- JUBILÄUMSSPEZIAL
Wir möchten mit Ihnen unsere langjährige Partnerschaft feiern! - Mit jedem Stellenauftrag erhalten Sie eine kostenlose Stellenanzeige im Bereich Medizin/Pflege
- Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Stellenanzeigen erfolgreich platzieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
ÄBAsklepios: Solide Geschäftsentwicklung, aber Herausforderungen bleiben
28. November 2023Der Klinikträger Asklepios meldet eine "stabile Geschäftsentwicklung" für die ersten neun Monate dieses Jahres. Dennoch bleiben wichtige Fragen wie die zukünftige Finanzierung der Kliniken und der Fachkräftemangel weiterhin ungelöst, so der Konzern. Im genannten Zeitraum wurden 2,6 Millionen Patienten in den Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe behandelt, was den Zahlen von 2022 entspricht...
Quelle: aerzteblatt.deDer Neubau auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses Kiel zählt zu den bedeutendsten Entwicklungen in der norddeutschen Kliniklandschaft. Das sechsstöckige Gebäude beherbergt ein OP-Zentrum sowie Stationen für Kardiologie, Gastroenterologie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie, inklusive einer onkologischen Ambulanz. Politiker unterstrichen die regionale Bedeutung des Neubaus beim Richtfest am Samstag...
Quelle: aerztezeitung.deDie Kliniken Nordoberpfalz befinden sich in einem Reformprozess. Einige Standorte, darunter Tirschenreuth, erfahren grundlegende Umstrukturierungen. In Weiden wird sogar über den Bau einer neuen Einrichtung diskutiert...
Quelle: br.deFNP47 Mio. Euro für Klinikum Höchst: Wettbewerbsverzerrung oder Notwendigkeit?
27. November 2023„Wir haben die Befürchtung, dass die Stadt das eigene Krankenhausunternehmen bevorzugt und die Frankfurter Diakonie Kliniken dementsprechend benachteiligt werden.“, sagt Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, die in Frankfurt das Markuskrankenhaus und das Bethanien-Krankenhaus betreibt...
Quelle: fnp.deDie GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH verzeichnet für das Jahr 2023 ein erheblich höheres Defizit als erwartet und appelliert dringend an Maßnahmen zur Sicherung der Krankenhausfinanzierung. Geschäftsführerin Katharina Elbs präsentierte vor den Aufsichtsräten und Verwaltungsmitgliedern die Prognose, mit einem Minus von etwa 24 Millionen...
Quelle: jack-news.deDie Kliniken Nordoberpfalz setzen angesichts der verschobenen Einigung von Bund und Ländern zur Krankenhausreform auf ein neues Standortkonzept. Ziel ist es, die wohnortnahe medizinische Versorgung in kommunaler Hand zu gewährleisten...
Quelle: oberpfalzecho.deDie Krise der deutschen Krankenhäuser verschärft sich rapide, mit immer mehr Insolvenzanmeldungen und einem Milliardenloch in der Finanzierung. Bund und Länder streiten sich über eine dringend benötigte Reform, wobei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Kritik steht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft schätzt die Verluste auf zehn Milliarden Euro allein in diesem Jahr, während die Länder sieben Hauptkritikpunkte an der Reform anführen, darunter die unklare Finanzierung. Die Zukunft der Krankenhäuser bleibt unsicher...
Quelle: Augsburger AllgemeineFNPChef des Markuskrankenhauses kritisiert hohe Finanzhilfen für Klinikum Höchst
24. November 2023Der Vorstandsvorsitzende des Markuskrankenhauses in Frankfurt, Markus Horneber, äußert seinen Unmut darüber, dass die Stadt nur das Klinikum Höchst finanziell unterstützt. Obwohl er grundsätzlich Verständnis für finanzielle Ausgleiche bei Kliniken hat, empfindet er die gewährten 47 Millionen Euro für dieses und das kommende Jahr als übermäßig hoch...
Quelle: fnp.deDie 333 nordrhein-westfälischen Krankenhäuser hatten im Jahr 2022 Gesamtkosten von rund 31,4 Milliarden Euro. Information und Technik Nordrhein-Westfalen teilte mit, dass die Kosten von 2021 somit um 4,7 Prozent gestiegen seien. Abzüglich der Kosten für nichtstationäre Leistungen (4,7 Milliarden Euro) ergaben sich für die stationäre Krankenhausversorgung Kosten in Höhe von rund 26,7 Milliarden Euro...
Quelle: it.nrw.deÄB79,2 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg erwarten 2024 Verluste
24. November 2023Laut der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) erwarten fast 80 Prozent der Krankenhäuser im kommenden Jahr Verluste. Diese alarmierende Entwicklung lässt die Forderung nach dringenden Finanzhilfen noch vor der geplanten Krankenhausreform erneut laut werde. Der Vorstandsvorsitzende der BWKG, Heiner Scheffold, äußerte sich besorgt über die prekäre Situation und betonte, dass die finanzielle Lage der Kliniken im Land noch nie so schlecht war. Im Vergleich zum Vorjahr, als etwa 59 Prozent der Kliniken rote Zahlen schrieben, zeigt sich ein dramatischer Abwärtstrend...
Quelle: aerzteblatt.deLuxuriöse Privatklinik in Kochel am See bietet Fünf-Sterne-Plus-Betreuung
24. November 2023Der Kochler Gemeinderat hat einstimmig grünes Licht für den Bau einer Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Ufer des Kochelsees gegeben. Die Klinik, die vom Asklepios-Konzern geplant ist, wird auf dem ehemaligen Verdi-Areal entstehen und sich auf Stressfolgeerkrankungen spezialisieren. Die beeindruckenden Pläne präsentierten 81 luxuriöse Patientensuiten im Fünf-Sterne-Plus-Bereich, die sich an Privatversicherte und Selbstzahler richten. Die Klinik wird Patienten mit Depressionen, chronischer Erschöpfung, Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen aufnehmen ...
Quelle: merkur-online.deDie gemeinsamen Anstrengungen von Insolvenzverwalter und Politik, das Evangelische Krankenhaus Holzminden zu erhalten, sind gescheitert: Stadt und Landkreis haben entschieden, den insolventen Krankenhausbetrieb nicht mit einer Betriebsgesellschaft zu übernehmen und mit einer Finanzspritze in Millionenhöhe zu stützen. Zuvor war durch eine Reihe von Personalabgängen die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts immer unwahrscheinlicher geworden. Damit muss der Betrieb heruntergefahren werden. Um trotzdem eine medizinische Grundversorgung in Holzminden zu erhalten, wollen Stadt und Landkreis aber an der Übernahme des MVZ festhalten.
Quelle: danko-law.deDas St. Josefs Krankenhaus in Hilden ist gerettet: die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) übernehmen die Klinik. Damit kann ein zweiter Klinikstandort der teilinsolventen Kplus Gruppe erhalten werden. Die St. Lukas Klinik in Ohligs wird allerdings am 1. Dezember und das St. Josef Krankenhaus in Haan am 21. Dezember schließen...
Quelle: Solinger TageblattGFOSt. Josefs Krankenhaus in Hilden: Versorgung für die Region gesichert
22. November 2023Nun ist es beschlossen: Das St. Josefs Krankenhaus in Hilden hat eine Zukunft. Das Krankenhaus wird von der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) übernommen. Der entsprechende Notarvertrag zwischen der GFO und der in Teilen insolventen Kplus Gruppe wird voraussichtlich in den nächsten Wochen unterzeichnet...
Quelle: gfo-online.deDie Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die von der Politik zugesagten Klinik-Liquiditätshilfen, die weit unter den versprochenen sechs Milliarden Euro sein könnten. Stattdessen schätzt die DKG, dass höchstens 2,4 Milliarden Euro realistisch sind. Im anstehenden Krankenhaus-Transparenzgesetz, das am Freitag den Bundesrat passieren soll, wird den Krankenhäusern eine schnellere Finanzierung der Pflegepersonalkosten versprochen...
Quelle: aerztezeitung.de