• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23879
  • 8482
  • 10225
  • 4446
  • 1476
  • 1378
  • 4085
  • 9785
  • 3392

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • MIW

    Passt der Hausarzt in die Hosentasche?

    23. Januar 2015

    Während etwa in den USA die Telemedizin längst wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung ist, steht die Entwicklung in Deutschland noch am Anfang ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Diagnostik aus der Ferne

    23. Januar 2015

    Eine Brandenburger Firma hat eine telemedizinische Technik entwickelt, die unter anderem bei Notfällen auf hoher See hilft ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft ist oft nicht Chefsache

    22. Januar 2015

    Wie im Handel ist auch in der Gesundheitswirtschaft die Digitalisierung erst in sieben von zehn Unternehmen fortgeschritten ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Mobile Health: Digitale Gesundheitshelfer auf dem Vormarsch

    22. Januar 2015

    Rund die Hälfte der Deutschen zwischen 14 und 34 Jahren findet das Sammeln persönlicher Körper- und Fitnessdaten über Apps, Smartwatches oder Aktivitätstracker gut un nur knapp jeder Fünfte lehnt digitale Gesundheitshelfer ganz ab ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • ZTG

    NRW: Mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Telemedizin- und Telematikanwendungen

    21. Januar 2015

    Jahresauftakt-Pressekonferenz 2015 – NRW zeigt sich als Wegbereiter im Bereich der Digitalisierung

    Düsseldorf/Bochum, 20. Januar 2015: „Digitaler Wandel" – Unter diesem Motto stehen die zentralen Vorhaben der NRW-Landesregierung im Jahr 2015. Dies betonten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann in ihrer diesjährigen Jahresauftakt-Pressekonferenz. Auch für das NRW-Gesundheitsministerium steht das Jahr 2015 im Zeichen der Digitalisierung und elektronischen Vernetzung des Gesundheitswesens.

    Bildung, Wirtschaft, Gesundheit – Der digitale Wandel betrifft viele Lebensbereiche. Die Frage nach dem Nutzen für den Menschen sollte dabei im Zentrum aller Vorhaben stehen. Dies betonte die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz am 15. Januar in Düsseldorf. Insbesondere mit Blick auf das Gesundheitswesen machte Löhrmann deutlich, wie wichtig es sei, Themen aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer zu betrachten. Datenschutz und Datensicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle, um Ängste abzubauen und den Nutzen klar erkennbar zu machen.

    Um dem erklärten Ziel nach mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung näher zu kommen, startet die NRW-Landesregierung im Februar im Leitmarkt Gesundheit einen Wettbewerb zur Förderung von Projekten zur Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung. Der Wettbewerb hat ein Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro (EFRE) und umfasst die Themenschwerpunkte „bedarfsgerechte Versorgung im Quartier“, „Optimierung einer sektorübergreifenden gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung (insbesondere für Menschen mit Demenzerkrankungen)“ und „medizinische und telemedizinische Produkte und Dienstleistungen“.

    Aktuell werden in Nordrhein-Westfalen bereits mehr als 30 Telematik- und Telemedizinprojekte in der Landesinitiative eGesundheit.nrw gebündelt. Koordiniert werden diese Vorhaben durch die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Das Kompetenzzentrum evaluiert zudem kontinuierlich bestehende telemedizinische Lösungen und überprüft diese auf ihre gesundheitsökonomische Wirksamkeit und Machbarkeit.

    Welche telemedizinischen Lösungen es aktuell gibt, können Besucherinnen und Besucher im Anwenderzentrum eGesundheit in Bochum sehen. Dieses wurde bereits im vergangenen Jahr mit Unterstützung der nordrheinwestfälischen Landesregierung in den Räumlichkeiten des ZTG eröffnet. Dort wird gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien bereits heute zu einer leistungsstarken und hochwertigen medizinischen und pflegerischen Versorgung der Patientinnen und Patienten beitragen können. Die Expertinnen und Experten der ZTG agieren als kompetente und neutrale Ansprechpartner. Sie zeigen die Potentiale der Anwendungen auf und helfen, Akzeptanz für innovative Lösungen zu schaffen und Ängste gegenüber neuen Technologien abzubauen. Telematik- und Telemedizininteressierte können bei der ZTG einen Besichtigungstermin vereinbaren, um sich die Best-Practice-Ansätze live von den Expertinnen und Experten der ZTG demonstrieren zu lassen. 

    Quelle: ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin
  • MIW

    Umfrage: Servicequalität der Software-Anbieter von Health-IT Lösungen

    20. Januar 2015

    Laut IT-Verantwortlichen hängen Investitionsentscheidungen zunehmend von so genannten "weichen Faktoren" ab. Welchen Ruf und welches Image hat der Anbieter, wie hält er es vor allem mit dem breiten Thema Service?

    Das Krankenhaus-IT Journal startet eine Umfrage unter IT-Verantwortlichen in Krankenhäusern, Kliniken und Reha-Zentren zum Thema "Servicequalität". Wie schätzen die Verantwortlichen ihren Anbieter in dieser Hinsicht ein? ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Teuren Stillstand bei eGK-Projekt beenden

    20. Januar 2015

    ... Der GKV-Spitzenverband und die gesetzlichen Krankenkassen stehen geschlossen hinter der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und einer Telematikinfrastruktur. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes ist allerdings nicht bereit, Stillstand teuer mit Beitragsgeldern zu subventionieren ...
    [gelesen: hier]

    Quelle: GKV-Spitzenverband e.V.
    Relevanz0
  • MIW

    Mobile IT-Lösungen im Fokus

    20. Januar 2015

    Mobile IT-gestützte Lösungen entwickeln sich weltweit in einem rasanten Tempo und verändern die Arbeitsweise im Gesundheitswesen und der angrenzenden Bereiche grundlegend ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Glasfaser für die Wertachkliniken

    19. Januar 2015

    Die einzelnen Standorte sind dank neuer und schnellerer Glasfaserleitungen deutlich besser vernetzt ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Telematik: Papierloser Labor-Kontakt

    16. Januar 2015

    Ein Pilotprojekt zum Online-Versand von Laboraufträgen wurde jetzt in Schleswig-Holstein gestartet ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    eHealth-Gesetz: Heikle Medizindaten auf der eGK?

    16. Januar 2015

    Der Chaos Computer Club warnt weiterhin vor dem Daten-Ungetüm und befürchtet, dass der Datenschutz zu kurz kommt und durch mehr Daten die Sicherheit nicht gerade steigen dürfte ... [gelesen: hier] ... Der Referentenentwurf des eHealth-Gesetzes geht in die Ressortabstimmung ... [gelesen: hier] ... Kassen geht Pauschale für Ärzte zu weit ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Studie: Ist-Situation des IT-Management in Institutionen des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft

    15. Januar 2015

    Wo stehen Anwender und Anbieter?
    Studie „IT-Management in der Gesundheitswirtschaft“

    Gemeinsame Studie vom Centrum für Krankenhausmanagement, Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff und Krankenhaus-IT Journal ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Gröhe: Digitalisierung braucht Ergebnisse - jetzt!

    14. Januar 2015

    Ob Telemedizin oder die neue elektronische Gesundheitskarte: Die digitale Vernetzung ist ein Motor für den medizinischen Fortschritt, schreibt Bundesgesundheitsminister Gröhe in einem Zeitungsbeitrag. Er fordert alle Akteure im Gesundheitswesen auf, diesen Prozess zum Wohl der Patienten zu unterstützen ... [gelesen: hier] ... Die Regierung macht Druck für die schnellere Digitalisierung des Gesundheitswesens ... [gelesen: hier]


    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    KH-IT arbeitet künftig in der Bundesfachkommission Digital Health mit

    14. Januar 2015

    Der Wirtschaftsrat Deutschland hat entschieden, zusätzlich zu seiner Bundesfachkommission Gesundheitswirtschaft eine Bundesfachkommission Digital Health einzurichten ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    KH-IT organisiert sich neu

    12. Januar 2015

    Der KH-IT – Bundesverband der Krankenhaus - IT - Leiterinnen / Leiter e. V. hat sich wegen der wachsenden Mitgliederzahl und damit verbundenen zunehmenden administrativen Aufgaben neu aufgestellt ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
Einträge 3916 bis 3930 von 4437
Render-Time: -0.474035