• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23887
  • 8482
  • 10227
  • 4448
  • 1476
  • 1378
  • 4088
  • 9791
  • 3393

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Ökonomie

  • Schutzschirmverfahren häufen sich

    24. November 2023

    Die Krise der deutschen Krankenhäuser verschärft sich rapide, mit immer mehr Insolvenzanmeldungen und einem Milliardenloch in der Finanzierung. Bund und Länder streiten sich über eine dringend benötigte Reform, wobei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Kritik steht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft schätzt die Verluste auf zehn Milliarden Euro allein in diesem Jahr, während die Länder sieben Hauptkritikpunkte an der Reform anführen, darunter die unklare Finanzierung. Die Zukunft der Krankenhäuser bleibt unsicher...

    Quelle: Augsburger Allgemeine
  • FNP

    Chef des Markuskrankenhauses kritisiert hohe Finanzhilfen für Klinikum Höchst

    24. November 2023

    Der Vorstandsvorsitzende des Markuskrankenhauses in Frankfurt, Markus Horneber, äußert seinen Unmut darüber, dass die Stadt nur das Klinikum Höchst finanziell unterstützt. Obwohl er grundsätzlich Verständnis für finanzielle Ausgleiche bei Kliniken hat, empfindet er die gewährten 47 Millionen Euro für dieses und das kommende Jahr als übermäßig hoch...

    Quelle: fnp.de
  • NRW-Krankenhauskosten 4,7 Prozent höher als im Vorjahr

    24. November 2023

    Die 333 nordrhein-westfälischen Krankenhäuser hatten im Jahr 2022 Gesamtkosten von rund 31,4 Milliarden Euro. Information und Technik Nordrhein-Westfalen teilte mit, dass die Kosten von 2021 somit um 4,7 Prozent gestiegen seien. Abzüglich der Kosten für nichtstationäre Leistungen (4,7 Milliarden Euro) ergaben sich für die stationäre Krankenhausversorgung Kosten in Höhe von rund 26,7 Milliarden Euro...

    Quelle: it.nrw.de
  • ÄB

    79,2 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg erwarten 2024 Verluste

    24. November 2023

    Laut der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) erwarten fast 80 Prozent der Krankenhäuser im kommenden Jahr Verluste. Diese alarmierende Entwicklung lässt die Forderung nach dringenden Finanzhilfen noch vor der geplanten Krankenhausreform erneut laut werde. Der Vorstandsvorsitzende der BWKG, Heiner Scheffold, äußerte sich besorgt über die prekäre Situation und betonte, dass die finanzielle Lage der Kliniken im Land noch nie so schlecht war. Im Vergleich zum Vorjahr, als etwa 59 Prozent der Kliniken rote Zahlen schrieben, zeigt sich ein dramatischer Abwärtstrend...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Luxuriöse Privatklinik in Kochel am See bietet Fünf-Sterne-Plus-Betreuung

    24. November 2023

    Der Kochler Gemeinderat hat einstimmig grünes Licht für den Bau einer Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Ufer des Kochelsees gegeben. Die Klinik, die vom Asklepios-Konzern geplant ist, wird auf dem ehemaligen Verdi-Areal entstehen und sich auf Stressfolgeerkrankungen spezialisieren. Die beeindruckenden Pläne präsentierten 81 luxuriöse Patientensuiten im Fünf-Sterne-Plus-Bereich, die sich an Privatversicherte und Selbstzahler richten. Die Klinik wird Patienten mit Depressionen, chronischer Erschöpfung, Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen aufnehmen ...

    Quelle: merkur-online.de
  • Evangelisches Krankenhaus Holzminden nicht mehr zu halten

    23. November 2023

    Die gemeinsamen Anstrengungen von Insolvenzverwalter und Politik, das Evangelische Krankenhaus Holzminden zu erhalten, sind gescheitert: Stadt und Landkreis haben entschieden, den insolventen Krankenhausbetrieb nicht mit einer Betriebsgesellschaft zu übernehmen und mit einer Finanzspritze in Millionenhöhe zu stützen. Zuvor war durch eine Reihe von Personalabgängen die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts immer unwahrscheinlicher geworden. Damit muss der Betrieb heruntergefahren werden. Um trotzdem eine medizinische Grundversorgung in Holzminden zu erhalten, wollen Stadt und Landkreis aber an der Übernahme des MVZ festhalten.

     

    Quelle: danko-law.de
  • GFO ist neuer Träger des Hildener St. Josefs Krankenhaus

    23. November 2023

    Das St. Josefs Krankenhaus in Hilden ist gerettet: die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) übernehmen die Klinik. Damit kann ein zweiter Klinikstandort der teilinsolventen Kplus Gruppe erhalten werden. Die St. Lukas Klinik in Ohligs wird allerdings am 1. Dezember und das St. Josef Krankenhaus in Haan am 21. Dezember schließen...

    Quelle: Solinger Tageblatt
  • GFO

    St. Josefs Krankenhaus in Hilden: Versorgung für die Region gesichert

    22. November 2023

    Nun ist es beschlossen: Das St. Josefs Krankenhaus in Hilden hat eine Zukunft. Das Krankenhaus wird von der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) übernommen. Der entsprechende Notarvertrag zwischen der GFO und der in Teilen insolventen Kplus Gruppe wird voraussichtlich in den nächsten Wochen unterzeichnet...

    Quelle: gfo-online.de
  • ÄZ

    Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert Klinik-Liquiditätshilfen

    22. November 2023

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die von der Politik zugesagten Klinik-Liquiditätshilfen, die weit unter den versprochenen sechs Milliarden Euro sein könnten. Stattdessen schätzt die DKG, dass höchstens 2,4 Milliarden Euro realistisch sind. Im anstehenden Krankenhaus-Transparenzgesetz, das am Freitag den Bundesrat passieren soll, wird den Krankenhäusern eine schnellere Finanzierung der Pflegepersonalkosten versprochen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • SHG

    Schließung der Geburtshilfe am Merziger Klinikum läutet den Beginn der Sanierungsmaßnahmen ein

    21. November 2023

    Geburtshilfe wird am 31. Dezember 2023 geschlossen, Schließung der Geburtshilfe als Sanierungsmaßnahme zur Weiterführung des Standortes erforderlich, Gynäkologische Leistungen werden weiterhin am Klinikum Merzig erbracht

    Der Kreistag Merzig-Wadern hat in seiner Sitzung am 14. November 2023 beschlossen, dass die Geburtshilfe am Klinikum Merzig nicht weiter fortgeführt wird. Damit folgt die Politik den Empfehlungen der Sanierungsexperten und dem Zukunftskonzept für das Haus. Die Schließung der Abteilung ist als Baustein des Sanierungskonzeptes notwendig, um langfristig die Weiterführung des Standortes als Grund- und Regelversorger zu ermöglichen. Im Bereich der Gynäkologie wird auch künftig ein Leistungsangebot am Standort vorgehalten werden.

    Quelle: shg-kliniken.de
  • TS

    Selektiver Defizitausgleich in Berlin unter der Lupe

    21. November 2023

    Ein Rechtsgutachten bringt erstmals Klarheit in den Streit um die Klinikfinanzierung des Berliner Senats. Insgesamt 29 nicht-kommunale Kliniken, die eine Klage gegen die vermeintliche Bevorzugung der landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser unterstützen, sehen sich nun durch das Gutachten gestärkt. Das 195-seitige Dokument kommt zu dem Schluss, dass ein „selektiver Defizitausgleich nur für staatliche Krankenhäuser“ gegen das Krankenhausgesetz verstößt und zudem verfassungsrechtlich bedenklich ist...

    Quelle: tagesspiegel.de
  • OPS Version 2024: Kapitel 6 „Medikamente“ publiziert

    21. November 2023

    Erst kürzlich veröffentlichte das BfArM das Systematische Verzeichnis der endgültigen Fassung der OPS-Version für das Jahr 2024. Es wurde ein kodierrelevanter Fehler im Kapitel 6 „Medikamente“ beim Kode 6-00j.a Mepolizumab festgestellt. Der Fehler wurde nicht in allen betroffenen Fassungen und Formaten bereinigt. Ein Dateiaustausch hat nur für die Referenzfassung PDF stattgefunden. Zudem wurde der Fehler in der Onlinefassung korrigiert...

    Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Anzeige

    Ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV nach § 116b SGB V – von der Umsetzung bis zur Abrechnung

    21. November 2023

    Mehr und mehr Kliniken nehmen an der ASV teil, stetig kommen Bereiche hinzu. Doch bei der Umsetzung lauern immer wieder Fallstricke – nicht zuletzt bei der ASV-Abrechnung.

    Erhalten Sie bei uns alle wesentlichen Kompetenzen, um die ASV erfolgreich umzusetzen und Ihre Leistungen korrekt abzurechnen.

    Termin: 24.11.2023 9 Uhr

    Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von AmPAC-Consulting an.

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Kommunale Krankenhaus GmbH im Landkreis Elbe-Elster steckt in existenzieller Geldnot

    21. November 2023

    Das kommunale Elbe-Elster-Klinikum, mit Krankenhausstandorten in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda, kämpft um sein Überleben. Die finanzielle Schieflage, verursacht durch die Corona-Pandemie und fehlende Bettenauslastung, führt zu einem erwarteten Defizit von neun Millionen Euro in diesem Jahr. Die Abteilungen für Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie stehen vor der Schließung, da das Klinikum sich keine dauerhaften teuren Honorarkräfte leisten kann. Der Aufsichtsrat empfiehlt drastische Maßnahmen, um das Klinikum zu retten. Landrat Christian Jaschinski sieht keine Alternative, da die finanzielle Lage des Landkreises keine langfristige Unterstützung ermöglicht. Der Traum von einem neuen Level-2-Krankenhaus in Doberlug-Kirchhain wird wegen der Kosten wahrscheinlich nicht realisiert werden können...

    Quelle: nd-aktuell.de
  • Anzeige

    mibeg: Lunchtime Talks – Insights für Entscheider:innen im Gesundheitswesen

    21. November 2023

    Hybrid-DRG – ein Sturm im Wasserglas?“ am Montag, 4. Dezember um 13 Uhr

    Dr. Frank Thölen, Stellvertretender Geschäftsführer des CLINOTEL Krankenhausverbunds, stellt das Ergebnis einer Sonderauswertung zur Abschätzung der Folgen der Hybrid-DRGs auf die 60 Mitgliedshäuser vor und geht dabei auf die betriebswirtschaftlichen Risiken für Krankenhäuser ein.

    Worum geht es?
    Um im Wandel ihr Krankenhaus wettbewerbsfähig zu halten, müssen Führungskräfte sich mit den aktuellen Entwicklungen und neuen Trends auseinandersetzen und im Austausch zukunftsfähige Strategien entwickeln.

    Unsere neue Vortragsreihe "mibeg Lunchtime Talks" bietet Ihnen eine kostenfreie Möglichkeit, sich zur Mittagszeit durch Expertenvorträge über brandaktuelle Themen zu informieren und gleichzeitig im Austausch wertvolle Impulse für Ihre strategische Planung zu gewinnen...

    Quelle: mibeg.de
Einträge 31 bis 45 von 23887
Render-Time: 0.451256