- REFERENT (M/W/D)
PROGRAMMBÜRO (PMO)
IT- / DIGITALSTRATEGIE UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Das hält zumdest die Stadt Kaufbeuren für vorstellbar ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Das Klinikum Altenburger Land beklagt den Bescheid zum 6. Thüringer Krankenhausplan
27. Juni 2011Das will sich in seiner Leistungserbringung nicht einschränken lassen und geht vor Gericht ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Bremerhaven verfolgt durh eine große Klinik-Reform das Ziel einer Zentrenbildung, die weit in die Region hinein die medizinische Versorgung verbessert ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Die wirtschaftliche Lage der kommunalen Kliniken Verden und Achim ist prekär
27. Juni 2011Mit einem Defizit in 2010 von 4,8 Millionen Euro lässt sich der Klinikbetrieb "nur mit erheblicher Mühe aufrechterhalten" ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Ärztekammer Berlin kritisiert Patientenrechtegesetz als Alibimaßnahme Vortrag auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin
Eine politische "Alibimaßnahme" - der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Günther Jonitz, übt deutliche Kritik an dem geplanten Patientenrechtegesetz. "Statt dahin, wo die Probleme ankommen, sollte man dorthin blicken, wo sie herkommen", fordert er. Obwohl in Teilen gut gemacht, lenke das Gesetz ab von den wirklichen Schwachstellen des Gesundheitssystems: Ständig weniger Personal müsse mehr und immer schwerer erkrankte Patienten betreuen - in kürzerer Zeit mit höherem Aufwand. Ein weiterer Kritikpunkt von Jonitz: Die medizinische Kompetenz schwinde durch fachübergreifende Bereitschaftsdienste sowie dadurch, dass Hilfspersonal medizinische Tätigkeiten übernehme. Sein Fazit: "Unsere Versorgung industrialisiert sich zu Lasten der Qualität und Humanität." Die Patientenrechte hingegen seien bereits jetzt so gut wie in fast keinem anderen Land Europas.
Jonitz erläutert seine Position im Detail auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag am 16. und 17. September 2011 in Berlin. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Recht statt Vertrauen - Patientenrecht, EU-Richtlinie und die Praxis".
Der Deutsche Medizinrechtstag ist das jährliche Symposium von Medizinrechtsanwälten und Ärzten. Referenten aus Justiz, Wissenschaft, Praxis, Verbänden und Politik betrachten je einen Themenkreis aus verschiedenen Perspektiven. Der Medizinrechtsanwälte e.V. veranstaltet die Tagung gemeinsam mit der Stiftung Gesundheit.
Programm und Anmeldeunterlagen unter:
www.medizinrechts-beratungsnetz.de/deutscher-medizinrechtstag
News zum 12. Deutschen Medizinrechtstag lesen Sie auch unter:
www.facebook.com/stiftung.gesundheit und www.twitter.com/stiftunggesundQuelle: medinfoweb.de -
Gegen den früheren Gebäude-Manager des Klinikums wird wegen des Verdachts der Untreue ermittelt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Universität Magdeburg: Forschungsergebnisse zum Aufbau eines landesweiten Netzwerkes zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten
24. Juni 2011Schlaganfall-Patienten aus dem ländlichen Raum werden vom "telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerk" der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität besonders profitieren ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Stadt Schwerin streitet seit Jahren mit dem Kommunalen Schadensausgleich über eine Rückzahlungen von fast 20 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem einstigen städtischen Krankenhaus, dem heutigen Helios-Klinikum ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Rund 60 Prozent der kontrollierten Abrechnungen sollenfehlerhaft sein. Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher geht von einem bundesweiten Problem aus ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin am Klinikum Braunschweig führte bereits 2004 die Spracherkennung ein. Heute stehen die Befunde im Mittel innerhalb von 90 Minuten nach der Bildentstehung schriftlich dem Zuweiser zur Verfügung: auf Papier, im PACS und in der elektronischen Patientenakte ... weiter
Quelle: so2say communications - MIW
Abrechnungsbetrug: Krankenkassen fordern erweiterten Zugriff auf Patientenakten
24. Juni 2011Nach dem erneuten Verdacht über medizinischen Abrechnungsbetrug fordern Krankenkassen einen besseren Zugriff auf die Patientenakten ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
„Excellence Barometers Gesundheitswesen“ belegt Mängel in der Führung, der Kommunikation und der Motivation deutscher Gesundheitseinrichtingen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Infektionsschutzänderungsgesetz: Regierung will Hgiene in den Kliniken verbessern
24. Juni 2011Das Infektionsschutzänderungsgesetz verpflichtet zu mehr Fachpersonal, mehr Hygiene und besser aufbereitete Informationen zu Antibiotikaresistenzen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die an der Versorgung von Ehec-Patienten beteiligten Kliniken haben jetzt von der Bundesregierung eine zusätzliche finanzielle Unterstützung zugesichert bekommen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Polikliniken und Medizinischen Versorgungszentren müssten schnellstmöglich aus den Konzernen herausgelöst werden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de