-
Ihr kompetenter Partner für Entgelt- und Budgetverhandlungen.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Die Sorgen um die Zukunft des Schongauer Krankenhauses werden immer größer, denn die Nachrichten, die man aus dem Krankenhaus hört, sind besorgniserregend. Nun plant der Kreistag eine Sondersitzung zum Thema Krankenhaus GmbH...
Quelle: merkur.de -
Durch die steigenden Preise werden Sachsens Krankenhäuser verstärkt gezwungen über die Senkung von Kosten im täglichen Krankenhausbetrieb nachzudenken. Sparmaßnahmen zulasten der Patienten seien nicht angedacht. „Trotzdem ist natürlich der Kostendruck hoch und auch wir reagieren.“, so der Kaufmännische Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Frank Ohi....
Quelle: aerzteblatt.de - PP
Schon 1000 Operationen wegen der Streiks in Hamburger Asklepios Kliniken verschoben
29. März 2023- Fünf Warnstreiks in nur elf Tagen gehen zu Lasten der Patient:innen
- Unerträgliche Situation für einbestellte Krebs- und Herzpatient:innen: Termine mussten mehrfach abgesagt werden
- "Tarifverhandlungen dürfen die Gesundheit der Patient:innen nicht gefährden!"
Insgesamt fünf Warnstreiks von Pflege und Ärzteschaft innerhalb von elf Tagen - vier von der Gewerkschaft ver.di und eine vom Marburger Bund - haben insbesondere wegen der kurzfristigen Ankündigungen zu massiven Problemen bei der Diagnostik und Therapie von Patient:innen in den Hamburger Kliniken geführt. Etwa 1.000 zum Teil schwer erkrankte Patient:innen, die für wichtige Untersuchungen und Operationen einbestellt waren, konnten allein in den Hamburger Asklepios Kliniken nicht behandelt werden. Ihre Termine mussten aufgrund der Streiks zum Teil mehrfach verschoben werden. Darunter sind auch viele Patient:innen mit Krebserkrankungen oder lebensbedrohlichen Herzproblemen. "Wir haben in der Pandemie schmerzlich erfahren müssen, zu welch dramatischen Folgen eine verzögerte Behandlung führen kann, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit Tumoren oder mit gefährlichen Herzproblemen", sagt Priv. Doz. Dr. med Sara Sheikhzadeh, Medizinische Vorständin der Asklepios Kliniken Gruppe.
Quelle: Pressemeldung – presseportal.de -
Im NRW-Landtag haben die Regierungsfraktionen von CDU und Grünen ihrem Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im Streit um die Krankenhaus-Reform den Rücken gestärkt. Mit einem Antrag appelliert Schwarz-Grün an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), "zu einem konstruktiven Dialog zurückzukehren"...
Quelle: wdr.de -
Nach dem Treffen mit den Gesundheitsministern der Länder zur Krankenhausreform drängt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf ein rascheres Vorgehen. "Ende April, Anfang Mai" werde er "einen Basisvorschlag" vorlegen, der die Konsequenzen für die Krankenhäuser zeigen solle, so Lauterbach...
Quelle: zeit.de -
Januar 2023 haben die Krankenkassen dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ein Behandlungsverbot für Extrem-Frühgeborene ausgesprochen. Bei einer Anhörung zum Verbot haben Verantwortliche im Bundestags-Petitionsausschuss keine Bereitschaft zu Änderungen erkennen lassen...
Quelle: gmx.net -
Gemeinschafts-Klinikum Mittelrhein – Übergangs-Geschäftsführung nimmt ab 01.04. Arbeit auf
28. März 2023Christian Straub wurde von der Gesellschafterversammlung der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt.
Die Gesellschafterversammlung der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH hat Christian Straub zum Geschäftsführer und Christian Eckert zum Prokuristen der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH bestellt. Neuer Kaufmännischer Direktor am Standort Mayen wird Markus Bunzel...
Quelle: eifelschau.de -
Die zunehmenden Notrufe aus dem deutschen Gesundheitswesen deuten ein Scheitern der bisherigen Gesundheitspolitik an: es herrscht ein Mangel an Medikamenten, die Krankenhäuser sind überlastet, ebenso das medizinische Personal. Außerdem gefährde das System der DRG-Fallpauschalen die Existenz der Krankenhäuser...
Quelle: krankenhaus-it.de -
Philipp Smolka wird ab dem 1. April die Geschäftsführung der Helios Klinik Zerbst/Anhalt sowie der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern übernehmen. Zusammen mit Klinikgeschäftsführer Michael Lange werden beide in Zukunft die Kliniken im Cluster Magdeburg verantworten...
Quelle: magdeburg-klickt.de -
Im Zuge der Überarbeitung des Begutachtungsleitfadens für die Version 2023 wurden wie jedes Jahr die begutachtungsrelevanten Neuregelungen des Fallpauschalenkatalogs 2023 in die entsprechenden Kapitel integriert. Zusätzlich wurden die Kapitel gestrafft, um die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern...
Quelle: md-bund.de; MD -
Gesundheitsminister Klose: „Gewaltige Kraftanstrengungen der Landesregierung bei Krankenhausfinanzierung werden ausdrücklich anerkannt“
Gesundheitsminister Kai Klose hat den oppositionellen Vorstoß zu einer gesetzlichen Änderung der Regelung über die Refinanzierung der Investitionsfördermittel für Hessens Krankenhäuser als wirkungslos zurückgewiesen. „Allein 2024 hat die Koalition im Haushalt im Bereich der Pauschalförderung 390 Millionen Euro veranschlagt. Eine Rekordsumme. Wenn wir dann die anderen im Hessischen Krankenhausgesetz geregelten Förderprodukte dazu nehmen, kommen wir auf rund 410 Millionen Euro“, führte Minister Klose im Landtag aus. Diese 410 Millionen Euro seien nach Krankenhausgesetz (§30) von Land, Landkreisen und kreisfreien Städten zu tragen. „Würde der Gesetzentwurf – so wie er formuliert ist – jetzt beschlossen, passiert bei den Krankenhäusern: gar nichts. Es bleibt bei den 410 Millionen Euro.“ Der Entwurf bezwecke lediglich eine Umverteilung der Refinanzierung der Fördermittel, bringe aber keinen einzigen Euro mehr für die Krankenhäuser – „im Gegensatz zu dem, was die die Landesregierung tragenden Fraktionen mit dem Doppelhaushalt ermöglicht haben.“
Quelle: soziales.hessen.de - SZ
Konstruktiver Dialog: CDU und Grüne wollen eigene Krankenhausplanung für NRW
28. März 2023Die Krankenhausreform für Nordrhein-Westfalen soll trotz der Unstimmigkeiten mit dem Bund wie geplant fortgesetzt werden. In einem Antrag an den Düsseldorfer Landtag pochen CDU und Grüne darauf, die Krankenhausplanung sei eine "originäre Aufgabe der Länder". Die Reformpläne von Bund und NRW müssen ineinandergreifen...
Quelle: sueddeutsche.de -
Der aktuelle Geschäftsführer Dr. Ottmar Schmidt wird das Unternehmen zum 31. März verlassen. „Wir danken ausdrücklich für die geleistete engagierte Arbeit in den vergangenen zwei Jahren und für die gute Vernetzung der Kliniken mit wichtigen Entscheidungsträgern“, sagte der Regionalgeschäftsführer Florian Aschbrenner.
Für die Nachfolge sind bereits intensive Gespräche mit passenden Kandidat:innen geführt worden, so dass dazu in Kürze informiert werden kann. Bis dahin werden Dr. Olaf Kannt, Medical Consultant der Region, Niklas Karwath, Assistent der Geschäftsführung im Klinik-Cluster Wiesbaden Taunus, und der Regionalgeschäftsführer der Helios Region Süd Florian Aschbrenner die Geschäfte der Helios Kliniken im Breisgau übernehmen...
Quelle: helios-gesundheit.de - bvmd
DIHK-Gesundheitsreport: Leichte Stabilisierung in der Gesundheitswirtschaft - Lage weiterhin angespannt
28. März 2023Angesichts der rückläufigen Energie- und Erzeugerpreise sieht die Gesundheitswirtschaft sich aktuell etwas besser aufgestellt als noch vor einem halben Jahr. Das zeigt das Ergebnis des neuen Gesundheitsreport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Inflation, Demografie und die digitale Transformation sorgen für Probleme...
Quelle: bvmd.de - BVMed
Forderung vom Ethikrat: Gesundheitsdaten sollen stärker für medizinische Forschung genutzt werden
Der Deutsche Ethikrat fordert eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, betont jedoch, dass hierfür eine bessere Umsetzung des Datenschutzes notwendig sei: „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, so die Vorsitzende...
Quelle: bvmed.de