- Die Unsicherheit im
Gesundheitswesen ist groß:
Wie kann ein „morgen“ aussehen? -
Seien Sie dabei.
Jetzt Tickets buchen!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Änderung in der Geschäftsführung der Knappschaftskliniken in Bottrop und Gelsenkirchen
1. Dezember 2023Paul Kudlich verlässt KNAPPSCHAFT KLINIKEN zum Jahresende
Paul Kudlich, Hauptgeschäftsführer der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH und der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH, wird die Knappschaft Kliniken zum Ende des laufenden Jahres auf eigenen Wunsch verlassen. Der Entschluss des 45-Jährigen basiert darauf, dass er sich zukünftig verstärkt der Betreuung seiner Familie widmen möchte.
Der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung der Knappschaft Kliniken GmbH respektieren seinen Wunsch und danken Paul Kudlich für sein Engagement. „Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute“, so Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken GmbH.
Quelle: knappschaftkliniken-solution.de -
„Das dicke Brett der Krankenhausreform weiterbohren und die Ambulantisierung vorantreiben“
Die Bundesländer tragen bei den Verhandlungen um die geplante Krankenhausstrukturreform „ein Machtspiel auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten aus, um mehr Geld zu erhalten“. Das kritisierte der FDP-Bundestagsabgeordnete und Krankenhausexperte Prof. Dr. Andrew Ullmann auf dem Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 28. November 2023 in Berlin. Er ist aber weiter optimistisch, dass es zu einer Einigung mit den Ländern kommen wird, „da der Handlungsdruck auf allen Seiten sehr groß ist“. Ullmann sprach zudem von einem Dreiklang der notwendigen Strukturverbesserungen: Das dicke Brett der Krankenhausreform müsse weiter gebohrt werden, gleichzeitig müsse die Patientensteuerung im Notfall verbessert und die Ambulantisierung vorangetrieben und erweitert werden. Dafür gelte es, alte Strukturen aufzubrechen und neue zu gestalten. Hier unterstützte Ullmann den BVMed-Ansatz, beispielsweise spezialisierte Pflegefachkräfte der sonstigen Leistungserbringer besser einzubinden...
Quelle: bvmd.de - Anzeige
anaQuestra Webseminar: All in one: Wie Sie die Patient:innenbefragung revolutionieren
Patienten:innenzufriedenheit, Patient Reported Experience und Patient Reported Outcomes, die für jedes Krankheitsbild anders aussehen. Wie soll man das alles unter einen Hut bekommen? Diese Themen haben wir neu gedacht und einen revolutionären Befragungsansatz entwickelt, der alle Anforderungen erfasst und gleichzeitig mit minimaler Belastung der Belegschaft unter Einhaltung aller Datenschutzanforderungen umgesetzt werden kann.
Verschaffen Sie sich im Webseminar einen ersten Überblick, wie die P-QS-Befragung funktioniert!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen zum kostenfreien anaQuestra® Webseminar!
Termin:
- 07. Dezember 2023 von 15 bis 16 Uhr
Durch das Webseminar führt, Herr Dr. Jan-Frederik Marx (Geschäftsführer, anaQuestra GmbH, Berlin).
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!
Quelle: anaQuestra GmbH - ÄZ
Neustrukturierung der Anforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)
Die Qualifikationsanforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) werden gestrafft. Nun gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn mindestens eine Fachärztin oder ein Facharzt in Kliniken und Praxen diese erfüllt...
Quelle: aerztezeitung.de -
Der Bundesgesundheitsminister möchte einen strukturierten und koordinierten Prozess zum Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen zu etablieren. Vor diesem Hintergrund führte die Deutsche Krankenhausgesellschaft für Sommer 2023 eine Bestandsaufnahme zu Hitzeschutzmaßnahmen in den Krankenhäusern durch...
Quelle: dki.de - Anzeige
Ursula Klinger-Schindler: Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115b SGB V 2024
1. Dezember 2023Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 soll der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut überarbeitet und auch um Leistungen mit komplexerem Regelerfordernis ergänzt werden. Grundlage der Erweiterung des AOP- Kataloges ist die das 2019 beschlossene MDK-Reformgesetz.
Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeiter der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus zukünftig gelingt.
Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit der Consus-healthcare-Akademie.
Etablieren Sie rechtzeitig die Abrechnung Ihrer ambulanten Operationen
Im Dezember 2022 haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG, die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV und der GKV-Spitzenverband auf Anpassungen des AOP-Vertrags nach § 115b SGB V geeinigt. Insgesamt 208 neue OPS-Codes wurden in den AOP Katalog 2023 aufgenommen – 119 davon allein in Abschnitt 1 des AOP-Katalogs. Unter Einbeziehung der Fachgesellschaften sollen für 2024 mehr als weitere 200 OPS Codierungen in den Katalog aufgenommen werden.
Quelle: abrechnungsseminare.de -
Geht es nach Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) soll die neue Krankenhausplanung für Nordrhein-Westfalen (NRW) Ende des kommenden Jahres abgeschlossen sein. „Wir werden dieses Ziel 2024 erreichen“, so Laumann im Landtag. „Aber wir wollen vor allen Dingen auch erreichen, dass wir dauerhaft und langfristig auch erreichbare Krankenhäuser für die Bevölkerung in ganz Nordrhein-Westfalen haben“...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Die insolvente Rotkreuzklinik in Lindenberg im Allgäu muss mehr als ein Viertel ihrer Beschäftigten entlassen. Rund 120 Beschäftigte sollen ihre Jobs verlieren, wie der Kreis Lindau mitteilte. Das Krankenhauspersonal soll in umliegenden Kliniken Arbeit finden...
Quelle: SWR aktuell -
Der Bundesrat hat am 24. November 2023 zwei wichtige Beschlüsse für die Krankenhäuser gefasst: Der Entwurf zum Krankenhaustransparenzgesetz wurde in den Vermittlungsausschuss überwiesen. Dort soll er grundlegend überarbeitet werden. Das Ländergremium folgt darüber hinaus dem Antrag der Länder NRW, Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, den Krankenhäusern 5 Mrd. € zusätzliche Hilfen zur Verfügung zu stellen und die Landesbasisfallwerte anzupassen. Den Anträgen haben auch SPD-geführte Bundesländer zugestimmt.
Die Länder verzichten mit der Entscheidung zum Transparenzgesetz zwar auf eine rasche Umsetzung des Finanzausgleichs für Tarifsteigerungen, verhindern aber zunächst einen Eingriff in die krankenhausplanerische Hoheit der Länder durch vorzeitige Zuteilung von Leistungsgruppen durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Quelle: daskrankenhaus.de -
Das „Vorschlagsverfahren zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen und weiteren Sachverstandes bei der Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems für das Jahr 2025“ (G-DRG- Vorschlagsverfahren für 2025) wird am 30. November 2023 mit der Veröffentlichung der Verfahrensweise im Internet eröffnet...
Quelle: g-drg.de -
Chirurgen der ALB FILS KLINIKEN üben neue OP-Verfahren im mobilen Trainingszentrum
Ein Operationssaal auf Rädern wird am 04.12. und 05.12.23 vor dem Neubau der Klinik am Eichert Halt machen und Mitarbeitenden des Orthopädisch-Unfallchirurgischen-Zentrums die Möglichkeit geben, neue OP-Techniken und Versorgungsmethoden im Team zu trainieren.
Er ist rund fünfzehn Meter lang und kann auf eine Breite von fast sieben Metern ausgefahren werden. Ausgestattet ist das TEACH Mobile Lab von Stryker mit modernster medizinischer Ausrüstung und OP-Technik. Neben einem virtuellen Operationssaal bietet der Truck acht Workshop-Plätze, an denen sich Mitarbeitende der Klinik am Eichert mit neuen Versorgungsmethoden und Techniken vertraut machen können und somit eine qualitativ hochwertige medizinische Bildungserfahrung erlebbar gemacht wird.
Quelle: ALB FILS KLINIKEN GmbH -
Das Kabinett hat den neuen Krankenhausplan des Freistaates Sachsen beschlossen. Damit knüpft die Staatsregierung an die sächsischen Reformschritte an. Gesundheitsministerin Petra Köpping sagte dazu: „Angesichts der in der Diskussion befindlichen Krankenhausreform auf Bundesebene handelt es sich um einen Übergangsplan"...
Quelle: l-iz.de -
Die Hamburger Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) drängt darauf, Personal vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen an die Kliniken zu verlagern. Sie betont die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen zu nutzen, um mehr Pflegekräfte und Ärzte für die Patientenversorgung bereitzustellen. Schlotzhauer kritisiert den aktuellen Aufwand für Qualitätssicherung und mahnt zu einer effizienteren Prüfung medizinischer Standards...
Quelle: sat1regional.de -
Ein Hamburger Medizinrechtler wollte wissen, ob der KI-basierte Chatbot ChatGPT, der auch umfassend über Gesundheitsthemen informiert, als Medizinprodukt einzustufen ist. Nein, sagt jetzt eine länderübergreifende Arbeitsgruppe. Die Begründung hält der Jurist für »auf Dauer nicht tragfähig«...
Quelle: Pharmazeutische Zeitung -
Neue Mindestmengenregelungen für höhere Spezialisierung von Krankenhäusern
Je mehr Fälle einer Indikation in einem Krankenhaus behandelt werden, desto höher ist die Behandlungsqualität. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Mindestmengen in acht Bereichen festgelegt. In drei Bereichen werden die Mindestmengen im kommenden Jahr angehoben. Auswirkungen auf Sachsen und Thüringen zeigt die Mindestmengen-Transparenzkarte der AOK ...
Quelle: abg-info.de