- MBA
Health Care
Management - berufsbegleitend
studieren in Jena
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Termine
- 12.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 14.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - SR
Expertenkommission deckt Vertuschungskultur in Missbrauchsskandal am Saarland Uniklinikum auf
26. Mai 2023Die Kommission zur Untersuchung mutmaßlicher Missbrauchsfälle am Universitätsklinikum des Saarlandes hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, in dem sie mehr als 80 mutmaßliche Fälle von Missbrauch durch einen mittlerweile verstorbenen Assistenzarzt aufdeckt. Die Vorfälle sollen sich zwischen 2010 und 2014 in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ereignet haben. Die Kommission kritisiert eine "Kultur des Vertuschens und Nicht-Reagierens" seitens der Klinikleitung, was das Vertrauen der potenziell Betroffenen stark untergraben habe...
Quelle: sr.de -
- Bildungszentrum der Regio Kliniken ausgezeichnet
- Arbeitsqualität verbessert und Fehlzeiten reduziert
- Wettbewerbsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs gesteigert
Die Medizinpädagogin der Regio Kliniken, Melanie Tulke, wurde mit dem Pflegeinnovationspreis 2023 geehrt. Seit 2016 würdigt die Sana Kliniken AG mit dieser jährlichen Auszeichnung kreative Ideen, die den Arbeitsalltag verbessern und die Pflege im Unternehmen entscheidend voranbringen.
Quelle: sana.de -
- Unternehmensentwicklung und Mergers and Acquisitions zusammengeführt
- Peter Pommerenke tritt in den Ruhestand
- Philipp Weller zusätzlich für M&A zuständig
Die Sana Kliniken AG führt die Bereiche Mergers and Acquisitions (M&A) und Unternehmensentwicklung zusammen. „Die Entwicklung der Sana ist eng mit Erwerbungen verbunden", so Sana-Vorstandsvorsitzender Thomas Lemke. „Es lag daher nahe, beide Bereiche zu bündeln." Mit dem Wechsel des Generalbevollmächtigten und M&A-Bereichsleiters Peter Pommerenke in den Ruhestand wird der Geschäftsbereich jetzt neu aufgestellt. Der bisherige Leiter der Unternehmensentwicklung, Philipp Weller, wird ab 1. Juli dieses Jahres die fusionierte Einheit zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen.
Quelle: sana.de - Anzeige
Neue Kooperation: Tiplu und kodierteam.de bieten Unterstützung in der Primärkodierung an
26. Mai 2023In vielen deutschen Krankenhäusern steht das operative Medizincontrolling vor Herausforderungen: Während der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken weiter zunimmt, fehlt es vielerorts an qualifiziertem Personal für die Kodierung und Abrechnung.
Hier kommen bereits Kodiertools wie die intelligente Kodiersoftware MOMO zum Einsatz, die Fachkräfte in der Kodierung unterstützen können.
Dabei fehlt es aufgrund der personellen Engpässe bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufkommen oft an der Zeit, sich auch vertieft mit der Software auseinanderzusetzen und langfristig effiziente Strukturen für die Kodierung zu etablieren. Auch wenn in ersten Häusern bereits Projekte laufen, in denen ein gewisser Teil der abzurechnenden Fälle automatisiert durch die Software kodiert werden, muss der Großteil der Fälle noch händisch geprüft werden.
Hier setzt die neue Kooperation der Tiplu GmbH und kodierteam.de an: die Expert:innen für Abrechnung und Kodierung von kodierteam.de bieten MOMO Kund:innen ab sofort Unterstützung in der Primärkodierung an.
Quelle: tiplu.de -
Einigung auf gemeinsame Ausgangsbasis für die Transformation der Krankenhauslandschaft dringend nötig
26. Mai 2023Die Gesundheitsminister des Bundes und der Länder konnten sich auch beim gestrigen Kamingespräch nicht auf gemeinsame Eckpunkte für die Krankenhausreform einigen.
Die Krankenhäuser sind durch Inflation und Lohnsteigerungen in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und brauchen dringend Planungssicherheit. „Das vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegte Papier ist eine gute Ausgangsbasis, damit eine Transformation der Krankenhauslandschaft gelingen kann“, beurteilt Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands, den von den Gesundheitsministern vereinbarten Rahmen für die weitere Diskussion. Die nun vorgenommene Entkoppelung von Leistungsgruppen und Level der Krankenhäuser ermöglicht es den Ländern, eine bedarfsgerechte Versorgungslandschaft zu planen. Jetzt kommt es darauf an, die Strukturvorgaben für die einzelnen Leistungsbereiche praxistauglich und so flexibel festzulegen, dass regionale Besonderheiten berücksichtigt werden können...
- SZBZ
Innovative Pflege am Krankenhaus Leonberg: Susanne Körner gehört zu Deutschlands Pflegerinnen des Jahres
Susanne Körner, eine Pflegekraft aus dem Krankenhaus Leonberg, wurde von der bundesweiten Initiative "Herz & Mut" zur "Pflegerin des Jahres 2023" gekürt. In dieser Auszeichnung wurde sie von ihren Patientinnen und Patienten nominiert und belegte den zweiten Platz. Die 41-jährige Krankenschwester hat sich auf die Patientenversorgung nach einer speziellen und eher seltenen Operationsform des künstlichen Darmausgangs, dem Kock-Pouch-Stoma, spezialisiert...
Quelle: szbz.de -
Vorträge und Podiumsdiskussion am 23. Juni in Garching
Künstliche Intelligenz (KI) kann Bilddaten in der Medizin auswerten und Ärzt:innen bei der Diagnose unterstützen. Bei welchen Anwendungen wird KI bereits erfolgreich eingesetzt? Wie lassen sich Risiken begrenzen? Wer trägt die Verantwortung bei KI-gestützten Entscheidungen? Dies und mehr diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin und Industrie am 23. Juni beim Bioengineering Day am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) in Garching.
Quelle: Technische Universität München -
Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen.
Eine Seniorin erleidet einen Oberschenkelhalsbruch. Nach der stationären Behandlung im Krankenhaus möchte sie gerne weiter selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Dazu benötigt die Patientin jedoch auf unbestimmte Zeit professionelle Hilfe. Solche und ähnliche Schicksale erleben gerade ältere Menschen sehr häufig. Dann muss innerhalb kürzester Zeit das komplette Alltagsleben neu organisiert werden. Wie stark die Patient*innen und ihre Angehörigen dabei unterstützt werden, ist international sehr unterschiedlich. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden Studie zum Übergang von der Krankenhausversorgung zur Anschlussversorgung zu Hause bzw. im Heim. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung haben die Situation in Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland verglichen. Deutschland kommt dabei am schlechtesten weg – es fehlt an funktionierenden Strukturen, qualifiziertem Personal und klaren Zuständigkeiten.
Quelle: idw-online.de - ÄB
Gassen: Lauterbach soll seine Kraft auf dringende Reformen im Gesundheitswesen lenken
Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu aufgefordert, seine Kraft nach dem Ende der Coronapandemie auf dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen zu konzentrieren. Gassen betonte insbesondere die Notwendigkeit einer Reform des Sozialgesetzbuches V, um die jährliche Anpassung der Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen zu verbessern. Das aktuelle System könne in Krisensituationen mit stark schwankenden Inflationsraten die Teuerung nicht zeitnah und angemessen abbilden...
Quelle: aerzteblatt.de -
Dr. Jobst Landgrebe ist approbierter Arzt, Mathematiker, KI-Experte und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Cognotekt.
Künstliche Intelligenz (KI) soll auch die stationäre Gesundheitsversorgung revolutionieren. Doch die praktische Umsetzung liegt weit hinter den Versprechen zurück. In seinem Gastbeitrag erläutert Dr. Jobst Landgrebe, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Cognotekt, in welchen Bereichen sich der Einsatz von KI sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich lohnt...
Quelle: cognotekt.com -
Die Krankenhausreform ist im Zeitplan. Bis zum Sommer sollen die Eckpunkte stehen. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Zudem sprach er über weitere aktuelle Gesetzesvorhaben wie Pflegereform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen...
Quelle: bundesgesundheitsministerium.de -
Wie Anbieter von Gesundheitsdiensten die Abwehr bei der Cyber Security stärken und gleichzeitig die Patientendaten schützen können
Im IBM-Report "Cost of a Data Breach“ aus dem Jahr 2022 ( www.ibm.com/reports/data-breach ) stellte das Unternehmen fest, dass die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne weltweit bei 4,35 Millionen US-Dollar liegen. Im Gesundheitswesen explodierte diese Zahl sogar auf 10,1 Millionen US-Dollar. Warum ist ein Angriff auf eine Organisation im Gesundheitswesen so viel kostspieliger?
Nicko van Someren, Chief Technology Offficer (CTO) bei Absolute Software, geht dieser Frage nach und erörtert Lösungsansätze zur Risikominimierung.
Quelle: absolute.com - BMed
Prof. Heinz Lohmann: Die Krankenhausfinanzierung befindet sich auf Abwegen
25. Mai 2023In den vergangenen Jahren hat das propagandistische Trommelfeuer Wirkung gezeigt. Die Anti-DRG-Front hat ganze Arbeit geleistet, denn die Politik scheint zur rückwärts Bewegung in die sechziger, siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts bereit. In Zukunft sollen erneut die Institutionen alimentiert werden, obwohl sich dieses Finanzierungsmodell schon damals als völlig ungeeignet erwiesen hat...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Krankenhausreform: Mehr als ein Viertel der Kliniken für Regel- und Schwerpunktversorgung
25. Mai 2023In der anstehenden Krankenhausreform in Deutschland könnten etwa zwei Drittel aller Krankenhäuser als Grundversorger der Stufe 1 klassifiziert werden, was 1111 von 1719 Standorten entspricht. Darüber hinaus sollen mehr als ein Viertel der Krankenhäuser, insgesamt 472, eine Rolle in der Regel- und Schwerpunktversorgung übernehmen, was die Level-2-Versorgungsstufe darstellt und als Rückgrat für die stationäre Behandlung angesehen wird. Jenseits der Level-2-Einrichtungen werden nur die Maximalversorger wie Universitätskliniken klassifiziert, von denen 136 geplant sind. Diese Informationen stammen aus Verhandlungskreisen vor dem informellen Bund-Länder-Treffen zur Klinikreform...
Quelle: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung