-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- G-BA
Hüftgelenknahe Femurfraktur – Krankenhäuser können Nachweise zur Struktur- und Prozessqualität bis 31. Juli 2024 nachreichen
Krankenhäuser müssen bis 31. Dezember 2023 erstmals nachweisen, dass sie die qualitätssichernden Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der operativen Versorgung einer hüftgelenknahen Femurfraktur erfüllen. Der G-BA legte nun fest, dass diese Nachweise bis spätestens 31. Juli 2024 nachgereicht werden können, sollte es aus technischen Gründen zu Schwierigkeiten bei der fristgerechten Datenübermittlung oder Entgegennahme kommen. Die jeweils zuständigen Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen sind durch den jeweiligen Absender oder Empfänger darüber zu informieren...
Quelle: G-BA - ABK
Krankenhausplanung in Bayern: Vorbereitungen für Klinik-Investitionen laufen
Bayerns Krankenhausplanungsausschuss hat grünes Licht für umfangreiche Investitionen in die Krankenhausversorgung des Freistaats gegeben. Dies beinhaltet den Ausbau von Betten und Plätzen im Bereich der Psychiatrie und der Psychosomatik, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Auch verschiedene Kliniken und Tageskliniken erhalten Zustimmung für Erweiterungen und Restrukturierungen, während neue Fachrichtungen und Fachkrankenhäuser etabliert werden...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
KAYSERS CONSILIUM
Absurditäten bei „Hernien-OPS-Kodes“ in der Grouper-Logik
Kaum ein DRG-Thema beschäftigt zurzeit das Medizincontrolling mehr als die Einführung der 12 Hybrid-DRGs im Jahr 2024 durch die Ersatzvornahme.
Seit Mitte November 2023 sind die zertifizierten Grouper 2023/24 verfügbar und es häufen sich bei uns in den Auswertungen der 1-Tages-Fälle absurde Fallkonstellationen, die nach unserer Auffassung so im System nicht beabsichtigt sein dürften. Ansonsten würde es zu Akzeptanz- sowie Verständnisproblemen und Fehlanreizen führen, die keiner haben möchte. Noch bleibt Zeit, die Fehler zu korrigieren! ...
Quelle: kaysers-consilium.de -
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) setzt sich für mehr Flexibilität in der Finanzierung ambulanter Leistungen ein und fordert den Wegfall starrer Budgets. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO, äußerte sich bei der Vertreterversammlung der KV Ende November besorgt über die gesamtpolitische Lage und den aktuellen Zustand des Gesundheitswesens, insbesondere im vertragsärztlichen Bereich...
Quelle: aerzteblatt.de -
Grüne Fraktionen setzen sich für den Erhalt des Heilig-Geist-Krankenhauses in Bingen ein
Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Mainz-Bingen und im Stadtrat Bingen setzen sich nachdrücklich für ein eindeutiges Bekenntnis von Stadt und Kreis zum Erhalt des Krankenhauses in Bingen ein. Die anhaltende Unsicherheit über die Zukunft des Heilig-Geist-Krankenhauses in Bingen bereitet seit geraumer Zeit Sorgen...
Quelle: byc-news.de -
Der VdK-Kreisverband Aalen setzt sich nachdrücklich für eine zukunftsfähige Krankenhausstruktur ein und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive unter dem Motto "Vom Patienten aus denken". In einer Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass die Kosten der Kliniken seit vielen Jahren außer Kontrolle geraten. Der Verband kritisiert zudem, dass das Land seiner gesetzlichen Verpflichtung, 100 Prozent der Investitionskosten der Krankenhäuser zu finanzieren, nicht nachkommt...
Quelle: schwaebische-post.de -
Das Definitionshandbuch der aG-DRG-Version 2024 stellt das InEK Ihnen im Bereich Definitionshandbuch 2024 zur Verfügung...
Quelle: g-drg.de -
PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren. Dem Gesundheitssektor ist es nicht gelungen, die Chancen der Krise während der Pandemie zu nutzen.
Das deutsche Gesundheitswesen hat aus der Krise wenig gelernt
Die Pandemie galt – neben allen Herausforderungen – als Jahrzehnt-Chance für das deutsche Gesundheitssystem, seine digitale Struktur auszubauen und die Transformation voranzutreiben. Doch die deutsche Gesundheitswirtschaft hat diese Chance der Krise nicht genutzt. Die Zustimmung der Bevölkerung zum deutschen Gesundheitssystem ist seit der ersten Phase der Pandemie spürbar gesunken: Während im Jahr 2020 noch 72 Prozent der Bürger:innen dem deutschen System Bestnoten ausstellten, sind es derzeit nur noch 57 Prozent, die es zu den Top-3-Systemen weltweit zählen. Im Vorjahr waren es 59 Prozent...
Quelle: pwc.de - OPE
Kliniken Nordoberpfalz: Gelingt mit dem Klinikneubau der Neuanfang?
Vor einer Krankenhausreform und auf hoher See ist man in Gottes Hand, könnte man das geflügelte Wort anpassen. Denn was bei den Verhandlungen zwischen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), verschiedenen Lobbys, sowie Bund und Ländern herauskommt, ist schwer zu vorherzusagen. Noch wissen wir nicht einmal...
Quelle: oberpfalzecho.de -
„Wenn man die Arbeit im Krankenhaus wieder attraktiver machen will, muss man für eine faire Bezahlung für alle Menschen sorgen, die dort tätig sein“, sagte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle ... dem ist nichts hinzuzufügen ...
Quelle: aerzteblatt.de - UM
Universitätsmedizin Mainz startet umfangreiches Projekt zur Ambulantisierung
28. November 2023Enge Verzahnung mit Baumasterplan – Erste Analysen fließen unmittelbar in die anstehenden Planungen mit ein
Die zunehmende ambulante Erbringung medizinischer Leistungen ist eines der großen Zukunftsthemen der modernen Medizin, in dem tiefgreifende Veränderungen zu erwarten sind. Die Universitätsmedizin Mainz schafft jetzt die ambulanten Strukturen, welche die Klinik in Zukunft prägen werden – und hat dafür ein großangelegtes Projekt zur Ambulantisierung auf den Weg gebracht.
Quelle: unimedizin-mainz.de -
Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wir sind gerüstet für die Krankenhausreform!
Im kommenden Jahr soll die viel diskutierte Krankenhausreform in Kraft treten. Die Hoffnungen sind groß: durch das neue Finanzierungssystem soll der wirtschaftliche Druck für jene Kliniken sinken, deren Leistungen als unverzichtbar eingestuft werden. Doch welche Auswirkungen wird das für die Gesundheitsversorgung im Ahrtal haben?...
Quelle: marienhaus-klinikum-ahr.de - ÄB
Asklepios: Solide Geschäftsentwicklung, aber Herausforderungen bleiben
28. November 2023Der Klinikträger Asklepios meldet eine "stabile Geschäftsentwicklung" für die ersten neun Monate dieses Jahres. Dennoch bleiben wichtige Fragen wie die zukünftige Finanzierung der Kliniken und der Fachkräftemangel weiterhin ungelöst, so der Konzern. Im genannten Zeitraum wurden 2,6 Millionen Patienten in den Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe behandelt, was den Zahlen von 2022 entspricht...
Quelle: aerzteblatt.de -
Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) hat in der Moosinninger Bürgerversammlung eine klare Position geschaffen: Eine Fusion mit anderen Krankenhäusern wird es nicht geben. Um das Klinikum dennoch zukunftsfähig zu machen, seien Kooperationen durchaus denkbar...
Quelle: merkur.de -
Der Neubau auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses Kiel zählt zu den bedeutendsten Entwicklungen in der norddeutschen Kliniklandschaft. Das sechsstöckige Gebäude beherbergt ein OP-Zentrum sowie Stationen für Kardiologie, Gastroenterologie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie, inklusive einer onkologischen Ambulanz. Politiker unterstrichen die regionale Bedeutung des Neubaus beim Richtfest am Samstag...
Quelle: aerztezeitung.de