-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) freut sich über das Lob des Wissenschaftsrates in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Hochschulmedizin in Schleswig-Holstein. Das bundesweit wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium hat in seiner vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur beauftragten Begutachtung der Forschung, Lehre und Krankenversorgung die Anstrengungen des UKSH umfänglich gewürdigt. Prof. Dr. Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, hob in der heutigen Pressekonferenz die Einrichtungen „Precision Health in Schleswig-Holstein (PHSH)“, das Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)“ und das „Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH)“ als besondere Qualitätselemente der Hochschulmedizin in Schleswig Holstein hervor.
Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein -
Waldkliniken Eisenberg: Die Symbiose aus Hotelkomfort, Qualitätsmedizin und Spitzentechnologie
Die Waldkliniken Eisenberg brechen mit Konventionen und fusionieren hochwertigen Hotelkomfort mit exzellenter medizinischer Versorgung, wobei die Digitalisierung das Rückgrat dieses visionären Ansatzes bildet. CEO David-Ruben Thies skizziert, wie eine umfassende Patientenakte und zukunftsorientierte Cloud-Lösungen das Patientenerlebnis grundlegend verbessern und dabei helfen, den administrativen Aufwand drastisch zu reduzieren...
Quelle: it-zoom.de -
EuGH-Urteil: Patienten haben Anspruch auf kostenlose Erstkopie ihrer Krankenunterlagen
7. November 2023Am 26. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache mit dem Aktenzeichen C-307/22, dass Patienten das Recht auf eine kostenlose erste Kopie ihrer Krankenunterlagen haben. Dieses Urteil erging in Antwort auf eine Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 29. März 2022 (Aktenzeichen VI ZR 1352/20)...
Quelle: kmh-medizinrecht.de -
Es hatte zwei anonyme Anzeigen gegen das Evangelische Krankenhaus in Oldenburg gegeben. Die Klinik wehrt sich gegen die Vorwürfe und nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Oldenburg wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung in zwei Fällen. Am Institut für Rechtsmedizin sollen nun die genauen Todesursachen in beiden Fällen und etwaige Behandlungsfehler geklärt werden...
Quelle: NDR.de -
BG Klinikum Duisburg und Evangelisches Klinikum Niederrhein weiten Kooperation aus
Behandlung auf allerhöchstem Niveau
Das Ziel der Kooperation des BG Klinikums mit dem EVKLN ist, die Patientenversorgung im Großraum Duisburg weiter zu optimieren und in jedem Einzelfall eine Behandlung auf allerhöchstem Niveau zu garantieren. Die Zusammenarbeit soll jedoch auch die Effizienz im Gesundheitswesen steigern und die Kosten senken, indem Ressourcen geteilt und Synergien genutzt werden.
Dr. med. Philipp Weber aus der Unfallklinik wird Leitender Arzt der Sektion Unfallchirurgie und Sportmedizin im Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord
Das BG Klinikum Duisburg und das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) gehen den nächsten wichtigen Schritt im Rahmen ihrer seit rund einem Jahr bestehenden Kooperation: Zum 1. November 2023 ist der bisherige Oberarzt der Unfallklinik, Dr. med. Philipp Weber, in das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord (EKN) gewechselt. Dort übernimmt er die Position des Leitenden Arztes der Sektion Unfallchirurgie und Sportmedizin.
Quelle: Evangelisches Krankenhaus Niederrhein -
Preis für Nachhaltigkeit - Virtuelles Krankenhaus NRW erhält ÖKOPROFIT®-Auszeichnung
Beim 13. ÖKOPROFIT®-Lauf ist das Virtuelle Krankenhaus NRW (VKh.NRW) für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet worden. Das Projekt verfolgt das Ziel betriebliche Emissionen zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen, eine höhere Ökoeffizienz zu erzielen und das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu steigern...
Quelle: medecon.ruhr -
Achtsamkeit und Kommunikation fördern: 'Room of Error' trainiert Sicherheitsbewusstsein
Das Team aus Pflegenden und Medizinern durchforstet den fingierten Patientenraum: Welche Informationen stehen in der Patientenakte? Liegt die Infusion richtig? Sind die Medikamente korrekt dosiert? Insgesamt versteckt der „Room of Error“ zehn Fehler, die die Teilnehmenden in circa 20 Min. finden müssen...
Quelle: management-krankenhaus.de - BG
Herbert-Lauterbach-Preis 2023: Wissenschaftspreis für Hamburg und Murnau
Der mit 15.000 Euro dotierte Herbert-Lauterbach-Preis wird dieses Jahr an zwei Forschungsgruppen der BG Kliniken in Hamburg und Murnau verliehen.
Die Experten-Teams um PD Dr. Ralf Böthig, Ärztlicher Leiter der Neuro-Urologie des BG Klinikums Hamburg und PhD Iris Leister, Wissenschaftliche Leiterin der Forschung an Wirbelsäulenverletzungen in der BG Unfallklinik Murnau, widmen sich seit mehreren Jahren aktiv der Erforschung von Wirbelsäulenverletzungen mit einschneidenden Folgeschäden wie Querschnittlähmungen und knöchernen Instabilitäten.
Quelle: bg-kliniken.de -
Professor Thomas Bein, ehemaliger Intensivmediziner und Anästhesist, wurde plötzlich selbst zum Patienten, als er an Krebs erkrankte. In diesem bewegenden Video teilt er seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Empathie und Aufmerksamkeit seitens der Ärzte. Er mahnt dazu, dass die moderne Hochleistungsmedizin mehr Zeit benötigt, um komplexe medizinische Informationen verständlich zu vermitteln und den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen...
Quelle: ardmediathek.de - MD
7. Stellungnahme der Regierungskommission: Licht und Schatten bei den Empfehlungen
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung befasst sich in ihrer 7. Stellungnahme mit Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung sowie des Qualitäts- und des klinischen Risikomanagements in den Krankenhäusern. Der Medizinische Dienst begrüßt die Empfehlung, ein Meldesystem für vermeidbare unerwünschte Ereignisse in der Medizin (Never Events) zu schaffen. Kritisch wird dagegen der Vorschlag bewertet, Prüfaufgaben an Landesarbeitsgemeinschaften zu übertragen.
Quelle: medizinischerdienst.de - ABK
Josef Hecken kritisiert Regierungskommission: Tragen alle Maßnahmen der Qualitätssicherung zur besseren Patientenversorgung bei?
Die Regierungskommission zur Krankenhausreform kritisierte in einem Gutachten die Arbeit des G-BA im Bereich der Qualitätssicherung deutlich. Nun reagiert der Unparteiische Vorsitzende des G-BA, Josef Hecken, ebenso deutlich. „Ich habe das Papier gelesen, reflektiert und kann selbstkritisch sagen, einige Vorwürfe in der Stellungnahme sind durchaus berechtigt", so Hecken...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Es gibt große Qualitätsunterschiede zwischen den Kliniken, die Operationen zum Kniegelenkersatz wegen Gelenkverschleiß anbieten. Das geht aus den Daten zur Qualitätssicherung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
GBA beschließt Zentren für Intensivmedizin: „Ein Meilenstein die zukünftige Versorgungsqualität“
„Der 19. Oktober 2023 wird in die Geschichte der Intensivmedizin eingehen!“, davon ist DIVI-Vizepräsident Professor Gernot Marx überzeugt. An dem Tag hatte der G-BA die Einrichtung von Zentren für Intensivmedizin beschlossen. Die neuen Möglichkeiten stellen einen Meilenstein in der Patientenversorgung in Deutschland dar...
Quelle: krankenhaus-it.de - GBA
GBA Beschluss zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement und Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement
Begleitende Kommentierung zum Beschluss des G-BA über die Freigabe der IQTIG-Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement“ und „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ zur Veröffentlichung
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 19. Oktober 2023 die Freigabe zur Veröffentlichung der IQTIG- Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement. Abschlussbericht“ vom 15. Februar 2023 (Teil B) sowie „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ vom 31. Oktober 2022 und 28. April 2023 (Teil C) beschlossen...
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss -
Bei Operationen zum Kniegelenkersatz wegen Gelenkverschleiß gibt es große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen wie Revisionsoperationen und weiteren Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können. Die Veröffentlichung aktueller Ergebnisse aus dem Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen weniger als halb so hohe Komplikationsraten wie im Viertel der Kliniken, die in der Auswertung am schlechtesten abschneiden. Die Ergebnisse der einzelnen Kliniken sind im Gesundheitsnavigator der AOK abrufbar.
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)