- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Als Chef der zukünftig villeicht größten Krankenhauskette gibt sich der Fresenius-Chef gern als zupackend und will die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter kennen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach einer möglichen Übernahme der Rhön-Kliniken vertraut Fresenius auf das Management seiner Krankenhaustochter Helios ... [gelesen: hier]
Reaktionen aus der Krankenhaus- und Finanzwelt: hier und hier
Archiv "HELIOS" und "Rhön-Klinikum"Quelle: medinfoweb.de - MIW
ad-juvo - Tipp Nr. 3: Medizintechnik – Scheinriese oder Megatrend im Wettbewerb?
27. April 2012
Medizintechnik – Scheinriese oder Megatrend im Wettbewerb?
- Hohe Investitionen und Abschreibungen.
- Hohe Unterhaltskosten und überteuerte Wartungsverträge.
- Große Herausforderungen bei Neu- bzw. Ersatzbeschaffung und der Bewirtschaftung.
- Spannungsfeld zwischen Medizinstrategie, Nutzerwünschen und Wirtschaftlichkeit.
Unsere Rolle- ad-juvo bietet Ihnen als Investor und Betreiber der Medizintechnik professionelle Unterstützung.
- Wir schauen nicht nur nach Bedürfnissen, sondern auch nach dem aktuellen Bedarf.
- Wir sagen Ihnen offen, welche zukünftigen Chancen und Risiken wir bei Ihrer MT sehen.
- Und bei der Umsetzung von Verbesserungen lassen wir Sie nicht allein. Versprochen.
Unsere Stärken- Wir verbessern die Transparenz bei Ihren Kosten und Erlösen in Ihrem MT-Gerätepark
- Wir sorgen für eine bestmögliche Bewirtschaftungsqualität und Verfügbarkeit in der MT
- Wir sind unabhängig von Ingenieurbüros, Herstellern, Lieferanten, Dienstleistern
Download: PDF
Wir stehen für Qualität. Kontaktieren Sie uns.
www.ad-juvo.de
Quelle: medinfoweb.de -
Bad Neustadt a. d. Saale/Frankfurt am Main, den 26. April 2012
Der Vorstand der RHÖN-KLINIKUM AG hat auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main die bereits im Februar veröffentlichten Trendzahlen bestätigt. „Das vergangene Geschäftsjahr war außerordentlich positiv, die Patientenzahlen sind erneut deutlich gestiegen. Wir haben auch 2011 unsere Verlässlichkeit, Stabilität und Solidität unter schwierigen Rahmenbedingungen der Branche bewiesen“, so Wolfgang Pföhler, Vorstandsvorsitzender der RHÖN-KLINIKUM AG. „Wir sind stolz auf die Leistung unserer Mitarbeiter und Einrichtungen. Erneut haben die Kliniken im Verbund der RHÖN-KLINIKUM AG gezeigt, dass sie auch unter schwierigen Rahmenbedingungen durch Leistungszuwächse und Hebung von Effizienzpotenzialen die Ergebnisziele erreichen“, so Pföhler. Dabei habe sich der eingeschlagene Weg vom klassischen Klinikbetreiber hin zum integrierten Gesundheitsdienstleister einmal mehr bewährt. Das Netzwerk über die Versorgungsgrenzen hinweg, das im Jahr 2011 konsequent weiter ausgebaut wurde, greife. Dabei bleibe das Unternehmen bei seiner Politik, den Löwenanteil des Unternehmensgewinns in Kliniken und MVZ zu investieren ... [gelesen: hier]
Archiv "Rhön-Klinikum AG": hierQuelle: medinfoweb.de -
Nach knapp dreijähriger Bauzeit wurde am 20. April 2012 die Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Dannenberg mit einer feierlichen Schlüsselübergabe ihrer Bestimmung übergeben ... [gelesen: hier]
Quelle: Architektengruppe Schweitzer + Partner - MIW
Hamburg: Albertinen-Herzzentrum fordert sachgerechte Bezahlung für MRT-fähige Herzschrittmacher
26. April 2012Nach eigenen Angaben setzt das Albertinen-Herzzentrum ihren Herzschrittmacherpatienten regelhaft MRT-fähige Herzschrittmacher ein und ist nicht länger bereit den Differenzbetrag in der Fallpauschale selbst zu tragen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Aus dem Zusammenschluss der private Klinikbetreiber Rhön-Klinikum mit den Helios-Kliniken aus dem Fresenius-Konzern soll eine riesige Krankenhaus-Kette entstehen ... [gelesen: hier]
Archiv "HELIOS" und "Rhön-Klinikum"
Quelle: medinfoweb.de -
Mit dem heutigen Beschluss des Aufsichtsrates ist der Startschuss für den Neubau eines Herzzentrums am Klinikum Ludwigshafen gefallen. In den kommenden zweieinhalb Jahren wird auf dem Klinikumsgelände ein Herzzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von 4.700 qm entstehen, das die nachhaltige Krankenversorgung im Bereich der Herzchirurgie sowie der invasiven Kardiologie gewährleisten wird und die aktuell angespannte Raumsituation deutlich verbessern wird. Mit einem Gesamtvolumen von 40 Millionen Euro realisiert das Klinikum diese bedeutende Modernisierungsmaßnahme und reagiert somit auf den nötigen Änderungsbedarf im Haus.
Das neue Gebäude wird die gesamte Klinik für Herzchirurgie sowie die invasiven Anteile der Kardiologie, das heißt die Linksherzkatheter, die elektrophysiologischen Untersuchungen und die minimal-invasiven Klappenersatzverfahren aufnehmen. Damit umfasst das Gebäude auf einer Nutzfläche von ca. 4.700 qm 3 OP-Säle, davon ein Hybrid-OP, 20 Intensivpflegebetten, 60 Allgemeinpflegebetten, 3 Linksherzkatheter sowie eine Tagesklinik. Bei der Bauplanung, die durch das Frankfurter Architekturbüro Wörner und Partner als Generalplaner betreut wird, sind neben Kriterien der neuesten medizinischen Standards auch Synergieeffekte mit den bereits vorhandenen Gebäuden und Abteilungen des Klinikums ein wesentlicher Aspekt.
Insgesamt wurden in der Planung die Bedürfnisse der Mitarbeiter, der zukünftigen Patienten und deren Angehörigen nachhaltig berücksichtigt, da die räumliche Umgebung einen grundlegenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. So wurde bei der Anordnung der Räume auf kurze Wege geachtet, um für alle Beteiligten effiziente Abläufe zu ermöglichen.
Ein innovatives, in sich abgestimmtes, modernes Logistikkonzept erleichtert zukünftig die Arbeit der Mitarbeiter. Neben professionellem, medizinischen und pflegerischen Arbeiten trägt im neuen Herzzentrum auch eine auf den Bedarf der Patienten ausgerichtete Raumgestaltung zum Wohlbefinden und zur schnellen Genesung der Patienten bei. Ein durchdachtes Wegekonzept und verschiedene Warte- und Rückzugsmöglichkeiten sollen den Angehörigen den Aufenthalt erleichtern.
Perspektivisch wird das neue Herzzentrum, das Anfang 2015 in Betrieb genommen wird, somit nicht nur für die Patienten eine deutliche Verbesserung der Versorgungssituation vor Ort ermöglichen, sondern gleichzeitig auch die angespannte Raumsituation für angrenzende Bereiche im Klinikum nachhaltig entspannen. Um neue Bebauungsflächen für das Herzzentrum gewinnen zu können, werden Ende des Jahres die Abrissarbeiten des Gebäudekomplexes H starten.
Das in Ludwigshafen als „ehemalige Augenklinik“ bekannte Haus liegt in der Bergmannstraße zwischen dem René Bohn Haus der BASF und dem klinikumseigenen Parkhaus.„Die Herzmedizin bildet am Klinikum Ludwigshafen einen wichtigen Schwerpunkt, so dass Modernisierungsprozesse in diesem Bereich die zukünftige Leistungsfähigkeit des Hauses wesentlich mitbestimmen“, so Geschäftsführer Dr. Joachim Stumpp. Der Ausbau von Leistungen und der Anspruch, Herzmedizin auf höchstem Niveau in Ludwigshafen anzubieten, ermöglicht es dem Klinikum, sich langfristig erfolgreich auf dem Markt zu halten und sich gegenüber wichtigen Zielgruppen, wie Patienten, Kostenträgern und auch potentiellen Mitarbeitern leistungsstark und innovativ zu präsentieren. boe
Archiv "Ludwigshafen": hier
Quelle: Klinikum der Stadt Ludwigshafen -
Medcode stellt eine neuartige, kostenlose Online-Kodierungshilfe dar, die die Arbeit mit umfangreichen medizinischen Katalogen vereinfacht und effiziente Suchdienste in ICD-10, CHOP und DRG-Katalogen anbietet: www.medcode.ch
Die medcode-Services erlauben dem Benutzer jetzt ein noch schnelleres und direkteres Auffinden von ICD und CHOP-Codes für verschlüsselte Berichte jeglicher Art (Arztbrief, Krankschreibung, Kantonsarzt, Kostengutsprache, etc.).
Das Programm arbeitet mittels fehlertoleranter Suche nach Stichwörtern und Codes in den aktuellen ICD-10-, CHOP- und DRG-Katalogen und verfügt zusätzlich über eine Synonymsuchfunktion für umgangssprachliche Krankheitsbegriffe.
Die aktuelle Anwendung steht in zwei Sprachversionen (deutsch und französisch) zur Verfügung.
Wir sind sehr an Kritik und Verbesserungsvorschlägen interessiert.
Bitte schicken Sie Ihr Feedback an: info@medcode.ch ... [gelesen: hier]
Quelle: medcode.ch -
Die erhoffte Anzahl von Medizintouristen aus dem arabischen Raum in bayerische Kliniken blieb bisher aus ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de