- Fangen Sie mit uns was Neues an!
- Verstärke unser Team im Bereich stationäre und
ambulante Abrechnung - Jetzt liegt es nur noch an Ihnen! Bewerben Sie sich über www.helios-karriere.de für den Standort Dortmund.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Der weltweit tätige Netzwerkspezialist Aruba, ein Unternehmen der Hewlett Packard Enterprise, und der Berliner IoT-Lösungsanbieter simplinic bieten durch ihre Technologiepartnerschaft Krankenhäusern jetzt einen schnellen Einstieg in das Smart Hospital.
Durch die Zusammenarbeit können Krankenhäuser die Access Points von Aruba für IoT-Lösungen von simplinic nutzen. In Offenbach hat die Sana Kliniken AG erfolgreich einen Piloten mit der vorhandenen Aruba-Infrastruktur und der simplinic.Cloud gestartet. Bereits verfügbarsind die automatische Temperaturüberwachung und die Auslastungsanalyse von Ultraschallgeräten durch Bluetooth-Datenübermittlung. Die Echtzeitlokalisierung(RTLS) wird im nächsten Schritt verfügbar sein.
Quelle: simplinic.de -
Deutscher CHANGE Award 2022 prämiert das beste Change Projekt zum Sonderthema Digitale Transformation
Das KHZG Krankenhauszukunftsgesetz fordert die Deutschen Krankenhäuser mit einem Investitionsbudget von über 4 Mrd. Euro zu einem der schwierigsten Umbrüche der Gesundheitsversorgung heraus. Mit einem immensen Tempo sind die Akteure dazu verpflichtet, die eingeworbenen Mittel bis 2025 in erfolgreiche Projekte umzuwandeln. Entsprechend groß sind die Aufgaben im Veränderungsmanagement der Häuser.
„Bereits die letzten Jahre haben wir viele gute Beispiele für erfolgreiche Change Projekte im Bereich der Digitalisierung gesehen. Auch Gewinner zum Deutschen CHANGE Award sind dabei gewesen. Aber es sind auch viele gute Innovationen gescheitert, weil die User Gruppen nicht adäquat mitgenommen werden konnten. Hier wollen wir mit dem diesjährigen Sonderthema Digitale Transformation den Finger in die Wunde legen und zu einer strukturierten wie professionellen Vorgehensweise aufrufen.“ so Dr. Martina Oldhafer, Board Member der ICMG Initiative Change-Management im Gesundheitswesen.
- DKG
Prüfbericht: Vergütung der zwischen Krankenhäusern erbrachten telekonsiliarärztlichen Leistungen
Im stationären Bereich zeigen eine Vielzahl an neuen Versorgungsformen, die telemedizinische und -konsiliarische Leistungen beinhalten, die vielfältigen Anwendungsbereiche der Telemedizin auf. Bereits abgeschlossene Projekte wurden durch den G-BA beurteilt. Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe Relevanz der Vergütung von Telekonsilen zwischen Krankenhäusern...
Quelle: dkgev.de -
Auszubildende und Lehrkräfte des Pflegebildungszentrums (PBZ) der Diakonie in Südwestfalen haben ausgearbeitet, wie es in Zukunft möglich sein kann, die Arbeit im Pflegeberuf mit digitalen Mitteln zu unterstützen. Im Fokus sind dabei: Robotersysteme, die die Arbeit von Pflegekräften nicht ersetzen, sondern sie entlasten. Die Auszubildenen wurden für die Ideen ausgezeichnet...
Quelle: diakonie-sw.de -
Große Visionen – kleine Ausstattung
So ließen sich die Ergebnisse des ersten Curacon Krankenhaus-IT-Benchmarks im Jahr 2019 auf den Punkt bringen. Nun gilt es, die Entwicklung der letzten drei Jahre zu überprüfen – gerade da die Krankenhaus-IT u.a. durch Corona und das Krankenhaus-Zukunftsgesetz eine nie dagewesene öffentliche Aufmerksamkeit und Bedeutung erfahren hat. Ziel der Befragung ist es, über das DigitalRadar hinausgehende managementorientierte Benchmarks zur IT-Ausstattung und Professionalität von Krankenhäusern zu gewinnen. Daher wurden folgende Fokusthemen für die Studie ausgewählt...
Quelle: curacon.de -
Krankenhaus der Zukunft: Integration der digitalen Nahtstelle zwischen Rettungsdienst und Klinikzentrum Westerstede
10. Juni 2022Laut dem „DigitalRadar“ gehört die Ammerland-Klinik deutschlandweit zu den führenden Kliniken hinsichtlich ihrer Digitalisierung. Mit der digitalen Vernetzung von Rettungsdienst und Notfallzentrum des Klinikzentrums Westerstede nimmt sie nun eine Vorreiterrolle in der Region ein.
Quelle: ammerland-klinik.de -
Die Patientenversorgung der Zukunft ist datengetrieben – das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) nutzt künftig die Möglichkeiten des HiGHmed-Netzwerks.
Seit dem 1. Juni 2022 ist das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) neues Mitglied des HiGHmed-Konsortiums. Das Konsortium arbeitet an neuen, dialogfähigen Medizininformatik-Lösungen mit dem Ziel, medizinische Patientendaten standortübergreifend für die klinische Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Dies geschieht durch die Schaffung einer vereinheitlichten und optimierten Zugänglichkeit zu diesen Daten.
Quelle: Pressemeldung – rbk.de - CGM
ISG-Studie: Können Folgen des Personalmangels durch Digitalisierung gelindert werden?
Die Personallücken wachsen in Deutschlands Krankenhäusern, die Folgen sind immer deutlicher spürbar für Behandelnde und Patient:innen. Die Information Services Group (ISG) veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zeigt dass digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen die Auswirkungen mildern...
Quelle: cgm.com -
Geschwindigkeit, Agilität, Kooperation, Empowerment der Mitarbeiter:innen und ständige und enge Abstimmung mit Berater:innen werden für Kliniken zu entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der anstehenden Transformation. Mindestens genauso wichtig sind die vier T: Investitionen in Technologien, Denken in Teams, umfassende Transparenz und mehr Teilhabe der Mitarbeitenden...
Quelle: kms.ag - Anzeige
GSG GmbH: Coronaerlösausgleich 2021 einfach berechnet! Beauftragen Sie jetzt die Excel-Auswertung.
Benötigen Sie Unterstützung in der Berechnung des Ausgleichssatzes, aufgrund eines durch Covid-19 entstandenen Erlösrückgangs?
Wir bereiten Ihnen die notwendige Datenbasis zur Berechnung des Corona-Ganzjahresausgleichs 2021 auf. Mit der Auswertung erhalten Sie die gemäß der Coronaausgleichsvereinbarung 2021 erforderlichen Grouping-Ergebnisse.
Bestellen Sie die unkomplizierte und schnelle Excel-Auswertung jetzt einfach über unseren GSG-Online-Shop. Die notwendigen Grouping-Ergebnisse erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit.
Mehr Informationen finden Sie über unseren GSG-Online-Shop: Erlösausgleichsgrouping 2021!
Quelle: GSG GmbH - CGM
CompuGroup Medical ernennt CFO Michael Rauch zum Sprecher der geschäftsführenden Direktoren
- Verwaltungsrat und CEO Dr. Dirk Wössner einigen sich auf Beendigung des Vertrages zum 30. Juni 2022
- CFO Michael Rauch wird zum Sprecher der geschäftsführenden Direktoren ernannt und erhält als primus inter pares Sitz im Verwaltungsrat
- Reduzierung der geschäftsführenden Direktoren von sieben auf fünf – Frank Brecher berichtet als Senior Vice President Operational Excellence zukünftig an Michael Rauch
- Mehr Eigenverantwortung in neuer Struktur für die operativen geschäftsführenden Direktoren Angela Mazza Teufer, Emanuele Mugnani, Dr. Eckart Pech und Hannes Reichl
- Strategische Ausrichtung unverändert mit Fokus auf Wachstumsopportunitäten durch Digitalisierung im Gesundheitssektor und Stärkung des Plattformwachstums
Koblenz. Der Verwaltungsrat der CompuGroup Medical Management SE hat sich heute mit Dr. Dirk Wössner im gegenseitigen Einvernehmen geeinigt, seinen Vertrag als CEO der CompuGroup Medical SE & Co. KGaA aufgrund unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich der langfristigen Strategie des Unternehmens zum 30. Juni 2022 zu beenden. CFO Michael Rauch wird zum Sprecher der geschäftsführenden Direktoren ernannt und erhält in dieser Funktion als primus inter pares einen Sitz im Verwaltungsrat...
Quelle: cgm.com - CURACON
Krankenhaus-IT-Benchmark: Wie ist es um die IT unserer Krankenhäuser bestellt?
2. Juni 2022„Große Visionen – kleine Ausstattung“: So ließen sich die Ergebnisse des ersten Curacon Krankenhaus-IT-Benchmarks im Jahr 2019 auf den Punkt bringen. Nun gilt es, die Entwicklung der letzten drei Jahre zu überprüfen – gerade da die Krankenhaus-IT u.a. durch Corona und das Krankenhaus-Zukunftsgesetz eine nie dagewesene öffentliche Aufmerksamkeit und Bedeutung erfahren hat. Ziel der Befragung ist es, über das DigitalRadar hinausgehende managementorientierte Benchmarks zur IT-Ausstattung und Professionalität von Krankenhäusern zu gewinnen. Die Befragung setzt sich hierbei aus Kennzahlen zu IT-Budget und Personalausstattung sowie Fragen zu IT-Service-Management, Digitalisierung und deren Projektierung sowie zum Outsourcing zusammen.
Quelle: curacon.de - ABK
Deutscher Ärztetag für Opt-out-Verfahren bei elektronischer Patientenakte
Der 126. Deutsche Ärztetag sprach sich für ein Opt-out-Verfahren bei der Ausgabe der elektronischen Patientenakte (ePA) aus. Innerhalb der Delegierten wog das Meinungsbild erkennbar hin und her, eine emotional und kontrovers geführte Debatte ging dem knapp mehrheitlich angenommenen Antrag voraus...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Public Health bedeutet dort hinzugehen, wo es wehtut. Während der Pandemie wurde immer wieder daran erinnert und oft wurde es zu wenig beherzigt. Das gilt auch für die Digitalisierung des Gesundheitswesens: hingehen, wo Versorgung stattfindet. VOR ORT. Dabei belegt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen der hinteren Plätze...
Quelle: E-HEALTH-COM - MM
Digitalisierung im Gesundheitswesen: "Es kann nicht mehr jede Klinik alles anbieten"
Laut Gesundheitsminister Lauterbach sollen noch in diesem Jahr Rezepte und Patientenakten elektronisch werden. Die Modernisierung des Gesundheitswesens wurde jahrelang verschleppt, bis die Pandemie die Schwächen deutlich offenlegte. David Matusiewicz, Wirtschaftsprofessor und Experte für Medizinmanagement, erklärt, wo Reformen ansetzen sollten und wie krank das System wirklich ist...
Quelle: manager-magazin.de