- Primärkodierung
Revision vor Abrechnung
MD-Management
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Mittlerweile werden durch die zuständigen Behörden der Länder im Rahmen der Krankenhausplanung weitreichende Vorgaben für die Qualität der Krankenhausversorgung gemacht, wozu auch strenge Anforderungen an die Versorgungsstruktur und Qualität der Krankenhäuser gehören. Weitreichende Vorgaben für die notwendige Zertifizierung von Abteilungen oder Einhaltung von anderen Qualitätsstandards und die Differenzierung in unterschiedliche Versorgungsstufen sind keine Seltenheit.
Nach ständiger Rechtsprechung des BSG kann ein Vergütungsanspruch eines Krankenhauses nur dann bestehen, wenn die Behandlung innerhalb des Versorgungsauftrags stattfindet (vgl. etwa BSG, Urteil vom 19.06.2018 – B 1 KR 32/17 R –) ...
Quelle: medizinrecht.ra-glw.deThüringen: TK fordert mehr Qualität und Mut zu strukturellen Entscheidungen
Im Interview mit der Thüringer Landeszeitung spricht der Chef der Thüringer Techniker Krankenkasse Guido Dressel über den aktuellen Stand der Krankenhauspolitik, über Versäumnisse und positive Entscheidungen ...
Quelle: tlz.deMDRNeue Regelung zur Notfallversorgung bringt kleinere Krankenhäuser in Bedrängnis
Eine Teilnahme an der welche Leistungen Notfallversorgung hängt ab sofort davon ab, welche Leistungen eine Klinik anbieten und vorhalten kann. Steht die Notfallversorgung in manchen Regionen deshalb nun auf der Kippe? Der MDR hat in Sachsen nachgefragt ...
Quelle: mdr.deDELLOITEGesundheitsversorgung in Bayern: Zwischen Investition und Schließung – welche Krankenhäuser braucht der Freistaat?
In der neuen Studienreihe „Regionale Gesundheitsversorgung“ nimmt Deloitte ausgewählte Bundesländer unter die gesundheitspolitische Lupe. Die erste Ausgabe dieser Untersuchungs-Serie widmet sich der Gesundheitsversorgung in Bayern.
- Zahl der Kliniken in Bayern nimmt ab, Flächenversorgung muss aber gesichert sein
- Wirtschaftlichkeit: besonders kleinere Häuser stehen im Fokus, hoher Investitionsbedarf bei großen Häusern ...
Quelle: deloitte.comDer Gemeinsame Bundesausschuss hat für viel Unruhe gesorgt. Jetzt überprüfen die Länder, wie es um die Notfallversorgung der einzelnen Kliniken steht. Das Thüringer Gesundheitsministerium geht derzeit nicht von Schließungen aus, muss ab noch die Strukturen im Einzelnen prüfen ...
Quelle: Thüringer AllgemeineDie ausgeprägte Grippewelle hat verdeutlicht, wo überall Schwachstellen in den Kliniken, im Rettungsdienst etc. zu finden sind. Daraus sollten nicht nur die Krankenhäuser lernen und versuchen nachzubessern auch die Politik ist gefragt ...
Quelle: hna.deBÄK: Patientensicherheit darf nicht ökonomischen Erwägungen untergeordnet werden
Berlin – „Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Europäische Kommission patientenschützende Regeln der Mitgliedsstaaten aufgrund von ökonomischen Erwägungen einer erneuten Verhältnismäßigkeitsprüfung unterziehen will. Ein solches Vorgehen kann wichtige Maßnahmen zum Schutz der Patienten erheblich verzögern.
Quelle: Pressemeldung – BundesärztekammerBündnis Krankenhaus statt Fabrik': Broschüre 'Fakten & Argumente' (aktl. 2. Auflage)
Die Broschüre "Fakten und Argumente zum DRG-System und gegen die Kommerzialisierung der Krankenhäuser" kann unter nachfolgendem Link in der zweiten, geringfügig bearbeiteten Auflage heruntergeladen werden ...
Quelle: krankenhaus-statt-fabrik.de- Gröhe sagt weitere Klinikschließungen voraus
- Digitaler Aufruf an Krankenhäuser
- Doctolib gewinnt Start-up-Slam
- Markus Horneber ist Vordenker des Jahres 2017
- InEK unzufrieden mit Kalkulationsstichprobe
- Notfallkonzept kommt mit 774 Häusern aus
- Rau: Kliniken erhalten 2017 rund 2,7 Milliarden Euro mehr
- Baum fordert Korrekturen des DRG-Systems
Quelle: bibliomedmanager.deZahlreiche Landräte, Landtagsabgeordnete und sogar eine Generaloberin haben sich Mitte Mai im beeindruckendem Rittersaal des Schlosses Hirschberg in Beilngries eingefunden. Sie alle sind der Einladung der Klinik-Kompetenz-Bayern eG (KKB) zur Klausurtagung gefolgt. Erstmalig wurde diese auf die Zielgruppe der Trägerschaft der 31 KKB-Mitglieder hin ausgerichtet. Aufgrund der aktuellen krankenhauspolitischen Geschehnisse und der künftigen Entwicklungen stehen vor allem die Kliniken in kommunaler Trägerschaft vor großen Herausforderungen. Ziel und Inhalt der Tagung war daher einerseits die Diskussion über die vorherrschende Situation in den Kliniken und deren Rahmenbedingungen sowie andererseits die damit verbundene Suche nach tragfähigen Lösungen für die Zukunft ...
Quelle: klinik-kompetenz-bayern.deDashboard Deutschland: Neues Datenportal ist online
Das „Dashboard Deutschland“ ist online: Mit dem interaktiven Portal bündelt das Statistische Bundesamt (Destatis) hochaktuelle Daten zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität ...
Quelle: destatis.deJens Scholz, der Chef des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), sieht aufgrund der großen Personalprobleme keine Alternative zu Krankenhausschließungen. Bei der Reform der Notfallversorgung seien 600 der insgesamt 1900 Kliniken ausgeschlossen worden, weil diese nicht über die entsprechende Ausstattung verfügten. Trotzdem habe sich die Versorgung der Bevölkerung dadurch nicht verschlechtert...
Quelle: zeit.de„Es steht zu befürchten, dass insbesondere über die Ambulanzen Kinder, die eine Notfall- oder andere dringende Operation benötigen, mit Kindern, die schwere Infektionen haben, um ein Klinikbett konkurrieren müssen“...
Quelle: aerztezeitung.deDFDKG: Durch steigende Corona-Fallzahlen droht manchen Kliniken die Pleite
Ende Juni waren die staatlichen Hilfen ausgelaufen, nun müssen die Krankenhäuser die Lage ohne jede Form der Kompensation selbst stemmen, sagte Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Er betonte, etwa 60 Prozent der Kliniken schrieben rote Zahlen. Zudem werden angesichts steigender Corona-Fallzahlen erneut Engpässe in Klinken befürchtet...
Quelle: deutschlandfunk.deAm Dienstagabend gab es eine Informationsveranstaltung zur Zukunft der Kliniken - als Onlineveranstaltung. Der erste Bürgerdialog im Internet schien gelungen. Es ging um die Zukunft der Krankenhäuser auf der Ostalb...
Quelle: schwaebische-post.de