- Eine Bank, die
Erfahrung verbindet? - An morgen denken.
Expertise teilen. - Für eine nachhaltig
lebenswerte Gesellschaft.
Erfahren Sie mehr.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
13,3 Millionen Euro für den Rhein-Kreis Neuss: Landesregierung unterstützt Krankenhäuser
17. Mai 2022Im Rahmen des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförderung hat der Gesundheitsminister aus NRW Förderbescheide über rund 6,7 Millionen Euro an das Lukaskrankenhaus Neuss und über rund 6,6 Millionen Euro an das Elisabethkrankenhaus Grevenbroich übergeben. Durch die Förderung kann eine Behandlungseinheit für Alterstraumatologie und Orthogeriatrie im Lukaskrankenhaus Neuss und der Umbau und die Reorganisation der Behandlungseinheiten für Geriatrie im Elisabethkrankenhaus Grevenbroich ermöglicht werden...
Quelle: stadt-kurier.de -
Kodierfachkraft: Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Gehalt - Weiterbildung - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive oder künftige Kodierfachkraft detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Möglichkeiten einer Stellenbeschreibung und damit auch den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, zum Thema Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de -
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat weitere Förderentscheidungen im Bereich der Versorgungsforschung getroffen: Es wurden 32 Projekte ausgewählt, die nun aus Mitteln des Innovationsfonds finanziert werden können.
Eine Liste der Projekte wird der Innovationsausschuss auf seiner Website veröffentlichen, wenn die Antragsteller die Förderbedingungen akzeptiert haben und die Bescheide dadurch verbindlich werden. Dies wird voraussichtlich im Juni 2022 der Fall sein. Die Projektbeschreibungen sind später auch in der filterbaren Übersicht (Förderdatenbank) nachzulesen.
Quelle: g-ba.de -
Ein Kommentar von Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg
Im Jahr 2023 sind große Finanzierungslücken in der GKV zu erwarten. Der GKV-Spitzenverband beziffert sie derzeit auf 17 Milliarden Euro. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass die geplante, wegen Corona ausgesetzte Einführung der Pflegepersonal- Regelung PPR 2.0 sowie die Übernahme der Behandlungspflege durch die GKV zusammen mit knapp neun Milliarden Euro zu Buche schlagen werden. Das zeigt: Die Krankenhausstrukturen tragen zu einem wesentlichen Teil zur Finanzierungsproblematik bei. Warum ist das so? „Weil unser Krankenhaussystem vor 100 Jahren entstanden ist und es heute nicht mehr in eine Zeit der Spezialisierung und digitaler Vernetzung passt.“ So sagt es der Vorsitzende des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen, Professor Ferdinand Gerlach. Heute existieren zu viele Krankenhäuser, die qualitativ nur unterdurchschnittliche Leistungen erbringen und deshalb zu teuer sind. Das ist weder im Sinne der Patientinnen und Patienten noch der Steuer- und Beitragszahler. Wir brauchen mehr leistungsfähige Zentren. Denn nicht jedes kleine Krankenhaus kann eine qualitativ hochwertige Versorgung der regionalen Bevölkerung gewährleisten.
Quelle: aok-bw-presse.de -
Auf dem diesjährigen DRG-Forum in Berlin war man sich weitgehend einig: das fallpauschalisierte Vergütungssystem bedarf einer umfassenden Reformierung. Dabei mangelt es nicht an sinnvollen Vorschlägen. Zugleich zeigten sich einige Referenten skeptisch, da in der Vergangenheit die Veränderungen teils nur mäßig erfolgreich waren...
Quelle: oberender.com - ÄB
Krankenhauslandschaft: Bundesregierung will kalten Strukturwandel beenden
„Wir erleben zurzeit eine kalte Strukturreform. Dass Kliniken unkoordiniert schließen müssen, kann aber keiner wollen. Da müssen wir politisch ansetzen“ sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Edgar Franke, auf dem 5. Kongress zu Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten (QMR-Kongress) in Berlin...
Quelle: aerzteblatt.de -
Auf Einladung von Professor Gernot M. Kaiser kamen Viszeralchirurgen aus Nordrhein-Westfalen, Ihre internistischen Kollegen und Hausärzten aus dem St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort zusammen. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Campus Lintforter Medizinische Gespräche“. „Wie sieht die Realität aus und welche Pläne haben wir für die Zukunft? Wie wird sich die Krankenhauslandschaft entwickeln?“...
Quelle: MedEcon Ruhr - BG
Attraktive tarifliche Zulage für den Pflege- und Pflegefunktionsdienst an der BG Klinik Tübingen
In der BG Klinik Tübingen wird rückwirkend zum 01.01.2022 das Grundentgelt für Pflegefachkräfte erhöht.
Die neue Betriebsvereinbarung der BG Klinik Tübingen legt die konkreten Regelungen für die Zahlung einer monatlichen tariflichen Zulage für den Pflege- und Pflegefunktionsdienst fest. „In Abhängigkeit von Eingruppierung/Stufe, Tätigkeit, Bereich und bestehenden Zulagen erhalten diese Mitarbeitenden eine verbesserte Bezahlung für ihre hoch anspruchsvolle Tätigkeit.“, freut sich Pflegedirektorin Doris Dietmann.
Quelle: bg-kliniken.de -
Beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Diana Stöcker (CDU) bei den Kliniken des Landkreises Lörrach, sind die Finanzen das zentrale Thema. Sechs Millionen Euro braucht es vom Kreis als Zuschuss...
Quelle: suedkurier.de -
Für die Privatkliniken nach § 30 Gewerbeordnung (GewO) ohne Versorgungsvertrag gelten nicht nur in der Zulassung und im Betrieb spezielle gesetzliche Regelungen.
Unterschiede gibt es auch in der steuerrechtlichen Behandlung. So sind die Leistungen von Privatkliniken nach § 30 GewO nur eingeschränkt von der Umsatzsteuer befreit.
Der BDPK fordert hier eine gesetzliche Neuregelung von § 4 Nr. 14 b Umsatzsteuergesetz, die die Umsatzsteuerpflicht von der erbrachten Leistung und ihrer medizinischen Notwendigkeit abhängig macht...Quelle: Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) -
In den nächsten Jahren will der Klinikverbund Allgäu die Klinik Mindelheim zum Gesundheitscampus erweitern. Dabei werden auch baulich einige Änderungen vorgenommen. Die Geschäftsführung des Klinikverbundes hatte ihre Pläne auch dem Stadtrat vorgestellt. Am Montag vergangener Woche war das Großbauprojekt im Bauausschuss erneut Thema...
Quelle: merkur.de -
Medizincontrolling: Aufgaben - Ausbildung - Stellenbeschreibung - Weiterbildung - Gehalt - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive(r) oder künftige(r) MitarbeiterIn im Bereich Medizincontrolling detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Varianten einer Stellenbeschreibung und somit den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, den Themen Kennzahlen und Tools, Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de - ABK
Einigung erzielt im Tarifstreit zwischen Marburger Bund und Kommunalen Krankenhäuser
Monatelange Verhandlungen liegen hinter dem Marburger Bund (MB) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Nun wurde eine Einigung im Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärztinnen und Ärzten an kommunalen Krankenhäusern erzielt. Rückwirkend zum 1. Oktober 2021 wurde eine lineare Entgelterhöhung von...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs
5-tägiger Online-Kompaktkurs mit Abschlusszertifikat
- Programm für September 2022 ansehen
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Die ersehnte Rückmeldung aus Düsseldorf zum Förderantrag der Mühlenkreiskliniken ist da: 178 Millionen Euro sollen für die Umstrukturierungen und Neubaupläne bereitgestellt werden. Nach ausführlichen Gesprächen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) sowie den Kranken- und Ersatzkassen, wurde nun, schlicht per E-Mail, die lang spekulierte Summe genannt...
Quelle: Westfalen-Blatt