-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Termine
- 02.06.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
In diesem Seminar trainieren Sie anhand von Fallbeispielen die konkrete und sachgerechte Kodierung in den wichtigsten Bereichen der Neurologie und der Neurochirurgie. Erhalten Sie zusätzlich viele nützliche Tipps aus der Krankenhauspraxis und bringen Sie Ihre eigenen Fallbeispiele ein.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
TERMIN
- 19. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Sepsis – Dokumentation, Kodierung und Abrechnung“ ist ein 90-minütiges Online-Seminar zur Vermittlung des speziellen Wissens rund um die Dokumentation und Kodierung septischer Fallkonstellationen.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Das Webseminar bietet auch zur Diskussion spezieller Fragen den entsprechenden Rahmen, sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Podcast „Die Paragraphenreiter“
In der aktuellen Podcast-Folge steht die neue Prüfverfahrensvereinbarung im Mittelpunkt. Welche Regeln und Fristen gelten beim Rechnungsprüfungsverfahren zwischen Medizinischem Dienst und Kliniken? Frank Sarangi und Vera Keisers haben die Antworten...
Quelle: kma-online.de - TIPLU
Tiplu revolutioniert die klinische Entscheidungsunterstützung, automatisierte Fallabrechnung und datenbasierte Forschung in Krankenhäusern
Deutschlands größtes medizinisches Machine Learning-Netzwerk
- Die Tiplu GmbH betreibt ein Machine Learning-Netzwerk, an das aktuell über 90 Krankenhäuser angebunden sind.
- Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise der akute und seit einiger Zeit anhaltende Mangel ausgebildeter Fachkräfte machen eine software-basierte Unterstützung im Klinikalltag unabdingbar.
Zunehmend mehr Bedeutung wird auch den Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (kurz: KI) beigemessen. Im Besonderen geht es um das Maschinelle Lernen (kurz: ML), welches in der Praxis den wesentlichen Teil des Oberbegriffs „KI“ darstellt...
Quelle: tiplu.de -
Sozialgericht Münster - Immer öfter verklagen sich Krankenhäuser und Krankenkassen im Münsterland
3. Mai 2022Immer häufiger wird das Sozialgericht in Münster durch sogenannte Krankenhausabrechnungsverfahren belastet. „2021 hatten wir eine exorbitante hohe Anzahl an solchen Fällen“, sagt Sozialgericht-Präsident Ulrich Scheer. 2021 waren rund 3.000 Klagen von Krankenhäusern oder den Krankenkassen in Bezug auf Abrechnungen beim Gericht eingegangen...
Quelle: Westfälische Nachrichten -
Mit dem Fallpauschalenkatalog für das DRG Jahr 2018 wurden neue Regeln bzgl. der Vergütung von Blutgerinnungsstörungen eingeführt. Neben dem seit 2013 gültigen extrabudgetären „Bluterentgelt“ ZE20XX-97 zur Vergütung der Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren, gibt es seit 2018 drei unbewertete intrabudgetäre Zusatzentgelte für die Behandlung von temporären Blutgerinnungsstörungen mit Blutgerinnungsfaktoren.
Quelle: zusatzentgelt-gerinnungsfaktoren.de -
TERMIN: 03. Mai 2022 | 10:00 h - 11:30 h
ZIELSETZUNG
Das Seminar „Beatmung und Weaning – Dokumentation und Abrechnung. Was ist neu in 2021?“ ist ein 90-minütiges Online-Seminar zur Vermittlung des speziellen Wissens rund um die Dokumentation und Kodierung in der Beatmungsmedizin.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Seminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Das Seminar bietet auch zur Diskussion spezieller Fragen den entsprechenden Rahmen, sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Termin
- 15.06.2021, 15:00-17:00 Uhr, online
Budgetverhandlung, PPNV, PPP-RL: Unzählige Faktoren beeinflussen die PEPP-Budgets. Umso wichtiger sind erfolgreiche PEPP-Budgetverhandlungen und eine korrekte Erfassung des Leistungsgeschehens. Bereiten Sie sich gezielt auf die Besonderheiten der Verhandlungsrunde 2022 vor und meistern Sie das Spannungsfeld zwischen Verhandlung und Leistungsabbildung in der Psychiatrie und Psychosomatik.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - InEK
InEK: Entscheidungen des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG zur „Thrombektomie ZE 133“, „Adhäsiolyse“, „Erregerkodierung“ und „Sepsiskodierung“ veröffentlicht
28. April 2022Die in der Sitzung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG vom 23.03.2022 getroffenen Entscheidungen zu den Verfahren S20220001 „Thrombektomie ZE 133“, S20220002 „Adhäsiolyse“, S20220003 „Erregerkodierung“ und S20220004 „Sepsiskodierung“ stellt das InEK Ihnen mit der Begründung zur Verfügung: Entscheidungen des Schlichtungsausschusses ...
Quelle: g-drg.de - Anzeige
Franz & Wenke: Anästhesie & Intensivmedizin | Fachspezifische Kodierung
TERMIN: 02.05.2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Intensivmedizin“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Intensivmedizin zu vermitteln. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de - CLAW
Beschluss des Landgericht Kassel: Ärzte und Kliniken müssen Kopien der Behandlungsunterlagen auch an Krankenkasse herausgeben
26. April 2022Das Landgericht Kassel hat nun ein Einsichtsrecht der Krankenkasse bejaht: Dem Gesetz könne nicht entnommen werden, dass das Einsichtsnahmerecht in § 630 g BGB abschließend geregelt und die Rechtsstellung anderer möglicher Verfahrensbeteiligter im Vergleich zur früheren Rechtslage eingeschränkt werden sollte...
Quelle: christmann-law.de - Anzeige
Franz + Wenke: Medizincontrolling Intensivkurs | 4-tägiger Kompaktkurs
TERMIN: 17. bis 20. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Mit der Funktion des „Medizincontrolling“ entwickelte sich ein Bindeglied zwischen der klassisch betriebswirtschaftlich geprägten Geschäftsführung und den leistungserbringenden Kliniken. Die Aufgaben, welche mit dieser Position einhergehen, erfordern neben medizinischen Kenntnissen erhebliche Fähigkeiten im Umgang mit den sehr heterogenen Beteiligten an den Prozessen der Leistungserbringung und – abrechnung. Die Teilnehmer erhalten in dieser Seminarwoche einen profunden Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten im Medizincontrolling. Die grundlegenden Aspekte von Berichtswesen, Budgetverhandlungen und Umgang mit Kostenträgerprüfungen werden hierbei ebenso vermittelt, wie rechtliche Grundlagen und Kommunikationstechniken. Nach der Absolvierung dieses Kurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
ZIELGRUPPEN
Angesprochen sind Mitarbeiter im Medizincontrolling und in der Kodierung, welche sich in die vielfältigen Aufgaben dieser Position einarbeiten wollen. Besonders richtet sich das Seminar aber auch an klinisch tätige Ärzte, z. B. DRG-Beauftragte, oder auch Beschäftigte der Kostenträger. Quereinsteiger, die über einen Wechsel ins Medizincontrolling nachdenken, werden mit diesem Seminar besonders angesprochen, um sich auf die bevorstehenden Tätigkeitsfelder intensiv vorbereiten zu können.
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Termine
- 28.06.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2022. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Nachfolgend geben wir Kodierfachkräften und Medizincontrollern einen ständig aktualisierten Überblick über kostenfreie und kostenpflichtige Kodierhilfen, Kodierleitfäden und Kodierrichtlinien für das Jahr 2022:
Quelle: medinfoweb.de MIW -
TERMIN 03. Mai 2022
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Urologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Gefäßchirurgie und Angiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de