- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Symposium Patientendialog am Ortenau Klinikum zeigt Wege zu vertrauensvoller Beziehung zwischen Arzt und Patient
Ärzte sollten sich mehr Zeit für einen gewinnbringenden Dialog mit Patienten nehmen: Das ist Tenor des ersten Symposiums Patientendialog, das am 18. und 19. Oktober vor rund 80 Ärzten, Beschwerdemanagern, Patientenfürsprechern und weiteren Experten aus dem Gesundheitsbereich am Offenburger Ortenau Klinikum stattgefunden hat.Quelle: Visioness -
Verstärkung im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank: Detlef Prost ist neuer Pflegedirektor
Meerbusch. Detlef Prost (57) ist der neuer Pflegedirektor des St. Elisabeth-Hospitals Meerbusch, zu dem auch das Rheinische Rheuma-Zentrum gehört. Er übernimmt die Aufgaben von Willi van Stiphoudt, der bisher parallel die Pflegedirektion der Schwesterhäuser St. Elisabeth-Hospital und St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort innehatte. Beide Häuser gehören zur St. Franziskus-Stiftung Münster.
Quelle: rrz-meerbusch.de -
Schlütersche Verlagsgesellschaft kündigt erste Themen des Deutschen Pflegetags 2019 an
Zusammen mit dem Deutschen Pflegerat veranstaltet die Schlütersche Verlagsgesellschaft im März nächsten Jahres den 6. Pflegetag, unter dem Motto „Gepflegt in die Zukunft – JETZT“. Erneut soll Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dafür den Ehrenvorsitz übernehmen ...
Quelle: schluetersche.de - IF
Sind die Personaluntergrenzen für die Geriatrie ausreichend kalkuliert?
Auf der Mitgliederversammlung der ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (Agfib) am Freitag in Coburg, ging es unter anderem um die nun gesetzlich verankerten Untergrenzen fürs Pflegepersonal. Die geplante Grenze von zehn Patienten auf eine Pflegekraft seien jedoch für altersmedizinische Abteilungen nicht praktikabel …
Quelle: infranken.de -
„Im Helios gibt es keinen Pflegenotstand“, erklärt Helios-Geschäftsführer Stefan Stranz. Schon im September lies die Thüringer Allgemeine durchblicken, dass die Meinungen zwischen Leitung und Mitarbeiter der Pflege jedoch deutlich auseinander gehen …
Quelle: Thüringer Allgemeine - DBfK
ICN-Positionspapier ‚Evidenzbasierte sichere Pflegepersonalausstattung‘ jetzt in deutscher Übersetzung
Pflege, Fachkräftemangel und die desolaten Arbeitsbedingungen für viele beruflich Pflegende sind endlich auf der politischen Agenda angekommen. Worauf es jetzt ankommt, um eine positive Entwicklung nachhaltig einzuleiten, zeigt der Weltverband für Pflegeberufe in einem aktuellen Positionspapier auf. Der DBfK gibt es jetzt in deutscher Übersetzung als Download heraus ...
Quelle: dbfk.de - QUAAS
Anwaltskanzlei Quaas und Partner: Pflegepersonaluntergrenzen
Über die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUGV) haben wir bereits am 17.09.2018 berichtet. Zwischenzeitlich ist die Verordnung im Bundesgesetzblatt verkündet worden, so dass sie am 11. Oktober in Kraft getreten ist. Hierzu informiert Dr. Ulrich Trefz wie folgt ...
Quelle: quaas-partner.de -
Pflegebevollmächtigter: Andreas Westerfellhaus fordert in der Pflege zu mehr Mut und Kreativität bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen auf und kündigt dazu ein eigenes Projekt an
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus fordert in der Pflege zu mehr Mut und Kreativität bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen auf und kündigte ein eigenes Projekt zur Förderung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege an. Denn will man Fachkräfte in Altenpflege und Krankenhäusern gewinnen und halten, bedarf es attraktiver Arbeitsbedingungen, sonst verlaufen alle anderen Bemühungen im Sande ...
Quelle: Pressemeldung – pflegebevollmaechtigter.de - WIWO
Verdi: Schleppende Geschäfte bei Helios auch durch hausgemachte Probleme
Verdi kritisiert in der WirtschaftsWoche das Management des Gesundheitskonzerns Fresenius. „Die Probleme bei der Kliniktochter Helios sind teilweise hausgemacht“...
Quelle: wiwo.de -
Gemäß PpUGV ist das InEK mit der krankenhausindividuellen Ermittlung der pflegesensitiven Bereiche beauftragt. Das InEK hat mittlerweile Umsetzungshinweise auf seinen Internetseiten veröffentlicht ...
Quelle: DKG e.V. -
Nach 15 Monaten Interimszeit begrüßt Geschäftsführer Johannes Weindel endlich den neuen Pflegedirektor des Medizin-Campus Bodensee, Andreas Stübner. Der Fachkrankenpfleger machte erst kürzlich seinen Master im Gesundheitswesen und setzte sich nun zum Ziel, die Pflegekräfte des MCB zu Zeiten des Pflegenotstands bei Seite zu stehen ...
Quelle: schwaebische.de - BVPM
Bundesverband Pflegemangement: Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Krankenhausbereichen - PpUGV
Der Bundesgesundheitsminister hat die Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen (PpUGV) erlassen. Die ist im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Datei ist in der Anlage beigefügt ...
Quelle: Pressemeldung – bv-pflegemanagement.de - DPR
(Weiter-)Entwicklung und verpflichtende Anwendung eines am Pflegebedarf ausgerichteten Personalbemessungstools für die Pflege in Krankenhäusern
Unbestreitbar gibt es einen Pflegenotstand in deutschen Krankenhäusern, akutstationär aber auch darüber hinaus sektorenübergreifend: Die Patienten werden aufgrund der oftmals unzureichenden Personalausstattung vermeidbaren Risiken ausgesetzt und die verbliebenen Pflegekräfte erleben hohe physische und vor allem psychische Belastungen. Internationale Vergleichszahlen weisen Deutschland regelmäßig auf einem der letzten Plätze bei der Relation von Pflegekräften zu Patienten aus.
Quelle: Pressemeldung – Deutscher Pflegerat e.V. -
Studie zur MDK-Begutachtung bei Pflegebedürftigen bringt erstaunliches an den Tag
Da wurde gegrübelt und diskutiert und am Ende kamen neue Pflegestufen zur Eingruppierung betreuungsbedürftiger und/oder kranker Patienten. Die Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) gemeinsam mit der Hochschule Esslingen haben in Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg geprüft, inwieweit Pflegestufe bzw. Pflegegrad mit der Betreuungszeit harmoniert. Erschreckend: In nur 21 Prozent der untersuchten Fälle passten Grad und Zeit zusammen ...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Kardiologische und herzchirurgische Abteilungen beschäftigen in deutschen Kliniken die meisten Pflegenden pro Patient. Das ergab ein Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes und der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Während sich eine Pflegekraft in der Frühschicht einer Kardiologie an Wochentagen um 6,5 Patienten kümmert und in der Herzchirurgie um 7,7, sind es in der Geriatrie 13,8. In allen Abteilungen wird die personelle Besetzung am Nachmittag und in der Nacht zurückgefahren – mit Ausnahme der Intensivmedizin, wo nachts mehr Pflegekräfte pro Patient im Dienst sind als tagsüber. Auch an Wochenenden sind die untersuchten Stationen – bis auf Intensivmedizin und die Herzchirurgie – pflegerisch schwächer besetzt ...
Quelle: aok-gesundheitspartner.de