- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- DGfM
Die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) und ihre Folgen – erste Erfahrungen
3. Februar 2023KU Gesundheitsmanagement 2/2023
Die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) gilt in der aktuellen Fassung seit dem 1. Januar 2022, sodass auf die Erfahrungen der letzten zwölf Monate zurückgeblickt werden kann. Wie bei diversen gesetzlichen Regelungen in den letzten Jahren ist auch hier vieles juristisch nicht bis ins Detail geklärt. Aus diesem Grund werden hier zahlreiche Hinweise seitens der Mitglieder der DGfM aufgearbeitet...
Quelle: medizincontroller.de -
Termin
- 29.03.2023, online
Das Strategie-Webinar
Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - Anzeige
mibeg-Institut: Mit Medizincontrolling ökonomische Prozesse gestalten
Um im Krankenhausmarkt der Zukunft als Dienstleistungsunternehmen bestehen zu können, bedarf es der Kostentransparenz, der Prozessoptimierung in den klinischen Behandlungsabläufen sowie der Öffnung des Krankenhauses für eine integrative Leistungserbringung.
Stationäre Einrichtungen müssen in vollem Umfang den organisatorischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden, die durch die Einführung des DRG-Systems für Krankenhäuser entstanden sind. Eine ganz besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext dem Medizincontrolling zu.
Das mibeg-Institut startet am 3. März 2023 die 44. Ausbildung zum/zur Medizincontroller/in. In acht Seminareinheiten wird Medizincontrolling als operative Aufgabe ebenso praxisnah dargelegt wie in seiner strategischen Funktion für die Krankenhausleitung. Neben betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und strukturellen Grundlagen bietet sie praxisnahe Trainingsmodule in den Bereichen des Prozess- und Projektmanagements.
Die Weiterbildung Medical-Controlling wendet sich interdisziplinär an die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung.
Weitere Informationen unter www.mibeg.de/medizin/medical-controlling/
Quelle: mibeg-Institut Medizin - Anzeige
medhochzwei Verlag: PPP-RL 2023 erfolgreich umsetzen mit Handbuch, Schulung & Excel-Tool – Das umfangreiche Angebot zur leichten und korrekten Umsetzung und Vorbereitung für die Prüfung durch den Medizinischen Dienst
Die PPP-RL wird durch den G-BA jährlich weiterentwickelt und daher stehen auch in diesem Jahr wieder einige Veränderungen an. Neben Konsequenzen für die Leistungserbringung wird es ab 2023 zu Prüfungen durch den Medizinischen Dienst kommen. Verstöße gegen die Richtlinie werden zudem ab 01.01.2024 wirtschaftlich sanktioniert.
Nutzen Sie daher das kommende Jahr, um sich umfassend mit den Regelungsinhalten der Richtlinie auseinanderzusetzen und eine gute Vorbereitung für 2024 zu schaffen!
Die Produkte von medhochzwei zeigen Ihnen, wie es geht – mit der völlig überarbeiteten Neuauflage vom Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie, dem ergänzenden Excel-Tool zu Übersicht, Nachweisführung und Reporting und mit dem passenden Online-Seminar zur Richtlinie und Budgetverhandlung von den Experten Stefan Günther, Ramon Krüger und Stefan Thewes.
Quelle: medhochzwei Verlag - Anzeige
Fernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ - Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen! -
Der vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Februar 2023.
Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:- ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Quelle: Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH -
Ambulantes Operieren: Gastroenterologen warnen wegen novelliertem AOP-Katalog
Zum Jahreswechsel trat der modifizierte Katalog ambulant durchführbarer Operationen (AOP-Katalog 2023) in Kraft. Das sorgt nun u.a. bei den Gastroenterologen für Unruhe. Insgesamt wurde der vom GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) weiterentwickelte AOP-Katalog um 208 OPS-Kodes erweitert...
Quelle: Ärztezeitung -
Medizinischer Dienst: Vorschläge für die Krankenhausreform gehen in richtige Richtung
„Der Medizinische Dienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission, wonach die Krankenhausversorgung und das Finanzierungssystem grundlegend neugestaltet werden sollen. Es ist im Sinne der Patientinnen und Patienten, wenn komplexe Leistungen auf dafür besonders qualifizierte Klinken konzentriert werden und gleichzeitig die Grundversorgung sichergestellt ist“, sagt Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund. „Die Medizinischen Dienste stehen bereit, die für sie vorgesehenen Aufgaben bei der Umsetzung der Reform zu übernehmen. Ziel sollte dabei eine digital gestützte und bürokratiearme Ausgestaltung sein.“
Quelle: md-bund.de; MD -
Die sozialmedizinische Expertengruppe "Vergütung und Abrechnung" (SEG 4) hat die Datenbank Kodierempfehlungen um zwei Einträge ergänzt.
- Atypischer axillobifemoraler Bypass, infrarenale Aortenstenose
- Faziale Parese, Hemiparese, Dysarthrie, Schlaganfall ...
Quelle: medizinischerdienst.de -
Auch 2023 wird die traditionelle Jahresauftaktveranstaltung „DRG Interaktiv“ gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM) und unter der Leitung von Prof. Erika Raab (DGfM) und Prof. Jörg Albert (DGVS) durchgeführt. Wir freuen uns über diesen Schulterschluss und sind überzeugt, dass dadurch das Ziel der „DRG Interaktiv“, Controller und klinisch tätige Ärzte mit Interesse an der Viszeralmedizin zusammenzubringen, weiter gestärkt werden kann.
Das diesjährige Programm schaut gespannt in das neue Jahr und versucht, die Unklarheiten im Thema ‚Ambulantisierung‘ in der Viszeralmedizin zu klären...
Quelle: dgvs.de - KC
Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose
Dr. Jürgen Freitag | Kaysers Consilium GmbH
Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose...
Quelle: kaysers-consilium.de -
NRW: Keine Einzelfallprüfungen der medizinischen Dienste in Kliniken bis Ende Januar
Entlastung für Krankenhäuser: Einzelfallprüfungen der medizinischen Dienste bis Ende Januar ausgesetzt
Darauf verständigte sich Minister Laumann mit Vorständen der nordrhein-westfälischen medizinischen Dienste
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Belastungssituation in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern mit den Vorständen der medizinischen Dienste Nordrhein und Westfalen-Lippe darauf verständigt, dass die Einzelfallprüfungen bis Ende Januar 2023 ausgesetzt werden...
Quelle: mags.nrw - BZ
Kostenträger sollen (bis 31.01.23) untere Grenzverweildauer aussetzen
Lauterbach fordert die Krankenkassen auf, „die untere Grenzverweildauer und die Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen begrenzt bis Ende Januar 2023 auszusetzen“. Durch die Aussetzung der unteren Grenzverweildauer könnten Krankenhäuser zusätzliche Behandlungskapazitäten dadurch schaffen, „dass sie Patientinnen und Patienten bei entsprechender ärztlicher Einschätzung früher entlassen“ glaubt der Bundesgesundheitsminister fern ab jeglicher Praxis...
Quelle: berliner-zeitung.de - Anzeige
Fernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ - Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen! -
Der vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Februar 2023.
Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:- ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Quelle: Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH - MOHR
SG: Anspruch auf Zahlung der Aufwandspauschale ohne gesonderte Begründung
14. Dezember 2022Ein Krankenhaus muss für den Anspruch auf Zahlung der Aufwandspauschale keine gesonderte Begründung abgeben, auch wenn es sich bei der ursprünglichen Behandlung um einen Eingriff aus dem AOP-Katalog gehandelt hat. Die etwaige Begründungspflicht hat zwar zur Folge, dass die Abrechnung des Krankenhauses nicht fällig wird und die Prüffristen des § 275 SGB V nicht zu laufen beginnen. Sie stellt aber keine Voraussetzung für den Anspruch aus § 275 Abs. 1c S. 3 SGB V (a.F.) dar.
SG Detmold, Urteil vom 08.11.2021, S 16 KR 2320/21
zur immer wieder aufkommenden Forderung der Krankenkassen, dass auch beim Zahlungsanspruch der Aufwandspauschale eine gesonderte Begründungspflicht erforderlich sei, hat das Sozialgericht Detmold nun klar zugunsten der Krankenhäuser Stellung bezogen. Hierbei handelte es sich bei der zugrundeliegenden Behandlung um einen Eingriff aus dem AOP-Katalog...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs
5-tägiger Online-Kompaktkurs vom 27. Februar -03. März 2023 mit Abschlusszertifikat
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de