- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
SHGSchließung der Geburtshilfe am Merziger Klinikum läutet den Beginn der Sanierungsmaßnahmen ein
21. November 2023Geburtshilfe wird am 31. Dezember 2023 geschlossen, Schließung der Geburtshilfe als Sanierungsmaßnahme zur Weiterführung des Standortes erforderlich, Gynäkologische Leistungen werden weiterhin am Klinikum Merzig erbracht
Der Kreistag Merzig-Wadern hat in seiner Sitzung am 14. November 2023 beschlossen, dass die Geburtshilfe am Klinikum Merzig nicht weiter fortgeführt wird. Damit folgt die Politik den Empfehlungen der Sanierungsexperten und dem Zukunftskonzept für das Haus. Die Schließung der Abteilung ist als Baustein des Sanierungskonzeptes notwendig, um langfristig die Weiterführung des Standortes als Grund- und Regelversorger zu ermöglichen. Im Bereich der Gynäkologie wird auch künftig ein Leistungsangebot am Standort vorgehalten werden.
Quelle: shg-kliniken.deEin Rechtsgutachten bringt erstmals Klarheit in den Streit um die Klinikfinanzierung des Berliner Senats. Insgesamt 29 nicht-kommunale Kliniken, die eine Klage gegen die vermeintliche Bevorzugung der landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser unterstützen, sehen sich nun durch das Gutachten gestärkt. Das 195-seitige Dokument kommt zu dem Schluss, dass ein „selektiver Defizitausgleich nur für staatliche Krankenhäuser“ gegen das Krankenhausgesetz verstößt und zudem verfassungsrechtlich bedenklich ist...
Quelle: tagesspiegel.deErst kürzlich veröffentlichte das BfArM das Systematische Verzeichnis der endgültigen Fassung der OPS-Version für das Jahr 2024. Es wurde ein kodierrelevanter Fehler im Kapitel 6 „Medikamente“ beim Kode 6-00j.a Mepolizumab festgestellt. Der Fehler wurde nicht in allen betroffenen Fassungen und Formaten bereinigt. Ein Dateiaustausch hat nur für die Referenzfassung PDF stattgefunden. Zudem wurde der Fehler in der Onlinefassung korrigiert...
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)AnzeigeAmbulante spezialfachärztliche Versorgung ASV nach § 116b SGB V – von der Umsetzung bis zur Abrechnung
21. November 2023Mehr und mehr Kliniken nehmen an der ASV teil, stetig kommen Bereiche hinzu. Doch bei der Umsetzung lauern immer wieder Fallstricke – nicht zuletzt bei der ASV-Abrechnung.
Erhalten Sie bei uns alle wesentlichen Kompetenzen, um die ASV erfolgreich umzusetzen und Ihre Leistungen korrekt abzurechnen.
Termin: 24.11.2023 9 Uhr
Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von AmPAC-Consulting an.
Quelle: healthcare-akademie.deKommunale Krankenhaus GmbH im Landkreis Elbe-Elster steckt in existenzieller Geldnot
21. November 2023Das kommunale Elbe-Elster-Klinikum, mit Krankenhausstandorten in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda, kämpft um sein Überleben. Die finanzielle Schieflage, verursacht durch die Corona-Pandemie und fehlende Bettenauslastung, führt zu einem erwarteten Defizit von neun Millionen Euro in diesem Jahr. Die Abteilungen für Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie stehen vor der Schließung, da das Klinikum sich keine dauerhaften teuren Honorarkräfte leisten kann. Der Aufsichtsrat empfiehlt drastische Maßnahmen, um das Klinikum zu retten. Landrat Christian Jaschinski sieht keine Alternative, da die finanzielle Lage des Landkreises keine langfristige Unterstützung ermöglicht. Der Traum von einem neuen Level-2-Krankenhaus in Doberlug-Kirchhain wird wegen der Kosten wahrscheinlich nicht realisiert werden können...
Quelle: nd-aktuell.deAnzeigemibeg: Lunchtime Talks – Insights für Entscheider:innen im Gesundheitswesen
21. November 2023„Hybrid-DRG – ein Sturm im Wasserglas?“ am Montag, 4. Dezember um 13 Uhr
Dr. Frank Thölen, Stellvertretender Geschäftsführer des CLINOTEL Krankenhausverbunds, stellt das Ergebnis einer Sonderauswertung zur Abschätzung der Folgen der Hybrid-DRGs auf die 60 Mitgliedshäuser vor und geht dabei auf die betriebswirtschaftlichen Risiken für Krankenhäuser ein.
Worum geht es?
Um im Wandel ihr Krankenhaus wettbewerbsfähig zu halten, müssen Führungskräfte sich mit den aktuellen Entwicklungen und neuen Trends auseinandersetzen und im Austausch zukunftsfähige Strategien entwickeln.Unsere neue Vortragsreihe "mibeg Lunchtime Talks" bietet Ihnen eine kostenfreie Möglichkeit, sich zur Mittagszeit durch Expertenvorträge über brandaktuelle Themen zu informieren und gleichzeitig im Austausch wertvolle Impulse für Ihre strategische Planung zu gewinnen...
Quelle: mibeg.deDie Einführung der Hybrid-DRGs (Diagnosis Related Groups) steht bevor, doch die Reaktionen im Gesundheitswesen sind gemischt. SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider äußert sich im ÄrzteTag-Podcast besorgt über den eingeschränkten Leistungsumfang und die unklaren Perspektiven für die weitere Ambulantisierung. Während einige Fachgruppen wie die Urologen positive Aspekte sehen, betont Schneider die Herausforderungen insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie, wo hohe Sachkosten eine wirtschaftliche Leistungserbringung unter den neuen DRG-Regelungen erschweren könnten.
Quelle: aerztezeitung.deAsklepios erwägt Einstieg ausländischen Staatsfonds für weiteres Wachstum
20. November 2023Der Hamburger Klinikkonzern Asklepios zieht die Möglichkeit eines Investments durch einen ausländischen Staatsfonds in Betracht, um weiteres Wachstum zu finanzieren. Bernard große Broermann, der Gründer und alleinige Gesellschafter der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, äußerte sich gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS): „Einen Staatsfonds, der ähnlich langfristig aufgestellt ist wie wir, könnte ich mir als passiven Teilhaber vorstellen.“...
Quelle: presse-augsburg.deMarien Gesellschaft Siegen und Franziskanerinnen zu Olpe planen gemeinsamen Verbund für medizinisch-pflegerische Versorgung
20. November 2023Die Marien Gesellschaft Siegen (MGS) und die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) beabsichtigen, gemeinsam in die Zukunft zu gehen. Die Aufsichtsgremien beider Trägergesellschaften haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) für einen gemeinsamen Verbund verabschiedet. Dies sieht vor, dass die MGS Teil des GFO-Verbunds wird. Das übergeordnete Ziel ist es, eine hochwertige medizinisch-pflegerische Versorgung für die Menschen in der Region Südwestfalen sicherzustellen...
Quelle: mariengesellschaft.deBis März 2024 wird der Eingangsbereich im Untergeschoss umgebaut, um Rettungswagen eine direkte Liegendanfahrt zu ermöglichen. Das Ziel ist eine schnellere Versorgung schwer verletzter Patienten. Der Krankenhausträger investiert dafür 250.000 Euro. Mit einem eigenen Notarztwagen vor Ort und modernster medizinischer Ausstattung ist das Krankenhaus bestens gerüstet, um steigende Notfallpatientenzahlen zu bewältigen...
Quelle: ksta.deDie GFO Kliniken Troisdorf haben den Antrag für den Neubau des Klinikums am Standort Sieglar in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Denkmalschutz eingebracht und setzen damit ein deutliches Zeichen für die Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung. In Zukunft sollen beide derzeit bestehenden Standorte in Troisdorf Stadt und in Sieglar am Standort Sieglar konzentriert werden, um die Gesundheitsversorgung im Rhein-Sieg-Kreis nachhaltig zu stärken...
Quelle: kliniken-troisdorf.gfo-online.deSWRBauprojekt: Uniklinikum Mannheim erhält 40 Millionen Euro für die 'Neue Mitte'
17. November 2023Für die Universitätsmedizin Mannheim steht dringend eine Modernisierung an: das soll mit dem Großbauprojekt "Neue Mitte“ erreicht werden. Gestern hat nun auch das Land die große Finanzspritze von knapp 40 Millionen Euro zugesagt. Die "Neue Mitte" die Patientenversorgung optimieren...
Quelle: swr.deDEKVErmutigendes Signal aus dem BMG: Verkürzte Zahlungsfrist hilft Krankenhäusern
17. November 2023Zur heutigen Abgabefrist für die Stellungnahmen der Verbände zur Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser kommentiert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV):
„Vor dem Hintergrund der wirtschaftlich angespannten Situation vieler Krankenhäuser ist die Beibehaltung der fünf-Tage-Zahlungsfrist bis zum 31. Dezember 2024 für Krankenhäuser eine wichtige Maßnahme. Die evangelischen Krankenhäuser haben die Regelung mit Erleichterung aufgenommen, denn sie verschafft den Krankenhäusern eine kurze Atempause. Besonders freigemeinnützige Häuser sind darauf angewiesen, denn sie erhalten regelhaft keine Unterstützung, um Finanzlücken zu schließen. Eine Verlängerung der Zahlungsfrist hätte die angespannte finanzielle Lage vieler Krankenhäuser weiter verschärft“, so Christoph Radbruch.
Quelle: dekv.deAnzeigeAmbulantisierung von Krankenhausleistungen - Das Strategie-Webinar
17. November 2023Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
Termin: 21.11.2023 9 Uhr
Dieses Thema bietet die consus healthcare akademie in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von AmPAC-Consulting an.
Quelle: healthcare-akademie.deRestrukturierung in Holzminden: Evangelisches Krankenhaus fährt Frauenklinik kontrolliert herunter
17. November 2023Am Evangelischen Krankenhaus Holzminden gGmbH haben die ersten Restrukturierungsmaßnahmen begonnen. Die Frauenklinik wird nun bis Ende November kontrolliert heruntergefahren. Der vorläufige Insolvenzverwalter Franz-Ludwig Danko betonte, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten während der Restrukturierung gesichert sei...
Quelle: danko-law.de