- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Thomas Pfeiffer wird zum 1. Oktober 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der KMG Medizinischen Versorgungszentren und Ambulanten Medizin aufnehmen. Der 55-jährige Betriebswirt ist gebürtig aus Finsterwalde in Brandenburg. Bereits seit über 12 Jahren ist er in leitender Position für verschiedene Medizinische Versorgungszentren tätig...
Quelle: kmg-kliniken.de -
Sächsischer Apothekerverband kritisiert Lauterbachs Vorstellungen zur Arzneimittelversorgung
29. September 2023Der Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbandes, Thomas Dittrich, äußerte am Mittwoch scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und dessen Vorstellungen zur Arzneimittelversorgung in Deutschland. Dittrich bezeichnete Lauterbachs Ideen zur umfassenden Strukturänderung der Arzneimittelversorgung als realitätsfern und warnte vor einer Verschlechterung der Versorgungssituation für die Patienten...
Quelle: gmx.net -
Die stellvertretende Vorsitzende des Hartmannbundes, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, hat die vom Bundesgesundheitsministerium im Rahmen des sogenannten Krankenhaustransparenzgesetzes vorgesehene Vereinnahmung des Institutes für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) als „übergriffig“ kritisiert.
„Das ist aus meiner Sicht eine Kampfansage nicht nur an den Gemeinsamen Bundesausschuss, als Träger des IQTIG, sondern an die gesamte gemeinsame Selbstverwaltung“, sagte Lesinski-Schiedat. Zum wiederholten Male mache Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach damit deutlich, dass ihm die Selbstverwaltung eher eine lästige Lobby-Organisation sei als ein Partner auf Augenhöhe. Lesinski-Schiedat: „Folge ist genau die Politik aus dem Elfenbeinturm, die wir seit Jahren von diesem Minister erleben – mit dem Preis der zunehmenden Entkoppelung von politischer Theorie und Versorgungswirklichkeit“. Die Folgen dieser Politik hätten am Schluss vor allem Patientinnen und Patienten zu tragen.
Quelle: hartmannbund.de - Anzeige
LebensWert-Treff der Evangelischen Bank: Anforderungen und Chancen für ein Gesundheitssystem der Zukunft
In Zeiten des demografischen Wandels, des technologischen Fortschritts und steigender Kosten ist es wichtiger denn je, ein Gesundheitssystem zu schaffen, das nachhaltig und effizient ist. Wie dies gelingen kann, werden auf Einladung der Evangelischen Bank im November dieses Jahres einige der renommiertesten Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin diskutieren.
Im Sommer haben sich Bund und Länder auf die Eckpunkte der geplanten Krankenhausreform geeinigt. Entsprechende Vorschläge hatte bereits ein halbes Jahr zuvor die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ vorgelegt. Werden mit dieser Reform die Voraussetzungen für eine nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen? Noch immer ist diese Frage nicht abschließend beantwortet. Die Evangelische Bank (EB) hat die Krankenhausreform daher auf die Tagesordnung ihres nächsten LebensWert-Treffs am 8./9. November 2023 in Berlin gesetzt: Vorstandsmitglieder renommierter Kliniken, aber unter anderem auch Vertreter:innen der Regierungskommission werden diskutieren, was die geplante Neugestaltung der Krankenhausfinanzierung zur langfristigen Stabilisierung der ökonomischen Grundlagen unseres Gesundheitssystems beitragen kann.
Quelle: Evangelische Bank - SZ
Dresden: Gesundheitsministerin Köpping fordert Priorität für Krankenhausreform
28. September 2023Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping ist unzufrieden mit dem Stand der Krankenhausreform. "Wie alle anderen Bundesländer auch lehne ich das Krankenhaus-Transparenzgesetz des Bundes ab", sagte die SPD-Politikerin. Das Gesetz solle nicht vor der Krankenhausreform vorgelegt werden, da das Gesetz in die Krankenhausplanung der Länder eingreife...
Quelle: sueddeutsche.de -
RA Mohr
Die Versorgung gesunder Neugeborener im Rahmen von § 24 f Satz 3 SGB V stellt keine Aufnahme i.S. von § 1 Abs. 1 Satz 4 FPV (2015) dar. Sie bedeutet lediglich eine Nebenleistung zur Entbindung und / oder Krankenhausbehandlung der Mutter. Im Falle der Verlegung ist kein Verlegungsabschlag anzusetzen, da es an einer organisatorischen Eingliederung als Patient in das spezifische Versorgungssystem des Krankenhauses fehlt. BSG-Urteil vom 29.06.2023, Az.: B 1 KR 20/22 R ...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de -
Zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zum Krankenhaustransparenzgesetz erklärt Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband:
„Für mehr Transparenz bei der Qualität in der Krankenhausversorgung ist die Einführung eines Transparenzverzeichnisses mit Informationen über das Leistungsangebot und zu Qualitätsaspekten des stationären Versorgungsgeschehens ein wichtiger Schritt. Ziel muss es sein, die Krankenhausversorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.
Quelle: GKV-Spitzenverband e.V. -
Positiver Trend bei der MD-Prüfung zur gestuften Notfallversorgung im Jahr 2023
Im Rahmen einer von der bcmed GmbH durchgeführten Blitzumfrage zu den im Jahr 2023 durchgeführten MD-Prüfungen haben sich im Zeitraum vom 03.08.-04.09.2023 im Ergebnis 54 aller geprüften Krankenhäuser beteiligt. Das entspricht einer Beteiligungsquote von 26%, die sich auf alle Notfallstufen und fast alle Bundesländer erstrecken.
Von den antwortenden 54 Krankenhäuser können 93% der Erwachsenennotfallversorgung und 7% der Kindernotfallversorgung zugeordnet werden.
Quelle: bcmed.de - ASKLEPIOS
Geschäftsführerwechsel in der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
28. September 2023- Dr. Linda Rasche kommt von der Universitätsklinik Köln
- Thomas Piefke wird Vorstand bei MediClin
Dr. rer. medic. Linda Rasche wird zum 1. Oktober neue Geschäftsführerin der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt. Die promovierte Medizinökonomin übernimmt die Position von Thomas Piefke, der die Klinik seit 2017 geleitet hatte und Vorstand in der MediClin Klinikgruppe wird, die zum Asklepios Konzern gehört. Dr. rer. medic. Rasche kommt von der Universitätsklinik Köln, wo sie seit 2009 in Stabsfunktionen tätig war und zuletzt eine Klinik kaufmännisch leitete.
Quelle: asklepios.com -
Das Ringen um die Ambulantisierung operativer Leistungen läuft auf Hochtouren. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprach die Ärztezeitung mit dem SpiFa-Vize und Orthopäden Dr. Helmut Weinhart über die Ambitionen der operativen Fächer. Eigentlich hätte zum 31. Juli eine Rechtsverordnung für eine spezielle sektorengleiche Vergütung für einen Katalog von Leistungen nach Paragraf 115f SGB V erlassen werden sollen...
Quelle: Ärzte Zeitung -
Neustart an der Universitätsmedizin Mainz: Neue Vorstände, Wechsel im Aufsichtsrat
28. September 2023Der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin hat in seiner gestrigen Sitzung wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Die Entscheidungen des Gremiums erläuterten der Aufsichtsratsvorsitzende und Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Dr. Denis Alt, Wissenschaftsminister Clemens Hoch und der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Professor Dr. Georg Krausch, heute in Mainz.
„Die Universitätsmedizin steht vor enormen Herausforderungen. Um das Spitzenniveau in der medizinischen Versorgung und in der Forschung zu halten und weiter auszubauen, sind Veränderungen notwendig. Auch der Baumasterplan geht in die Umsetzung und erfordert eine fokussierte Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen. Dieses 2,2 Milliarden-Projekt wird die Universitätsmedizin zu einer der nachhaltigsten und modernsten im Bundesgebiet machen. Gleichzeitig setze ich auf einen personellen Neustart an der Universitätsmedizin in Mainz“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch. In diesem Zusammenhang dankte der Minister dem gesamten Aufsichtsrat und insbesondere dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Denis Alt für die geleistete, gewissenhafte und zukunftsweisende Arbeit der vergangenen Jahre und zeigt sich überzeugt, dass mit dem neuen Vorstand ein Team gebildet werde, das die großen Aufgaben der Zukunft gemeinsam lösen werde. „Ich bin zuversichtlich, dass es gelingt, die inneren Prozesse in ein fruchtbares Arbeitsumfeld zu bringen. Es gibt so viel Potenzial, das wir nutzen können und wollen“, so Hoch.
Quelle: rlp.de - BÄK
Krankenhaustransparenzgesetz nicht losgelöst von Krankenhausreform umsetzen
28. September 2023"Es ist gut und richtig, Patientinnen und Patienten bei der Auswahl eines Krankenhauses leicht zugängliche und verständliche Informationen über die dort angebotenen Leistungen zur Verfügung zu stellen. Ebenso wichtig ist es, dass diese Informationen valide und vergleichbar sind und für Patientinnen und Patienten tatsächlich die für sie nützlichen Informationen beinhalten. Das von der Bundesregierung geplante Krankenhaustransparenzverzeichnis erfüllt diese Anforderungen leider nur unzureichend." Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor der heutigen Anhörung im Bundestags-Gesundheitsausschuss zum sogenannten Krankenhaustransparenzgesetz. Reinhardt verband seine Kritik mit dem Angebot der Bundesärztekammer, den Gesetzentwurf gemeinsam mit Bund und Ländern zu überarbeiten. Dabei müsse besonders darauf geachtet werden, dass die Regelungen in diesem Gesetzentwurf zu dem derzeit noch in Planung befindlichen Entwurf für die Reform von Krankenhausplanung und -finanzierung passen. "Das Krankenhaustransparenzgesetz kann nicht losgelöst von der Krankenhausreform umgesetzt werden. Nur mit einem stimmigen Gesamtkonzept kommen wir zu echten Verbesserungen in der stationären Versorgung", so Reinhardt.
Quelle: bundesaerztekammer.de -
Die meisten Thüringer Krankenhäuser stehen zwar wirtschaftlich noch immer solide dar, doch für die ein oder andere Klinik könne die wirtschaftliche Lage bald "prekär" werden. So die Linke-Politikerin Heike Werner am Dienstag in Erfurt. "Für die Betriebskostenfinanzierung ist der Bund zuständig", sagte Werner...
Quelle: gmx.net -
Weiterhin beschäftigt die geplante Reform der Krankenhäuser und Kliniken die Politik. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping kündigte an, sämtliche Krankenhäuser im Freistaat erhalten zu wollen. Insgesamt betrifft das 76 Krankenhäuser. Eine Veränderung der Finanzierungssysteme sei notwendig, sagte Petra Köpping...
Quelle: ndr.de -
Termin
29.11.-30.11.2023, online
Mit Projektmanagement lassen sich Themen und Neuerungen strukturiert umsetzen, die die Effizienz und Effektivität im Unternehmen steigern. Gerade im dynamischen Gesundheitswesen sind eine gute Projektplanung und Projektsteuerung unverzichtbar. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar. Von den verschiedenen Projektphasen über die Führung des Projektteams bis zur praktischen Entwicklung eines Projektentwurfs als Workshop: Holen Sie sich jetzt Ihr Wissen für ein erfolgreiches Projektmanagement.
Alle Termine und weitere Informationen
Quelle: healthcare-akademie.de