- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Die Gewerkschaft Verdi und die Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. sehen die neue Verordnung Pflegepersonaluntergrenzen ehr kritisch ...
Quelle: sr.de - DKG
DKG zur Ministerverordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen
Neue Quoten für die Intensivmedizin - Zur Ministerverordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum:
„Ein maßgeblicher Grund für das Scheitern der Verhandlungen zu den Pflegepersonaluntergrenzen mit dem GKV-Spitzenverband waren die viel zu hohen Normsetzungen in der Intensivmedizin (2:1). Die nunmehr in der Verordnung vorgesehenen Werte von 2,5 zu 1 unterstreichen die berechtigte Kritik der Krankenhäuser an dem vormaligen Verhandlungsstand ...
Quelle: dkgev.de - DBfK
DBfK: Patientensicherheit wird auf die lange Bank geschoben
Bundesgesundheitsminister Spahn hat seine Vorgaben für Pflegepersonaluntergrenzen in den Krankenhäusern gleich an mehreren Positionen abgeschwächt. War der Druck der Krankenhauslobby zu groß? Verlierer sind jedenfalls die Patientinnen und Patienten, vor allem aber die in der Pflege Beschäftigten. So gewinnt man als zuständiger Minister deren Vertrauen jedenfalls nicht, sagt der DBfK ...
Quelle: dbfk.de - DKG
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz - Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats
Die Bundesregierung hat ihre Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrats vom 21. September 2018 zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz veröffentlicht (Anlage) und sich damit zu den Forderungen des Bundesrats geäußert. Besonders erfreulich ist, dass die Bundesregierung zugesteht, den Verzicht auf den gänzlichen Wegfall des Pflegezuschlags bei der Einführung des Pflegebudgets zu prüfen ...
Quelle: dkgev.de - DKG
Pflege - Eine gesamtgesellschaftliche Herkulesaufgabe
Das Thema Pflege beherrscht in all seinen Facetten im Moment die gesamtgesellschaftliche Debatte. Ist der Pflegenotstand da? Gerade die Krankenhäuser stehen im Fokus. Wie sind die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte? Ist es richtig, Pflegepersonaluntergrenzen festzulegen? Wie gewinnt man Nachwuchs für diesen Beruf? Das Krankenhaushaus steht aktuell im Mittelpunkt der gesetzgeberischen Aktivitäten. Ein gewichtiger Anlass um im Rahmen des 41. Deutschen Krankenhaustages vom 12. bis 15. November 2018 in Düsseldorf das Thema Pflege facettenreich zu beleuchten ...
Quelle: dkgev.de - DKG
Gutachten zum Pflegepersonalquotienten nach § 137j SGB V
Mit dem Kabinettsentwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) wurde ein neuer § 137j SGB V aufgenommen, der die Ermittlung eines Pflegepersonalquotienten für jedes zugelassene Krankenhaus vorsieht, der die Personalausstattung mit Pflegevollkräften zum Pflegeaufwand ins Verhältnis setzen soll. Anhand dieses Quotienten, der vom InEK erstmals zum 31. Mai 2020 für jedes Krankenhaus auszurechnen ist, will das BMG eine Untergrenze festlegen, unter der widerlegbar zu vermuten ist, dass eine patientengefährdende pflegerische Versorgung nicht ausgeschlossen werden kann ...
Download: Gutachten "Methodik der Kalkulation des Pflegeaufwands und des Pflegepersonalquotienten in Bezug auf die Nutzung im Rahmen des geplanten § 137j SGB V" (PDF)
Quelle: DKG e.V. - BWKG
Krankenhäuser in Baden-Württemberg - Verlierer der Pflegereform?
Piepenburg: Korrektur des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes zwingend erforderlich
„Weniger statt mehr Geld? Die beabsichtigte Pflegereform könnte die Krankenhäuser im Land über 20 Millionen Euro kosten“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Detlef Piepenburg, zum Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG). Mit dem Gesetz will die Bundesregierung die Pflege im Krankenhaus entlasten und so die Versorgung der Patienten verbessern. „Das ist absolut sinnvoll. Aber ohne Änderungen wird das Gesetz zu einer Verschlechterung der Situation in Baden-Württemberg führen“, befürchtet der Vorstandsvorsitzende, der auch Landrat des Kreises Heilbronn ist ...
Quelle: bwkg.de - BVPM
Bundesverband Pflegemanagement launcht Online-Praxisleitfaden zum Thema Integration von ausländischen Pflegefachkräften.
Im Rahmen einer Arbeitsgruppe haben Pflegemanager und Pflegepädagogen verschiedene Integrationskonzepte evaluiert, Best-Practice-Konzepte identifiziert und Empfehlungen für eine erfolgreiche Integration ausländischer Pflegefachpersonen erarbeitet. Die Ergebnisse stehen nun online zur Verfügung.
Der Personalmangel in der Pflege ist mittlerweile selbst bei den Verantwortlichen in der Politik das Thema mit der höchsten Priorität. Viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen werben bereits seit einiger Zeit ausländische Pflegekräfte an. Auch die politischen Überlegungen, Flüchtlinge für den Beruf Pflege zu gewinnen, werden konkreter. Ansätze, die weit über die Lösung eines Personalproblems hinausgehen. Und geeignete Konzepte und Rahmenbedingungen erfordern ...
Quelle: Pressemeldung – bv-pflegemanagement.de -
Bis zum Deutschen Pflegetag im Frühjahr nächsten Jahres sollen die Ergebnisse stehen und dann diskutiert werden können. Ein 10-minütiger Fragebogen geht an 2.000 Mitarbeiter im Pflegebereich. Dieser soll darüber Aufschluss geben, wie es um die Akteure in der Pflege bestellt ist ...
Quelle: pflegen-online.de - ÄB
Spahn muss sich harter Kritik stellen - Gesetzesentwurf stößt bei Opposition auf Missfallen
Bei der ersten Beratung über den Gesetzesentwurf zur Stärkung der Pflege, erntete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn viel Kritik. Eine Abwertung der Fachlichkeit von Altenpflegekräften, der Mangel an Pflegepersonal in der ambulanten Pflege und die Gefahr der Abwanderung einiger Altenpflegekräften in Kliniken, sind nur einige Beispiele der von der Opposition genannten Mängel ...
Quelle: aerzteblatt.de - N-TV
Spahn will Lohndumping in der ambulanten Pflege ein Ende setzen
In der Hoffnung den Pflegeberuf wieder attraktiver zu machen, um so den Pflegenotstand zu beheben, plant Jens Spahn ein Gesetz, welches den Krankenkassen vorschreibt auch Mitarbeiter aus der häuslichen Pflege nach Tarif zu bezahlen ...
Quelle: n-tv.de - GKV
KPMG Abschlussbericht: Studie zur Pflegepersonalausstattung und 'Pflegelast' in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern
GKV-Spitzenverband / Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. eine Studie zur Pflegepersonalausstattung und Pflegelast1 in deutschen Krankenhäusern erstellt ...
Quelle: gkv-spitzenverband.de -
Die ministeriell verordneten Personaluntergrenzen stellen viele Kliniken in NRW vor große Probleme. Das Klinikum Dortmund muss beispielsweise 100 weitere Pflegestellen innerhalb von drei Monaten einrichten, besetzen und finanzieren, allein um die Personalquoten für Intensivstationen zu erfüllen ...
Quelle: Neue Ruhr Zeitung -
Abschlussworkshop des Projekts FiliP stellt das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Pflegewissenschaft und Mathematik vor
Bielefeld (fhb). Mit dem Ziel, die Pflegepersonalplanung im Krankenhaus bedarfsgerechter zu gestalten, haben Forscherinnen und Forscher aus Pflegewissenschaft und Mathematik drei Jahre lang im Projekt FiliP – Flexible und intelligente Pflegepersonalplanung zusammengearbeitet. Einen hohen Praxisbezug stellte eine Kooperation mit drei Kliniken der Region, dem Franziskus Hospital Bielefeld, dem Klinikum Gütersloh und dem Krankenhaus St. Johannisstift Paderborn, sicher ...
Quelle: Pressemeldung – fh-bielefeld.de -
Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen: Abschlusstagung des Projektes „Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement“
Die Abschlusstagung des Projektes „Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement“ fand am 30. August in der Siegerlandhalle in Siegen statt. Das Projekt wird seit Oktober 2015 vom Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. verantwortet und endet im September diesen Jahres. Mit Projektmitteln des Kreises Siegen-Wittgenstein wurden über drei Jahre unterschiedliche Projektschritte umgesetzt ...
Quelle: Pressemeldung – demenz-service-nrw.de