-
Seit über 25 Jahren Beratung für Krankenhäuser und Gesundheitsunternehmen
-
Gute Strategieberatung und Umsetzungsbegleitung lässt Kliniken nachhaltig ihre strategischen Ziele erreichen
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Sozialbank legt Sonderkreditprogramm zur Digitalisierung im Gesundheitssektor auf
- Bis zu 350 Mio. Euro für Krankenhäuser
- Zur Vor- und Eigenanteilfinanzierung von Maßnahmen aus dem Krankenhauszukunftsgesetz
- Krankenhäusern mit fehlenden digitalen Diensten droht Rechnungsabschlag
Die Bank für Sozialwirtschaft AG (BFS) hat ein Sonderkreditprogramm für Krankenhäuser mit einem Gesamtvolumen von bis zu 350 Mio. Euro aufgelegt, um sie bei Investitionen in die Digitalisierung zu unterstützen. Das BFS Sonderkreditprogramm Krankenhauszukunftsgesetz richtet sich an Krankenhäuser, die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung beantragt haben. Es umfasst Betriebsmittelkredite zur Zwischenfinanzierung der Fördermittel und die Finanzierung des Eigenanteils der geförderten Investitionen.
Quelle: sozialbank.de -
KGNW beim „Gesundheitskongress des Westens“ 2022
Der „Gesundheitskongress des Westens“ 2022 fand am 3. und 4. Mai in Köln als Hybridveranstaltung statt. Das Motto lautete: „Lasst uns nachhaltige Strukturen schaffen!“ Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik, Krankenhausmanagement, Ärzteschaft, Pflege, Gesundheitsökonomie und Versorgungswissenschaft diskutierten zwei Tage lang, wie es gelingt, nachhaltige Strukturen zu schaffen, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung auch für die nachfolgenden Generationen zu bewahren...
Quelle: kgnw.de - MIW
MEDIQON Präsentationsunterlagen: 'AOP-Gutachten – das sind die Konsequenzen für Kliniken'
Bereits im Klinik-Stresstest der f&w in der Ausgabe 3/22 hat MEDIQON anhand von Analysen zum ambulanten Potenzial sowie Auswertungen zur Coronakrise prognostiziert, dass sich der Anteil ambulant durchführbarer Leistungen verdoppeln lässt:
Nun ist auch das IGES Gutachten zum zukünftigen AOP-Katalog veröffentlicht worden und gibt Transparenz über das geplante Vorgehen.
- Was sind die Kernaspekte des AOP-Gutachtens?
- Welche Veränderungen werden auf die Krankenhäuser zukommen?
MEDIQON beleuchtete in einem Webseminar, an dem über 500 Akteure des Gesundheitswesens teilnahmen, alle wichtigen Punkte und gab einen Überblick über die Herausforderungen, auf die sich Kliniken nun einstellen müssen. Vor dem Hintergrund zahlreicher Datenanalysen und Veröffentlichungen zum Thema „Ambulantisierung“ lieferte MEDIQON Lösungsansätze, mit denen Sie diesen Veränderungen begegnen können – denn noch in diesem Jahr könnte der neue AOP-Katalog in Kraft treten.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Präsentation des Webseminars hier kostenfrei zur Verfügung:
AOP-Gutachten: Das sind die Konsequenzen für Kliniken ... Download
Quelle: medinfoweb.de - Was sind die Kernaspekte des AOP-Gutachtens?
- GKinD
GKinD-Fachtagung am 19. und 20. Mai - Das Thema: Raus aus den DRGs?
Angesichts der Einsetzung der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ am 02.05.2022 könnte das Thema nicht aktueller sein. Diese Frage möchten wir am 19. Mai, dem ersten Tag unserer Fachtagung 2022, diskutieren. Eine weitere entscheidende Grundsatzfrage betrifft das Finanzierungssystem der stationären Kinderversorgung...
Quelle: Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. -
Termin
- 23.06.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - BG
Charité und Unfallkrankenhaus Berlin kooperieren in Klinik und Forschung
Spitzenvertreter der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Die „Vereinbarung über die Zusammenarbeit“ sieht vor, künftig medizinisches Wissen enger auszutauschen, Projekte in Klinik und Forschung gemeinsam durchzuführen und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zu gemeinsamen Berufungen zu kooperieren.
Quelle: bg-kliniken.de -
Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 war analog zum Vorjahr durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie geprägt. Die Omikron-Welle führte dabei zu einer exponentiellen Steigerung der Infektionen und parallel zu den saisonalen Erkrankungen zu teilweise deutlichen Personalausfällen in unseren Kliniken. Da viele Mitarbeitende erkrankt waren und sich in Isolation oder Quarantäne befanden, mussten das Versorgungsangebot eingeschränkt und planbare Operationen verschoben werden. Die Leistungserbringung im stationären Bereich lag dabei über dem Vorjahreszeitraum, erwartungsgemäß jedoch hinter dem Vorkrisenniveau. Die pandemiebedingten Erlöseinbußen wurden dabei teilweise durch Ausgleichszahlungen im Rahmen der COVID-19-Gesetzgebung kompensiert.
Quelle: Pressemeldung – RHÖN-KLINIKUM - Bad Neustadt a.d. Saale -
#SchrittmacherindieZukunft - Ein Film zur Zukunft der Krankenhäuser
Wo liegen Chancen in der Zukunft für die Krankenhäuser? Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Einkauf bei der Weiterentwicklung der Gesundheitsbranche? Und was bedeutet das für Prospitalia? Beim Prospitalia Jahreskongresses in Frankfurt wurden Experten aus Industrie, Krankenhaus und Wissenschaft um ihre Einschätzung gebeten...
Quelle: prospitalia.de - HB
126. Deutsche Ärztetag: Im Gesundheitswesen besteht ein hoher Reformbedarf
Am 24. Mai 2022 beginnt in Bremen der 126. Deutsche Ärztetag. Für vier Tage werden sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Hansestadt versammeln, um wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Eröffnet wird der Deutsche Ärztetag unter anderem im Beisein von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und von Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen...
Quelle: hartmannbund.de -
Mit 4,3 Milliarden Euro fördert das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) die Digitalisierung der Krankenhäuser. Rund 2,5 Millionen Euro bekommen davon die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis (KKiMK). Das Ziel ist dabei, eine digitale Infrastruktur zur Versorgung von Patienten zu schaffen...
Quelle: lokalkompass.de - NDR
"Wir sind es wert!" - Mitarbeitende der Helios-Kliniken streiken für mehr Lohn
Rund 70 Beschäftigte des Helios-Konzerns versammelten sich am Vormittag vor der Klinik in Uelzen und forderten eine Lohnerhöhung von 15 Prozent. "Das ist der Inflation von 7,1 Prozent geschuldet. Im vergangenen Jahr wurden hohe Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet und die Beschäftigten sind diejenigen, die das erarbeiten und die wollen auch ihren Teil vom Kuchen haben", so die Gewerkschaftssekretärin Silke Laatz...
Quelle: NDR.de -
Für Krankenhausbehandlungen, an denen ein Nichtarzt mitgewirkt hat, müssen die Gesetzliche Krankenkassen nicht bezahlen. Laut dem höchsten Sozialgericht steht dem Krankenhausträger dann wegen des sogenannten Arztvorbehalts kein Vergütungsanspruch zu...
Quelle: Krankenkasseninfo.de -
Der Vorstand der Rhön-Klinikum AG hat während der Verhandlungen über millionenschwere Investitionen für das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) die bisherigen Einigungen mit dem Land Hessen infrage gestellt. Es sei fraglich, ob die angekündigten Regelungen wie geplant noch im zweiten Quartal 2022 abgeschlossen werden könnten...
Quelle: hessenschau.de - NDR
Zukunftsgutachten für die Universitätsklinika in Rostock und Greifswald
Offenbar empfiehlt ein neues Gutachten zur Zukunft der beiden Universitätskliniken in Rostock und Greifswald neue Strukturen. Nach NDR Informationen wird eine Fusion von Kliniken und Krankenhäusern befürwortet. In dem vergleichsweise kleinen Bundesland gibt es diese zwei große und verhältnismäßig teuren Universitätskliniken - schon seit langem steht diese Struktur in der Diskussion...
Quelle: NDR.de -
Weiterhin in finanziellen Schwierigkeiten - das Schaumburger Krankenhaus. 2,7 Millionen Euro fehlen auch im Jahr 2021. Der Agaplesion-Konzern will nun, dass auch der Landkreis Schaumburg sich wieder finanziell beteiligt...
Quelle: szlz.de