• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22854
  • 8234
  • 9753
  • 4156
  • 1418
  • 1335
  • 3759
  • 8831
  • 3223

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • BWKG

    Scheffold BWKG: Krankenhäuser warten vergeblich auf schnelle finanzielle Hilfen

    5. Juni 2023

    BWKG zum Bund-Länder-Gespräch zur Krankenhausreform

    Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert, dass sich Bund und Länder bei ihren Gesprächen am 01.06.2023 in Berlin ein weiteres Mal nicht auf schnelle Hilfen für die Krankenhäuser verständigt haben. Dazu erklärt Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzender des Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG):

    „Für die Krankenhäuser im Land ist es inakzeptabel, dass ihre aktuell sehr schwierige Finanzsituation bei den Gesprächen der Bundes- und Landesgesundheitsminister offenbar keine Rolle gespielt hat. Das Vorgehen des Bundesgesundheitsministers in dieser Frage grenzt schon an Ignoranz und negiert die dramatische finanzielle Situation der Krankenhäuser. Diese brauchen jetzt schnell Hilfe. Das Vertrösten auf eine Reform, deren Umsetzung Jahre brauchen wird, reicht absolut nicht aus. Zudem wird die Reform in der vorgeschlagenen Form das Finanzierungsproblem auch nicht lösen können."

    Quelle: bwkg.de
  • NDR

    Presseüberblick: Durchbruch im Ringen um eine Krankenhausreform

    2. Juni 2023

    NDR-Info gibt einen Presseüberblick über den "Durchbruch im Ringen um eine Krankenhausreform"... hier

    Der BR fasst die Ergebnisse des gestrigen Treffens zusammen "Revolution auf Raten" ... hier

    Quelle: NDR.de
  • Clara Walter neue Geschäftsführerin der Asklepios Klinik Lindau - Boris Ebenthal wechselt vom Bodensee nach Hamburg

    2. Juni 2023

    Clara Walter wird zum 01. Juni 2023 neue Geschäftsführerin der Asklepios Klinik Lindau. Sie tritt im Rahmen eines fließenden Übergangs die Nachfolge von Boris Ebenthal an, der nach fast fünf Jahren vom Bodensee nach Hamburg wechselt und neuer Geschäftsführer des Asklepios Westklinikums Hamburg-Rissen wird. Clara Walter kennt die Asklepios Klinik Lindau gut und hat 2021 im Rahmen des Asklepios Nachwuchsführungskräfte Programms bereits als Trainee der Geschäftsführung im Lindauer Krankenhaus gearbeitet.

    Quelle: Asklepios Kliniken
  • BKG

    Bayerische Krankenhausgesellschaft begrüßt mehr Realismus bei Bund-Länder-Gesprächen

    2. Juni 2023

    Bayerische Krankenhausgesellschaft begrüßt mehr Realismus bei Bund-Länder-Gesprächen. BKG: „Von einem guten Tag für die Krankenhäuser kann aber noch keine Rede sein.“

    Aus Sicht der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) ist die heutige Entwicklung in den Bund-Länder-Gesprächen zur Krankenhausreform noch kein Durchbruch. „Durch die Berücksichtigung praktischen Erfahrungen aus den Ländern entwickeln sich die Eckpunkte für eine künftige Krankenhausreform langsam in die richtige Richtung, aber wichtige Details bleiben noch völlig unklar“, betont Frau Landrätin Tamara Bischof als 1. Vorsitzende der BKG. 

    Quelle: bkg-online.de
  • Bürokratie: Täglich vier Stunden für die Verwaltung

    2. Juni 2023

    Die permanent steigenden Anforderungen von Dokumentation und Administration in der medizinischen Versorgung führt laut dem Marburger Bund zu einem erheblichen Zeitmangel bei Ärzten und Pflegekräften. In einer Umfrage gaben knapp die Hälfte der Mediziner an, überlastet zu sein. Besonders besorgniserregend ist, dass 60 Prozent der Klinik-Ärzte täglich mindestens drei Stunden mit administrativen Aufgaben verbringen, während 35 Prozent bis zu vier Stunden für Papierarbeit benötigen - im Vergleich zu nur acht Prozent im Jahr 2013. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind gravierend: 74 Prozent der Ärzte berichten, dass ihre eigene Gesundheit unter dem Stress leidet und sie weniger Zeit für die Betreuung ihrer Patienten haben.

    Quelle: marktundmittelstand.de
  • BMG

    Lauterbach: 'Ein guter Tag für die deutschen Krankenhäuser'

    2. Juni 2023

    Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach ist zuversichtlich, dass im Sommer 2023 mit der Arbeit am Referentenentwurf für ein Gesetz zu einer neuen gesamtdeutschen Krankenhausplanung begonnen werden kann. „Wir haben heute einen Durchbruch erreicht. Wir haben uns auf die Grundstrukturen der Reform geeinigt. Es wird Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen mit dahinterliegenden Qualitätskriterien geben“, so der Minister nach dem Treffen der „Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Krankenhausreform“ am 1. Juni...

    Quelle: bundesgesundheitsministerium.de
  • HB

    Kinder- und Jugendmedizin: Befragung von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften

    2. Juni 2023

    Im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sind die Belastungen besonders hoch. Gerade Personalmangel und Bettenknappheit sind besonders schwer zu stemmende Herausforderungen. Durch die Kooperation zwischen dem Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. und dem Norddeutschen Rundfunk wird eine Umfrage durchgeführt, um den Arbeitsbedingungen in diesem Fachbereich weiter auf den Grund zu gehen...

    Quelle: hartmannbund.de
  • Preis der Christoph Lohfert Stiftung geht an die Charité: Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung

    2. Juni 2023

    Der Lohfert-Preis geht an das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung" der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter Federführung des Charité Center for Patient-Centered Outcomes Research. Der Förderpreis ist mit 20.000 Euro dotierte und wird zum elften Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 19. September 2023 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt...

    Quelle: bbraun-stiftung.de
  • Kündigung: Geschäftsführer Sartor verlässt die Kliniken des Landkreises Lörrach

    2. Juni 2023

    Sascha Sartor, Vorsitzender Geschäftsführer der Kliniken des Landkreises Lörrach, hat seine Kündigung eingereicht und wird die Kliniken per Ende Juli aus persönlichen Gründen verlassen. Im Oktober vergangenen Jahres hatte Sartor zunächst die Position eines interimistischen Geschäftsführers für die Kreiskliniken eingenommen. Im Dezember war er vom Kreistag zum fest angestellten Vorsitzenden Geschäftsführer bestellt worden. 

  • ABK

    Kredite und Zinsen: Kliniken werden durch fehlende Investitionskosten zusätzlich belastet

    2. Juni 2023

    Durch die fehlende Investitionskostenfinanzierung der Bundesländer werden die Krankenhäuser nicht nur direkt, sondern auch indirekt belastet. Das ist das Ergebnis des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des hcb Instituts. Demnach haben Krankenhäuser Kredite in einer Gesamthöhe von rund 15 Milliarden Euro aufge­nommen...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • SWR

    Banken signalisieren Bereitschaft: Positives Signal für angeschlagenes Westpfalz-Klinikum

    2. Juni 2023

    Noch vor wenigen Wochen hatten der Stadtrat Kaiserslautern und die Kreistage Kusel und Donnersbergkreis zugestimmt, dem in Geldnot geratenen Westpfalz-Klinikum mit Krediten in Höhe von 15 Millionen Euro zu helfen. Nun gibt es auch positive Signale von Banken, die das Klinikum mit weiteren Krediten in Höhe von 7,5 Millionen Euro unterstützen sollen...

    Quelle: swr.de
  • Anzeige

    MEDIQON analysiert Ihr Portfolio im Rahmen der Krankenhausreform | MEDIQ ReformCheck

    2. Juni 2023

    Leistungsgruppen und damit verbundene Strukturanforderungen sind im Rahmen der Krankenhausstrukturreform gesetzte Elemente: Dies macht es unabdingbar, dass jedes Krankenhaus das eigene Leistungsangebot jederzeit bei Veränderungen der Rahmenbedingungen einordnen können muss.

    MEDIQON unterstützt Sie dabei!

    Mit dem MEDIQ ReformCheck erkennen Sie die Auswirkungen der Reform und ihre Wechselwirkungen rechtzeitig und können mit optimalen Maßnahmen darauf reagieren. Dabei werden alle möglichen Handlungsoptionen und Szenarien simuliert und bewertet.

    Was enthält der MEDIQ ReformCheck?

    • Interaktive Anwendung zur vollständigen Einordnung Ihres Leistungsangebotes anhand der MEDIQON Leistungsgruppen
      • Versorgungsbedarf in Ihrem Versorgungsmarkt
      • Demografische Fallzahlprognose in Ihrem Versorgungsmarkt
      • Ihr Marktanteil und Wettbewerbsstärke
      • Ihr Anteil an ambulantisierbaren Leistungen
      • Ihre Äquivalenzkosten Personal (Ärzte, Pflege, MTD), Infrastruktur, Sachkosten
      • Warnhinweise, welche Leistungen bei einer Neuverteilung gefährdet sind
    • Anwendung, die die festgelegten Strukturvoraussetzungen für die einzelnen Leistungsgruppen transparent macht
    • Darstellung aller deutschen Krankenhäuser mit ihren Fallzahlen in den über Prozeduren festgelegten Leistungsgruppen
    • Aktualisierung Ihrer bereitgestellten Daten mit jeder neuen Festlegung  im Rahmen der Krankenhausreform bis Ende 2023

    Sie wollen mehr darüber erfahren?

    Kontaktieren Sie uns gern über service@mediqon.de.

    Quelle: mediqon.de
  • Studie: Ist ChatGPT kompetenter und einfühlsamer als Ärzte?

    2. Juni 2023

    Forscherinnen und Forscher der University of California wollten den Chatbot ChatGPT testen. Wie schneidet der Roboter im Zweikampf mit echten Ärzten ab? Für die Studie wurden 195 Fragen im Reddit-Forum „Ask Docs“ ausgewählt. Neben der Qualität der Information für potenzielle Patienten wurde bei den Antworten auch auf das Einfühlungsvermögen geachtet...

    Quelle: www.focus.de
  • MERK

    Landrat fordert Veränderungsbereitschaft bei Krankenhausreform

    2. Juni 2023

    Vor allem bei kleinen ländlichen Kliniken schürt die geplante Krankenhausreform Ängste, dem Wettbewerbsdruck in Zukunft nicht mehr standhalten zu können. So geht es auch der Kreisklinik Wolfratshausen, weshalb der Vorsitzende der Bürgervereinigung Wolfratshausen, Thomas Eichberger, beim jüngsten Monatstreffen der politischen Gruppierung im Wirtshaus Flößerei nachhakte...

    Quelle: merkur.de
  • WAZ

    Matthias Adler führt das EvK Castrop-Rauxel in die Fusion

    2. Juni 2023

    Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel gibt bekannt, dass Matthias Adler ab dem 1. Juli die Position des Geschäftsführers übernehmen wird. Er tritt die Nachfolge von Heinz-Werner Bitter an, der nach 30 Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Mit dieser Ernennung wird Matthias Adler auch zum Konzernvorstand des Evangelischen Verbunds Ruhr...

    Quelle: waz.de
Einträge 31 bis 45 von 43587
Render-Time: 0.549264