-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2020
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Ulrich Gembruch Professor für pränatale Medizin und Geburtshilfe an der Uniklinik Bonn vermutet „ein strukturelles Problem“ hinter der Fehldiagnose: „Am Wochenende müssen junge Assistenzärzte oft unter hohem Druck Diagnosen stellen, ohne das ihnen ein erfahrener Kollege über die Schulter blicken kann.“ ...
Quelle: noz.de -
Immer mehr Operationen, um den Umsatz zu steigern, bei gleichzeitiger Kostensenkung im Personal-Bereich. Der NDR diskutiert mit Höhrern die Krankenhausersorgung in Schleswig-Holstein ...
Quelle: NDR.de -
Auch in Zeiten der digitalen Transformation und der zunehmenden Bedeutung des Internets sind es Präsenzapotheken, die die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und sonstigen Medizinprodukten sicherstellen. Dies gilt sowohl in der Stadt, wo sich Apotheken zumeist in fußläufiger Entfernung voneinander befinden, als auch auf dem Land, wo Apotheken mitunter mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen. Doch in welchem Ausmaß übernehmen Präsenzapotheken bestimmte Aufgaben innerhalb der Arzneimittelversorgung und wie groß sind Unterschiede zwischen Apotheken in der Stadt und auf dem Land? ...
- SANA
Sana beschreitet neue Wege beim digitalen Dialog zwischen Krankenhaus und Patient
Ismaning, 21. März 2017. Die Sana Kliniken AG kooperiert an mehreren Krankenhausstandorten mit innovativen Startups aus dem Bereich Digital Health. Ziel der Pilotprojekte ist es, neue Wege bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten zu beschreiten. Darauf hat der Vorsitzende des Vorstandes, Thomas Lemke, aufmerksam gemacht. Im Fokus stehen Projekte, die mit Blick auf konkrete medizinische Indikationen und einem Mehrwert für Patienten und Kliniken konzipiert wurden.
Quelle: Pressemeldung – sana.de -
Brennpunkte in diesem Jahr war die Neuausrichtung der Notfallmedizin und die neuen Anforderungen hinsichtlich möglicher Terroranschläge. Gleichzeitig stellte Rhön sein zukünftiges hochmodernes Notfallzentrum am Campus Bad Neustadt vor ...
Quelle: osthessen-news.de -
Haben alle Beteiligten die Augen zugemacht? Der italienische Chirurg Paolo Macchiarini transplantierte nach seiner Methode künstliche Luftröhren und wurde damit weltberühmt - wie jetzt bekannt wurde, starb bereits die siebte Patientin an den Komplikationen ...
Quelle: aerzteblatt.de -
Newcastle: Weltweit erstmalige Befruchtung mit Genmaterial von drei Elternteilen
21. März 2017Daran scheiden sich die Geister - Großbritannien erlaubt seit 2015 die Befruchtung mit Genmaterial dreier Elternteile und jetzt wird die Methode erstmals angewandt ...
Quelle: Epoch Times - WP
Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis bekommen mächtig Gegenwind
Der Protest gegen die Schließung der Geburtsstation im Vincenz-Krankenhaus flaut einfach nicht ab. Vor allem der Klinikträger rückt immer mehr in den Fokus der Schließungsgegner ...
Quelle: wp.de -
Gesundheitsberufe der Zukunft
BERLIN. Wie können neue Techniken das Gesundheitswesen voranbringen? Wie verändert die Digitalisierung die Gesundheitsberufe? Brauchen wir künftig eine IT-Schwester, einen Arzt-Assistenten – und wer benötigt welche Qualifikationen?
Mit den Gesundheitsberufen der Zukunft beschäftigt sich das nächste Think Camp der Stiftung Münch vom 19. bis 21. Mai in Berlin. Explizit zur Bewerbung aufgefordert sind junge Wissenschaftler, Studenten und Berufsanfänger mit einem Hintergrund in Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinischer Informatik, Pflegewissenschaft und Pflegeberufen oder Public Health. Es gibt 15 Plätze, die Bewerbungsfrist endet am 15. April.Quelle: Pressemeldung – stiftung-muench.org - VLK
Prof. Dr. Weiser - 32 Thesen zur Gesundheitspolitik
Bestandsaufnahme der Gesundheitspolitik der 18. Legislaturperiode ...
Quelle: vlk-online.de -
Im Jahr 2016 ist der Krankenstand nach einem Anstieg im Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gesunken. Auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, psychische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Atmungssystems entfielen 2016 mehr als die Hälfte (54,0 Prozent) aller Krankheitstage ...
Quelle: dak.de -
Ende des 19. Jahrhunderts schreibt die Charité Medizingeschichte: Drei spätere Nobelpreisträger – Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich arbeiten zusammen an der Charité. Es ist eine Epoche großartiger wissenschaftlicher Leistungen, aber auch eine Zeit mit politischen und gesellschaftlichen Problemen. Am Dienstag, den 21. März läuft „Charité“ in der ARD an.
Quelle: Pressemeldung – Charité -
Das Thema "Qualität im Krankenhaus" steht im Mittelpunkt eines Kongresses, den die Stiftung Initiative Qualitätsmedizin (SIQ!) und der AOK-Bundesverband am 18. und 19. Mai 2017 in Berlin veranstalten. Zentrales Thema des Kongresses ist die Umsetzung der Qualitätsagenda des Krankenhausstrukturgesetzes.
Quelle: siq-kongress.de - UKJ
Fachmagazin vergibt Preis an QUIPSInfant - 500.000 Datensatz bei QUIPS erhoben
OP-Schmerzregister für Kinder ausgezeichnet
Jena (ukj/me). Um die Schmerzbehandlung nach einer Operation weiter zu verbessern, wurde das Projekt QUIPS vor über 12 Jahren von Medizinern des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ins Leben gerufen. Seit 2011 werden auch Kinder zu ihren Schmerzen nach einer OP befragt. Das Projekt QUIPSInfant wurde nun mit dem „M & K-Award 2017“ der Fachzeitschrift „Management & Krankenhaus“ ausgezeichnet. Bereits 2014 hatte QUIPS, Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie, einen M & K Award erhalten.Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Jena -
Ausschreibung des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung
Der Preis wird in den Kategorien Versorgungsforschung und praktische Anwendung verliehen, die jeweils mit 20.000 Euro dotiert sind. Die Jury wurde neu zusammengesetzt ...
Quelle: Pressemeldung – stiftung-muench.org