-
Dokumentationslücken in Echtzeit schließen!
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten.
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
'Ganz nah dran': Neuer Ausbildungsgang zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Einjährige Ausbildung soll niedrigschwellig den Zugang zu Pflegeberufen erleichtern
Pflegefachkräfte sind gefragt wie nie – kaum ein Berufsfeld bietet so sichere Zukunftsperspektiven wie dieses. Das UKM (Universitätsklinikum Münster) will vor diesem Hintergrund zum 1. September 2018 die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz gründen.
Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Münster - ZEIT
Bundesregierung einigt sich auf Programm für mehr Pflegekräfte
Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege
Pflege im Krankenhaus: Jede zusätzliche Pflegekraft wird finanziert - Tarifsteigerungen voll refinanziert statt Sparen zu Lasten der Pflege - Mehr Ausbildungsplätze in der Pflege - Erhöhter Pflegeaufwand braucht erhöhte Vergütung für mehr Pflegekräfte - Krankenhausstrukturfonds ermöglicht effizientere Strukturen - Krankenhausindividuelle Vergütung von Pflegepersonalkosten [Link BMG: hier]
Das Programm habe nach Auskunft des Gesundheitsministers Jens Spahn ein Volumen von jährlich rund einer Milliarde Euro, die überwiegend von der gesetzlichen Krankenversicherung zu finanzieren sei ...
Quelle: zeit.de -
Die Pflege-Personaldecke ist nicht nur am Ulmer Uni-Klinikum permanent (Neudeutsch: 'Prozessbezogen') auf Kante genäht. Ein Zustandsbericht der ebenso aus einer beliebig anderen deutschen Klinik stammen könnte ...
Quelle: swp.de -
Seit 1. Mai 2018 ist Helle Dokken die neue Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Göttingen.
Helle Dokken ist seit 1. Mai 2018 neue Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Sie folgt Norbert Erichsen, der am 30. April 2018 nach 27 Jahren als Leitung des Pflegedienstes der UMG in den Ruhestand ging. Helle Dokken kommt vom Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München, war dort Pflegedirektorin und Mitglied des Vorstands.
Quelle: med.uni-goettingen.de -
1,6 Millionen Demenzkranke stellen das Gesundheitswesen vor neuen Aufgaben. Dr. Friedhelm Caspers, Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation am Helios Cäcilien-Hospital Hüls erläutert die Herausforderungen und die Zukunft der Altersmedizin.
Quelle: helios-gesundheit.de -
Die Vorschläge des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, mit Geldprämien den Personalnotstand in der Pflege zu beenden, hat eine intensive Debatte ausgelöst ...
Quelle: aerzteblatt.de -
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat im Streit über Personaluntergrenzen für pflegesensitive Bereiche im Krankenhaus zwischen den Streitparteien vermittelt. Der Kompromiss besteht demnach aus einem Dreistufenkonzept ...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Das fünfte Sozialgesetzbuch schreibt in § 12 „Wirtschaftlichkeitsgebot“ vor, dass unsere Leistungen lediglich ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein sollen. „Ausreichend“ ist eine Leistungsbewertung, die wir alle aus unserer Schulzeit als nicht wirklich gut und eher wenig schmeichelhaft in Erinnerung haben dürften.
Den Qualitätsansprüchen, die wir an die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität in unseren Kliniken haben, wird nur „ausreichend“ jedenfalls nicht gerecht. Umso erstaunlicher ist es, dass wir trotz dieser wenig anspruchsvollen Erwartungshaltung des Gesetzgebers mit immer häufigeren, inhaltlich immer umfangreicheren und im Ergebnis immer dramatischeren Prüfungen und Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) konfrontiert werden.
Quelle: rkk-klinikum.de - MKK
Die Mühlenkreiskliniken geben 'einblick 02 | 2018'
Die Zeiten, in denen sich Unternehmen aus einer Vielzahl von guten Bewerbungen die beste herauspicken konnten, sind vorbei – und sie kommen so schnell auch nicht wieder. Qualifizierte Mitarbeiter werden wertvoller – und das ist im Grundsatz auch gut so. Auch im Gesundheitssektor kennen wir das Problem. Insbesondere im ärztlichen Bereich ist die Suche nach qualifizierten Bewerbern seit vielen Jahren problematisch. Aber auch im pflegerischen Bereich wird es schwieriger, alle vorhandenen Stellen zu besetzen. Zunehmend ist nicht mehr die Finanzierung von Stellen das Problem, sondern die Besetzung der vorhandenen Stellen.
Quelle: muehlenkreiskliniken.de -
Die neueste Ausgabe der Patientenzeitung der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH steht zum Download zur Verfügung.
Quelle: verbund-rkh.de - KKÖLN
ECMO Akademie Köln-Merheim: Eine neue, deutschlandweit einzigartige Fachweiterbildung in der Intensivpflege
22. Mai 2018Am Krankenhaus Köln-Merheim startet am 1. Oktober 2018 eine zweijährige Fachweiterbildung, mit dem Schwerpunkt auf der Pflege von Patienten mit extrakorporalen Herz- und Lungenersatzverfahren.
Quelle: kliniken-koeln.de - BMed
Krankenhauspolitischer Sprecher der CDU/CSU gegen eigenes Entgeltsystem für die Pflege
Riebsamen sagte dazu bei der Eröffnung des 25. Deutschen Krankenhaus-Controller-Tags in Potsdam am Donnerstagvormittag: „Ich tu mich da schwer.“ Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, das Pflegepersonal über ein eigenes Budget außerhalb der Fallpauschalen zu finanzieren, sei für ihn „schon ein Schock“ gewesen ...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Zu den Vorschlägen des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): "Wir begrüßen jeden Schritt, der dem Fachkräftemangel entgegen wirkt. Doch klar ist, schon heute werden von Kliniken zum Teil Prämien bezahlt, um Pflegekräfte zu gewinnen. Wesentlich bei allen Maßnahmen ist, dass wir eine ausreichende Refinanzierung erhalten und das Ergebnis nicht eine Umverteilung von vorhandenen Pflegekräften ist, sondern wirklich mehr Menschen in diesem Bereich arbeiten ...
Quelle: dkgev.de - RPO
Pflegebeauftragter: Mit 5000-Euro-Geldprämie pro Kopf gegen den Personalnotstand in der Pflege
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will nach Informationen der Rheinischen Post mit Geldprämien den Personalnotstand in der Pflege beenden. Pflegefachkräfte in Heimen und Kliniken, die in den Beruf zurückkehren oder ihre Arbeitszeit spürbar aufstocken, sollen eine Prämie von 5000 Euro erhalten ...
Quelle: rp-online.de -
Auf Demenzkranke ist die Klinik bereits gut vorbereitet, speziell geschultes Personal, farbliche Kennzeichnung des Inventars helfen den Patienten, sich besser zurecht zu finden. Jetzt bekommen die Pflegekräfte Unterstützung von einer durch Spenden finanzierten Alltagsbegleitung ...
Quelle: kreis-anzeiger.de