-
DRG-Alltag durch künstliche und kollektive Intelligenz neu gedacht:
einfach und effizient.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Politik
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erwartet von einer neuen Regierung Strukturreformen bei Ärzten und Krankenhäusern ...
Quelle: gkv-spitzenverband.deKlinikum Ludwigsburg: Land investiert in Neubau eines Frauen-Kind-Zentrums
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat am Donnerstag (29. Dezember) in Stuttgart Fördermittel des Landes in Höhe von 17,7 Millionen Euro für den Bau eines Frauen-Kind-Zentrums am Klinikum Ludwigsburg freigegeben ...
Quelle: Pressemeldung – Ministerium für Soziales und Integration - Baden-Württemberg"Der grundsätzliche Druck bleibt im System, die Tendenz zu steigenden Zusatzbeiträgen ebenso“, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, gegenüber der "Welt". Trotz guter Wirtschaftslage stiegen die Ausgaben der Kassen nach wie vor schneller als die Einnahmen. Über das Jahr 2017 hinaus geht Pfeiffer von "deutlich" höheren Krankenkassenbeiträgen aus ...
Quelle: Pressemeldung – GKV-Spitzenverband e.V.SWRJede fünfte Klinik in Baden-Württemberg könnte geschlossen werden
Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) sieht die Krankenhäuser im Land vor einem "notwendigen Strukturwandel". Die Zahl der Kliniken könnte sich drastisch reduzieren ...
Quelle: swr.deGegen Barmer GEK und Kassenärztliche Vereinigung Berlin wird bereits ermittelt. Doch wie falsch waren Betreuungsstrukturverträge und Kodierpraxis eigentlich? ...
Quelle: medscape.comDie geplante Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe am St.-Walburga-Krankenhaus aktiviert die Gesundheitsministerin
Barbara Steffens kommt im Januar nach Meschede um sich in die beabsichtigte Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe im Mescheder Krankenhaus einzumischen ...
BKKSondergutachten zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (RSA)
Die nicht nachlassende Kritik an den Krankenkassen hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe doch dazu genötigt zu überprüfen, wie es mit dem Finanzausgleich - der Verteilung der 200 Milliarden Euro jährlich - bestellt ist ...
Quelle: BKK DachverbandKOMMIst der Investitionsbegriff in Zeiten "Dualer Defizite" noch zeitgemäß?
Das Thema Finanznot in der Kliniklandschaft ist kein neues, doch nach wie vor fehlt es an langfristigen Lösungen. Im Gegenteil: Die geplante und verpflichtende Schuldenbremse wird das Problem noch verstärken ...
Quelle: kommunal.deNach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkelie geht die Attraktivität des Pflegeberufes geht auch mit einer entsprechenden Bezahlung einher. Verbesserungen seien bereits durch die Pflegestärkungsgesetze zu erwarten ...
Quelle: GKV-Spitzenverband e.V.Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat den Krankenhäusern die weitere Unterstützung des Freistaats zugesichert. Huml betonte am Freitag anlässlich der Mitgliederversammlung der Bayerischen Krankenhausgesellschaft in München: "Der Freistaat wird den bayerischen Kliniken auch künftig als verlässlicher Partner bei der Finanzierung von Krankenhausbauvorhaben zur Seite stehen. Das hohe Niveau bei der Förderung von Investitionen bleibt in den kommenden beiden Jahren erhalten. In Bayern gibt es keinen Finanzierungsstau. So stehen im Doppelhaushalt 2017/2018 Mittel von über 503 Millionen Euro jährlich für Investitionen bayerischer Kliniken zur Verfügung." ...
Quelle: Pressemeldung – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und GesundheitRWIGutachten zur Krankenhausstruktur in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterstützt die qualitätsorientierte Weiterentwicklung der stationären Versorgung
Gemeinsame Pressemitteilung von AOK, vdek, IKK Südwest, BKK Landesverband Mitte, SVLFG - Landwirtschaftliche Krankenkassen, Knappschaft, hcb und RWI
Erste Erkenntnisse der Analyse des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Institute for Health Care Business GmbH wurden der Öffentlichkeit bereits im Rahmen zweier Pressekonferenzen in Mainz und Saarbrücken vorgestellt. Die jetzt vorgelegte finale Studie bietet eine wissenschaftlich fundierte Basis, um den Dialog zwischen allen Gesundheitspartnern in Rheinland-Pfalz und im Saarland fortzuführen und zu vertiefen ...Quelle: rwi-essen.deIm neuen Krankenhausplan sinkt die Zahl der Planbetten ab nächstem Jahr von derzeit 374 auf nur noch 322. Lediglich die Helios-Klinik in Damp (-190 Betten) und die Sana-Klinik in Wedel (-77) schneiden als einzelne Krankenhäuser noch schlechter ab als Schleswig ...
Quelle: shz.de95 Krankenhausbetten, d.h. fast zehn Prozent des jetzigen Bestands sollen in den nächsten Jahren abgebaut werden. Doch beim Krankenhausversorger des Kreises Pinneberg, den Regio-Kliniken, sieht man das Vorhaben gelassen ...
Letztendlich politisch so gewollt: Kliniken in der Stadt werden neu gebaut oder modernisiert. Die ländlichen Regionen müssen mit Gesundheitszentren vorlieb nehmen ...
Quelle: schwaebische-post.deKKVDKKVD zur Koalitionsvereinbarung der rot-rot-grünen Landesregierung in Berlin zur Erhöhung der Eigenkapitalquote landeseigener Krankenhäuser
„Eine bessere Förderung des Krankenhaussektors im Koalitionsvertrag zu verankern, ist zunächst grundsätzlich begrüßenswert. Kritisch zu bewerten ist, dass diese Subventionen selektiv zur Bevorzugung der eigenbetriebenen, kommunalen Krankenhäuser angewendet werden sollen. In einem Stadtstaat wie Berlin mit einem Bevölkerungswachstum von jährlich mehreren zehntausend Menschen ist es geradezu fahrlässig, nur die landeseigenen Krankenhäuser zu fördern und andere bedarfsnotwenige Häuser, die in gleicher Weise zur Gesundheitsversorgung der Berliner Bevölkerung beitragen, links liegen zu lassen ...
Quelle: KKVD Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V.