• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23887
  • 8482
  • 10227
  • 4448
  • 1476
  • 1378
  • 4088
  • 9791
  • 3393

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Fuldaer Krankenhauschef schlägt Alarm: 'Politik lässt Kliniken vor Wand laufen'

    19. Oktober 2023

    Die Gesundheitspolitik zerschlägt im Krankenhauswesen gerade viele Strukturen - und zwar unkontrolliert. Die Regierung sieht den Schaden. Aber sie bleibt dennoch untätig.“ so Michael Sammet (53), Chef des Herz-Jesu-Krankenhauses in Fulda. Die Ausgaben der Krankenhäuser sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen, gleichzeitig können Krankenhäuser ihre Preise nicht so einfach erhöhen...

    Quelle: Fuldaer Zeitung.de
  • Krankenhausgesellschaft NRW: Zahl der Klinik-Pleiten wird weiter steigen

    19. Oktober 2023

    Laut der Krankenhausgesellschaft in NRW wird es zu weiteren Klinik-Insolvenzen kommen. „Mit dem für das Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen-Steele beantragten Schutzschirmverfahren sind allein in diesem Jahr nunmehr neun NRW-Kliniken in die Insolvenz geraten“, sagte Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft NRW...

    Quelle: presse-augsburg.de
  • ÄB

    Krankenhausreform: Reinhardt fordert Einbindung der ärztlichen Personalbemessung

    19. Oktober 2023

    Das Ärztliche Personalbemessungsinstrument der Bundesärztekammer (ÄPS-BÄK) sollte in die Krankenhausreform einbezogen werden. Dafür hat sich der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, heute erneut ausgesprochen. Man habe der Politik das Instrument angeboten, sagte Reinhardt im Rahmen des 18. Die Gespräche dazu seien „interessant und fruchtbar“ verlaufen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄB

    Gesundheitsausschuss: Finanzhilfen für Krankenhäuser werden unterschiedlich bewertet

    19. Oktober 2023

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses wurden gestern gegensätzliche Einschätzungen zur Krankenhausfinanzierung und zur laufenden Krankenhausreform geäußert. Während sich die Krankenhausverbände für die Bereitstellung entsprechender Finanzmittel aussprachen, lehnten die als Sachverständige geladenen Ärzte und Gesundheitsexperten eine pauschale Förderung ab...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Krankenhaustransparenzgesetz - Liquidität der Krankenhäuser wird verbessert (?)

    19. Oktober 2023

    Ich bin froh, dass wir innerhalb der Koalition heute im Gesundheitsausschuss durch entsprechende Änderungsanträge angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Krankenhäuser schnell und wirksam die Liquidität verbessern. Längst ist bei uns das Thema angekommen und wir helfen jetzt nicht nur dem AKH in Celle, dem Helios Klinikum Uelzen oder dem HGZ in Bad Bevensen

    Natürlich werden wir damit nicht alle Liquiditätsprobleme lösen, aber wir handeln so deutlich schneller als mit dem vielfach gewünschten Vorschaltgesetz“, glaubt der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk-Ulrich Mende...

    Quelle: uelzener-presse.de
  • BKG

    Finanzielle Situation der Krankenhäuser spitzt sich zu: Stillstand im Bund führt zu Insolvenzen

    19. Oktober 2023

    Seit gut einem Jahr machen die Krankenhäuser in Deutschland mit ihrer Kampagne „Alarmstufe Rot“ auf ihre prekäre finanzielle Situation aufmerksam. Vor knapp einem Monat protestierten die Krankenhausverantwortlichen vor dem Brandenburger Tor in Berlin und gleichzeitig die Beschäftigten in deren Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet.

    Derweil melden immer mehr Kliniken Insolvenzen oder Schutzschirmverfahren an. Die Menschen in den Kliniken sind maximal verunsichert, frustriert und von der Bundespolitik enttäuscht.

    Unsere Sorgen werden immer größer, denn verlässliche Antworten aus dem Bundesgesundheitsministerium bleiben weiter aus,“ so der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG), Roland Engehausen, anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag. Gegenstand der Anhörung ist die Forderung der Unionsfraktion sowie der Fraktion „Die Linke“ nach einem Vorschaltgesetz.

    Quelle: bkg-online.de
  • ÄB

    KVB fordert verstärkte Einbindung von Praxen in die Gesundheitsversorgung

    19. Oktober 2023

    Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dazu aufgefordert, bei der Gestaltung des Gesundheitssystems in Deutschland eine intensivere Einbindung von Praxen zu berücksichtigen. Christian Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der KVB, betonte, dass eine gut funktionierende ambulante Versorgung in der näheren Umgebung unerlässlich sei...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄB

    Saarland verabschiedet soliden Doppelhaushalt mit Fokus auf Gesundheitspolitik

    19. Oktober 2023

    Der Doppelhaushalt des Saarlandes für die Jahre 2024 und 2025 wurde heute im Landtag von Saarbrücken von Finanzminister Jakob von Weizsäcker (SPD) als "solide und zukunftsweisend" bezeichnet. Ein Schwerpunkt des Haushaltsplans liegt auf der Gesundheitspolitik, insbesondere auf einer erheblichen Erhöhung der Krankenhausinvestitionsmittel...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • DEKV

    Krankenhausinsolvenzen durch Planungssicherheit abwenden!

    18. Oktober 2023

    Am heutigen Mittwoch berät der Gesundheitsausschuss des Bundestages zwei Anträge zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser. Initiatoren sind die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die LINKE Fraktion.

    Qualifizierte Patient:innenversorgung braucht eine Finanzierung der realen Kosten im Krankenhaus und Planungssicherheit. Sie muss die tatsächlichen Personal- und Sachkosten abbilden. Die jetzigen gesetzlichen Regelungen der Krankenhausfinanzierung verhindern, dass inflationsbedingte Kostensteigerungen erstattet werden. Das bringt die Häuser in eine wirtschaftlich schwierige Situation. Im kommenden Jahr wird sich die Situation weiter zuspitzen, wenn der Landesbasisfallwert ab 2024 nur im aktuellen gesetzlichen Rahmen steigt. Das bietet den Krankenhäusern keine Perspektive. Im Gegenteil: Mit jeder Behandlung steigt das Defizit, weil Personal- und Sachkosten nicht ausreichend finanziert sind. Das muss korrigiert werden. Nur eine Erhöhung und eine Korrektur des Landesbasisfallwertes kann diese Situation verändern. Der Landesbasisfallwert muss künftig so gestaltet werden, dass er die tatsächlichen Kosten abbildet“, betont der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) Christoph Radbruch, der als Sachverständiger an der Anhörung teilnimmt.

    Ergänzend zur Anpassung des Landesbasisfallwertes muss das Zahlungsziel von fünf Tagen verstetigt werden. Nur so erhalten die Krankenhäuser ausreichend finanzielle Mittel. Fehlende Klarheit zu den Zahlungszielen führt dazu, dass Krankenhäuser entsprechend dem Insolvenzrecht eine drohende Zahlungsunfähigkeit anzeigen müssen. „Krankenhäuser gehören zur Daseinsvorsorge. Es kann nicht sein, dass steigende Kosten nicht angemessen und dauerhaft refinanziert werden. Dadurch wird die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger infrage gestellt. Dem kann und muss die Politik mit den nun notwendigen Entscheidungen entgegenwirken“, so Radbruch weiter.

    Anlage: DEKV-Stellungnahme zur Anhörung Vorschaltgesetz

    Quelle: dekv.de
  • KKVD

    Handlungsbedarf zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser!

    18. Oktober 2023

    Im Ausschuss für Gesundheit des Bundestages findet heute eine Anhörung zu zwei Anträgen der Fraktionen CDU/CSU und DIE LINKE statt. Der Katholische Krankenhausverband Deutschland (kkvd) unterstützt die Forderungen der Fraktionen, mithilfe einer Brückenfinanzierung sicherzustellen, dass keine versorgungsrelevanten Krankenhäuser aus wirtschaftlichen Gründen schließen müssen, bevor die Krankenhausreform ihre Wirkung entfaltet.

    Quelle: kkvd.de
  • MedCon

    Hybrid-DRG: Besser als ihr Ruf?

    18. Oktober 2023

    Remco Salomé

    Die Hybrid-DRG kommen, und zwar schneller als viele ahnen. Die gute Nachricht ist, dass die Vergütung nicht so schlecht sein wird, wie im AOP-Verfahren üblich ist. Die schlechte Nachricht ist, dass Krankenhäuser keine Wahlfreiheit mehr haben werden und jetzt ins Tiefe geschmissen werden.

    In der Summe sind jetzt endlich Bedingungen geschaffen, die eine nahezu gleiche Vergütung für die ambulante und stationäre Erbringung gewisser Leistungen vorgeben. Jetzt können Krankenhäuser zeigen, wozu sie in der Lage sind, wenn es um eine qualifizierte und hochwertige ambulante Leitungserbringung geht. Die Jagd wird gerade angeblasen!...

    Quelle: medcontroller.de
  • ÄB

    Bürokratieabbau und nachhaltige Finanzierung kleiner Krankenhäuser im Fokus der Krankenhausreform

    18. Oktober 2023

    Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin fordert verstärkte Kooperationen und Grundversorgung

    Stefanie Drese (SPD) drängt auf eine dringend benötigte Krankenhausreform. Sie betont die Notwendigkeit regionaler Kooperationen, die Verbindung von stationärer und ambulanter Versorgung und die Wichtigkeit der Grundversorgung in ländlichen Gebieten. Drese setzt sich für Bürokratieabbau und eine stabile Finanzierung kleiner Krankenhäuser ein, um die medizinische Versorgung in allen Regionen zu gewährleisten...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄZ

    Regierungsberater Bschor warnt vor Geldspritzen für überholte Klinikstrukturen

    18. Oktober 2023

    Professor Tom Bschor, Leiter der Krankenhausreform-Kommission, warnt vor der künstlichen Aufrechterhaltung unnötiger Krankenhauskapazitäten durch Finanzspritzen. In einer Stellungnahme zum Unions-Entwurf für ein Krankenhausreformgesetz betont Bschor, dass es nicht sinnvoll sei, Doppel- oder Mehrfachstrukturen mit zusätzlichem Geld zu unterstützen, die im Rahmen der Reform abgebaut werden sollen. Die Debatte über die Notwendigkeit von Finanzhilfen für Kliniken wird im Gesundheitsausschuss weitergeführt...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ZEIT

    Kassenärzte warnen vor Einschränkung der Versorgung

    18. Oktober 2023

    Sollten die zugesagten Reformen der Ampelkoalition weiterhin nicht umgesetzt werden, sind laut der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Einschränkungen bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu befürchten. Mit diesen Sorgen wandte sich die Vereinigung in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach...

    Quelle: zeit.de
  • NRW-Gesundheitsminister äußert sich zur Zukunft der Krankenhäuser in Hilden, Haan und Solingen-Ohlig

    18. Oktober 2023

    Das Land Nordrhein-Westfalen plant nicht, die Krankenhäuser in Hilden, Haan und Solingen-Ohligs zu schließen. Allerdings ist ein neuer Betreiber für die Einrichtungen erforderlich. Dies teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in einem Schreiben an das Aktionsbündnis zur Rettung der Haaner Klinik mit...

    Quelle: radioneandertal.de
Einträge 196 bis 210 von 9730
Render-Time: -0.159769