- Gesundheitsversorgung: Makromanagement vs. Mikromanagement - Der Blick in die Zukunft.
- Live vor Ort im Maternushaus in Köln oder Digital!
Jetzt anmelden.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Seltene Krankheitsfälle können Studierende jetzt realitätsnah mit der AR-Brille erleben
UMCH in Hamburg stellt als bundesweiter Pionier neue Lehrmethode vor
Ein akuter Krampfanfall bei einer Hochschwangeren, vorausgegangen waren Kopfschmerzen und verschwommene Sicht: Eine solche Situation ist heftig, aber eher selten. Medizinstudierende werden während ihrer Ausbildung kaum einen solchen Fall erleben. Um ihnen diesen und andere seltene Krankheitsbilder dennoch bereits während des Studiums vor Augen zu führen, hat der Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH) als Schrittmacher in Deutschland eine neue Lehrmethode auf den Weg gebracht.
Quelle: edu.umch.de -
Im Jahr 2014 hat der Bundesgerichtshof Honorarärzten die Abrechnung von Wahlleistungen verboten. Daraufhin fingen die Kliniken an, externe Ärzte in Teilzeit anzustellen und ihnen die Liquidationsrechte eines Wahlarztes einzuräumen. Das Amtsgericht Bielefeld hatte nun über eine private Abrechnung einer Ärztin zu entscheiden, die gerade einmal 4 Stunden in einer Klinik angestellt war, der jedoch von der Klinik ein Liquidationsrecht eingeräumt worden war...
Quelle: christmann-law.de - G-BA
G-BA: Neuer Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung bei Einsatz eines Herzschrittmachers oder Defibrillators
Der Anspruch von gesetzlich Versicherten auf eine zweite ärztliche Meinung besteht zukünftig auch vor dem planbaren Einsatz eines Herzschrittmachers oder Defibrillators. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute beschlossen. Ambulant oder stationär tätige Ärztinnen und Ärzte können nach Inkrafttreten des Beschlusses eine Genehmigung bei den Kassenärztlichen Vereinigungen beantragen, Zweitmeinungen abgeben und gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen. Die sogenannten Zweitmeiner prüfen auf Wunsch einer Patientin oder eines Patienten, ob der empfohlene Eingriff auch aus ihrer Sicht medizinisch wirklich notwendig ist. Zudem beraten sie die Versicherten zu möglichen Behandlungsalternativen...
Quelle: g-ba.de -
Forscher aus den USA haben einen Algorithmus entwickelt, welcher anhand der Einträge in einer elektronischen Krankenakte erkennen kann, ob ein Patient unter Long COVID leidet. In Lancet Digital Health (2022; DOI: 10.1016/S2589-7500(22)00048-6) wurde die Ergebnisse nun vorgestellt...
Quelle: aerzteblatt.de -
Menschen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich arbeiten, haben durch den engen Kontakt mit Patienten ein höheres Risiko, sich und andere mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren. Deshalb ist die Impfung für den eigenen und den Schutz der Patienten essenziell. Inwieweit unterscheidet sich jedoch die Einstellungen zur Coronaschutzimpfung in dieser Gruppe von denen der Allgemeinbevölkerung?...
Quelle: aerzteblatt.de -
In jedem Krankenhaus gibt es hunderte mobile Geräte wie Infusionspumpen, Ultraschallgeräte und Patientenbetten. Idealerweise kann jede Abteilung stets einsehen, wie viele Geräte vor Ort verfügbar sind und wo diese sich befinden. Das Personal muss nicht unnötig danach suchen. Doch leider sieht die Realität anders aus...
Quelle: philips.de -
Zwei Bewilligungsbescheide in Gesamthöhe von 2.118.186 Euro hat das Klinikum Landau – Südliche Weinstraße erhalten. Damit soll die Digitalisierung des Klinikums vorangetrieben werden. Vor allem soll mit den Fördermitteln die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation und die Informationssicherheit umgesetzt werden...
Quelle: klinikum-ld-suew.de -
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18. März beschlossen, dass intensivmedizinisch digital-gestützte Versorgungsnetzwerke wie auch Herz- und Lungenzentren eine elektronische, gemeinsame Dokumentation vorweisen müssen. Zudem wurde die Forderung formuliert, für tele-medizinische Beratungen die Dokumentation von Befund- und Therapieempfehlungen unter Verwendung einer elektronischen Fallakte schriftlich anzufertigen...
Quelle: rzv.de -
Die Krankenhaus Seelow GmbH ist Mitglied im Klinikverbund der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH. Zudem ist es als Haus der Grundversorgung im Krankenhausplan des Landes Brandenburg eingetragen. Nun tritt es dem CLINOTEL-Krankenhausverbund bei, um von den Besten lernen und zu den Besten zu gehören...
Quelle: krankenhaus-mol.de - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs
Berufsbegleitender Online-Kurs mit Abschlusszertifikat
Kursbeginn: 20.09.2022
Bestehend aus 4 Bausteinen:
- UE online
- Selbststudium
- Wiederholungen online
- Abschlussprüfung
Zusammengesetzt aus 15 UE (Unterrichtseinheiten), die 2 mal pro Woche stattfinden: Dienstag (18-19:30 Uhr) und am Freitag (14-15:30 Uhr)
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Auch in vielen Schweizer Spitälern sind Missstände in Sachen Digitalisierung noch an der Tagesordnung. Häufig existieren Systembrüche und Datensilos, sodass viele Prozesse noch manuell ausgeführt und Daten auf Papier erfasst werden - effiziente Prozesse werden verhindert. Eine integrierte Sicht auf den einzelnen Patienten ist unmöglich...
Quelle: netzwoche.ch - GKV
Regelmäßige gesundheitspolitische Diskussions-Veranstaltungen beim GKV-Spitzenverband
Regelmäßig führt der GKV-Spitzenverband gesundheitspolitische Diskussions-Veranstaltungen für interessiertes Fachpublikum durch. Videos, Livestreams und Mitschnitte der Veranstaltungen, zum Beispiel zu den Themen "Die Zukunft der Pflege" oder "Die Gesundheitspolitik der Ampel", gibt es auf der Seite des GKV-Spitzenverbandes...
Quelle: gkv-spitzenverband.de -
Aktuelle sind die Ursachen des plötzlichen Kindstods weitestgehend unbekannt. Nun liefern Forschungsergebnisse Hinweise auf einen möglichen Biomarker. Können damit in Zukunft gefährdete Kinder erkannt werden?...
Quelle: doccheck.com -
Krankenhäuser nachhaltig absichern
Eine der zentralen Herausforderungen für die nächste Landesregierung ist die nachhaltige Absicherung der Krankenhäuser in Schleswig-Holstein. Zu diesem Ergebnis führten Beratungen des Vorstands der KGSH am Anfang der Woche, in denen die Erwartungen der Krankenhäuser, ihrer Mitarbeitenden und der Patientinnen und Patienten an eine neue Regierung formuliert werden sollten
Quelle: kgsh.de -
Bessere Überlebenschancen für Patient*innen bei der Behandlung in einem zertifizierten Krebszentrum
Klinikum Darmstadt hat mehrere von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Zentren
Krebspatient*innen, die in zertifizierten onkologischen Zentren behandelt werden, haben eine höhere Überlebensrate als diejenigen Patient*innen, die einem Krankenhaus behandelt werden, das nicht von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert ist. Zu diesem Ergebnis kommt nun die Wi-Zen-Studie „Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren“.
Quelle: Pressemeldung – klinikum-darmstadt.de