digitalgestützten Gesundheitswesen. Dabei nimmt der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler alle Aspekte der Gesundheitsversorgung, einschließlich ihrer sozialen, ethischen, rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den Blick. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit als Versorgungsforscher ist insbesondere die Weiterentwicklung digitaler, fächerübergreifender Versorgungskonzepte, um den umfassenden strukturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen an zukünftige Versorgung zu begegnen...
Quelle: idw-online.de -
Sabine Brase startet als Geschäftsführerin des Bereichs Pflege - Bildung - Zukunft
3. April 2023Sabine Brase übernimmt als Geschäftsführerin des Klinikums Ernst von Bergmann den Bereich Pflege – Bildung – Zukunft. Damit ist nun das Geschäftsführungstrio der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH in Potsdam komplett. Die Landeshauptstadt Potsdam hatte die Nachbesetzung eines Geschäftsführers mit einer Neuorganisation auf der Ebene der Geschäftsführung verbunden...
Quelle: evb-gesundheit.de