• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23867
  • 8478
  • 10217
  • 4444
  • 1475
  • 1378
  • 4083
  • 9769
  • 3389

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • VERDI

    ver.di fordert umfassenden Plan für die Pflege statt Flickwerk

    11. Oktober 2018

    Anlässlich der heute stattfindenden öffentlichen Anhörung zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz übt ver.di deutliche Kritik an der aktuellen Gesundheitspolitik. „Es fehlt der Plan, es wirkt wie Flickwerk. Einiges von dem, was auf den Weg gebracht wird, ist hilfreich, anderes führt in die falsche Richtung. Weder die Bausteine im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz noch die Untergrenzen-Verordnung für die Krankenhauspflege oder die „Konzertierte Aktion Pflege“ ergeben ein tragfähiges Gesamtgebäude“, so Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand. „Eine Gesamtstrategie ist nicht zu erkennen. Es kommt ja nicht nur darauf an, irgendetwas zu tun, sondern das richtige. Beschäftigte wollen keine schönen Schlagzeilen, sondern spürbare Entlastung.“ ...

    Quelle: verdi.de
  • GKV

    GKV Spitzenverband: Pflegepersonal-Stärkungsgesetz bringt Verbesserungen – zentrale Punkte fehlen aber

    11. Oktober 2018

    Die Verbesserung der Pflege am Krankenbett, sowohl für die Patienten als auch für die Pflegenden, ist ein richtiges und wichtiges Anliegen des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes. Allerdings werden zentrale Probleme der stationären Versorgung nicht angegangen. Deshalb kann das Gesetz lediglich an der Oberfläche mit der Problemlösung beginnen ...

    Quelle: Pressemeldung – gkv-spitzenverband.de
  • Pflegepersonaluntergrenzen: In Thüringen ist man besorgt

    11. Oktober 2018

    Es wird bundesweit ein Kampf um Pflegekräfte vom Zaun gebrochen. Bis 2019 müssen die Kliniken vorgeschriebene Personalzahlen in bestimmten Bereichen vorweisen. In Thüringen betrifft es rund 10-15 Prozent der bestehenden Fachabteilungen. Genaue Zahlen über den Personalbestand gibt es nicht. Die Landeskrankenhausgesellschaft schätzt, dass es ca. 100 Pflegekräfte mehr braucht ...

    Quelle: mdr.de
  • DKG

    Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) - Erste Änderungsanträge der Fraktionen CDU/CSU und SPD

    10. Oktober 2018

    Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich auf erste Änderungsanträge zum Gesetzentwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungsgesetz verständigt und diese am 5. Oktober 2018 als offizielle Ausschussdrucksache in die Beratungen eingebracht ...

    Quelle: dkgev.de
  • DKG

    DKG zur Anhörung zum Pflegepersonalstärkungsgesetz

    Krankenhäuser fordern Korrekturen und Nachbesserungen

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) geht mit Erwartungen zu Korrekturen und Nachbesserungen in die morgen stattfindende Anhörung zum Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. Das Reformgesetz hat eine grundsätzlich positive konzeptionelle Ausrichtung. "Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung für ca. 400.000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern und für den weiteren Personalaufbau in der Pflege einschließlich Förderung der Ausbildung werden über die verschiedensten Instrumente verbessert. An einigen Stellen geschieht dies aber nur halbherzig. Zudem greift die Konzentration auf die Förderung der Pflege zu kurz. Die Finanzierung des gesamten Personals eines Krankenhauses muss besser abgesichert werden" ...

    Quelle: dkgev.de
  • ÄB

    Pflegenotstand Extrem - Niedersachsens Kliniken müssen Kinderintensivstationen schließen

    10. Oktober 2018

    In Niedersachsens Klinik wirkt der momentane Pflegenotstand in seiner Vollendung. Mehrere Kinderintensivstationen müssen aufgrund des pflegerischen Personalmangels Schwangere und Frühchen abweisen oder sogar schließen ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄZ

    Berliner Ärzte unter Verdacht: Senatsgesundheitsverwaltung vermutet ärztliche Beteiligung am Pflege-Betrug

    10. Oktober 2018

    Berlins Senatsgesundheitsverwaltung vermutet ein strukturiertes Betrugsnetzwerk aus Ärztinnen und Ärzten, welche sich dem Abrechnungsbetrug in der ambulanten Pflege angeschlossen haben. Zwar seien diese Verdächtigungen begründet, dennoch gibt es dazu bisher keine Ermittlungsverfahren ...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • BMG

    BMG: Pflegepersonaluntergrenzen

    9. Oktober 2018

    Nur mit einer guten Pflegepersonalausstattung ist eine sichere und gute Behandlung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus möglich. Mit zwei Maßnahmen sorgen wir darum für ausreichend Pflegepersonal: In vier pflegesensitiven Krankenhausbereichen gelten ab dem 1. Januar 2019 Pflegepersonaluntergrenzen. Begleitet wird diese Maßnahme ab 2020 von Vorgaben für die gesamte Pflege im Krankenhaus – dem sogenannten „Ganzhausansatz“.

    • Personaluntergrenzen für pflegesensitive Krankenhausbereiche
    • Vorgaben für die gesamte Pflege im Krankenhaus/Ganzhausansatz ...

    Quelle: BMG - Bundesministerium für Gesundheit
  • BOECKLER

    Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung

    Eine kritische Analyse der aktuellen Reformpläne für die Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser und Vorstellung zweier Alternativmodelle ...

    Quelle: boeckler.de
  • ÄB

    BMG verändert Detailvorgaben für Pflegepersonal­untergrenzen

    9. Oktober 2018

    Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die ursprünglich vorgesehenen Pflegepersonaluntergrenzen für die Intensivmedizin, die Kardiologie, die Geriatrie und die Unfallchirurgie noch einmal modifiziert ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • SR

    Spahns Personaluntergrenzen in der Kritik

    9. Oktober 2018

    Die Gewerkschaft Verdi und die Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. sehen die neue Verordnung Pflegepersonaluntergrenzen ehr kritisch ...

    Quelle: sr.de
  • DKG

    DKG zur Ministerverordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen

    9. Oktober 2018

    Neue Quoten für die Intensivmedizin - Zur Ministerverordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum:

    „Ein maßgeblicher Grund für das Scheitern der Verhandlungen zu den Pflegepersonaluntergrenzen mit dem GKV-Spitzenverband waren die viel zu hohen Normsetzungen in der Intensivmedizin (2:1). Die nunmehr in der Verordnung vorgesehenen Werte von 2,5 zu 1 unterstreichen die berechtigte Kritik der Krankenhäuser an dem vormaligen Verhandlungsstand ...

    Quelle: dkgev.de
  • DBfK

    DBfK: Patientensicherheit wird auf die lange Bank geschoben

    9. Oktober 2018

    Bundesgesundheitsminister Spahn hat seine Vorgaben für Pflegepersonaluntergrenzen in den Krankenhäusern gleich an mehreren Positionen abgeschwächt. War der Druck der Krankenhauslobby zu groß? Verlierer sind jedenfalls die Patientinnen und Patienten, vor allem aber die in der Pflege Beschäftigten. So gewinnt man als zuständiger Minister deren Vertrauen jedenfalls nicht, sagt der DBfK ...

    Quelle: dbfk.de
  • DKG

    Pflegepersonal-Stärkungsgesetz - Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats

    9. Oktober 2018

    Die Bundesregierung hat ihre Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrats vom 21. September 2018 zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz veröffentlicht (Anlage) und sich damit zu den Forderungen des Bundesrats geäußert. Besonders erfreulich ist, dass die Bundesregierung zugesteht, den Verzicht auf den gänzlichen Wegfall des Pflegezuschlags bei der Einführung des Pflegebudgets zu prüfen ... 

    Quelle: dkgev.de
  • DKG

    Pflege - Eine gesamtgesellschaftliche Herkulesaufgabe

    Das Thema Pflege beherrscht in all seinen Facetten im Moment die gesamtgesellschaftliche Debatte. Ist der Pflegenotstand da? Gerade die Krankenhäuser stehen im Fokus. Wie sind die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte? Ist es richtig, Pflegepersonaluntergrenzen festzulegen? Wie gewinnt man Nachwuchs für diesen Beruf? Das Krankenhaushaus steht aktuell im Mittelpunkt der gesetzgeberischen Aktivitäten. Ein gewichtiger Anlass um im Rahmen des 41. Deutschen Krankenhaustages vom 12. bis 15. November 2018 in Düsseldorf das Thema Pflege facettenreich zu beleuchten ...

    Quelle: dkgev.de
Einträge 2941 bis 2955 von 3379
Render-Time: -0.484737